Das Ende der Geschichte? Zur Abschaffung des Faches Geschichtswissenschaften an der Universität Magdeburg

Staffel 2, Episode 8 des H-Soz-Kult Podcasts "Vergangenheitsformen"

31. Oktober 2024

"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln.

Die Podcast-Redaktion: Christine Bartlitz (ZZF Potsdam), Eva Bischoff (Universität Trier), Christoph Classen (ZZF Potsdam), Daniel Menning (Universität Tübingen), Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Claudia Prinz (Humboldt-Universität zu Berlin), Miriam Rürup (MMZ Potsdam), Janaina Ferreira dos Santos (ZZF Potsdam), Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin).

Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Senden Sie uns eine E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de

Unser Podcast-Feed https://hsozkult.podcaster.de/hsozcast.rss

Das Ende der Geschichte? Zur Abschaffung des Faches Geschichtswissenschaften an der Universität Magdeburg

In dieser Ausgabe des Podcasts "Vergangenheitsformen" sprechen wir darüber, was passiert, wenn das Fach Geschichtswissenschaft an einer Universität abgewickelt wird. So geschehen ist das an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die nach umfangreichen Sparvorgaben der Landesregierung im 2013 zu dieser Entscheidung kam.

Seit 2017 wurden drei der vier Lehrstühle für die Geschichtswissenschaften abgeschafft, nachdem die Lehrstuhlinhaber:innen entweder pensioniert wurden oder die Universität verließen. Über die unmittelbaren und langfristigen Folgen dieser Entscheidung für die Arbeit an der Universität, über die Frage, welchen Stellenwert die Geschichtswissenschaften in der Öffentlichkeit haben, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Freund, dem letzten verbliebenen Professor für Geschichtswissenschaften an der Universität Magdeburg.

Zur Person

Stephan Freund ist seit 2010 Professor auf dem Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte in Magdeburg. Er forschte hauptsächlich zum Frühmittelalter und hier zur Geschichte von kirchlichen Geistlichen und zu dem Königshaus der Ottonen. Seine Promotion erfolgte zu dem Bischof und Heiligen Petrus Damianus und in seiner Habil arbeitete er zur Geschichte bayerischer Bischöfe im 8. und 9. Jahrhundert. Zuletzt erschienen ist eine Monographie zu Otto dem Großen, die er gemeinsam mit Matthias Puhle verfasst hat.
Stephan Freund, Matthias Puhle, Otto der Große 912–973. Kaiser der Römer, König der Völker, Regensburg 2023. (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136028)

Weiterführende Informationen

„Nicht pauschal mehr Geld fordern“, in: tageszeitung, 21.04.2022, https://taz.de/Rektor-der-Uni-Magdeburg-ueber-Sparkurs/!5849515/

Verkleinert euch, sonst tun wir es, in: Der Spiegel, 09.10.2014, https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/sachsen-anhalt-udo-straeter-praesident-uni-halle-kritisiert-sparkurs-a-996204.html

Streit um Millionen und doppelte Strukturen, in: Deutschlandfunk, 21.11.2014, https://www.deutschlandfunk.de/hochschulen-in-sachsen-anhalt-streit-um-millionen-und-100.html

Rezensionen von Stephan Freund bei H-Soz-Kult:

Stephan Freund, Rezension zu: Greer, Sarah: Commemorating Power in Early Medieval Saxony. Writing and Rewriting the Past at Gandersheim and Quedlinburg. Oxford 2021 , ISBN 9780198850137, in: H-Soz-Kult, 02.11.2022, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-113992

Stephan Freund, Rezension zu: Kunz, Brigitta: Siedlungsentwicklung im Umfeld des Domes. Magdeburg im 8.–14. Jahrhundert. Halle 2017 , ISBN 978-3-944507-40-8, in: H-Soz-Kult, 31.10.2018, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27163

Stephan Freund, Rezension zu: Theisen, Frank: Mittelalterliches Stiftungsrecht. Eine Untersuchung zur Urkundenüberlieferung des Klosters Fulda im 12. Jahrhundert. Köln/Weimar 2002 , ISBN 3-412-09901-5, in: H-Soz-Kult, 18.07.2002, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3237