Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Zum Aufgabengebiet gehört die Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung bildungshistorischer Forschungsprojekte und Tagungen sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden. Lehre ist im Umfang von zwei LVS zu erbringen. Das Dissertationsvorhaben soll im Bereich der Historischen Bildungsforschung (z.B. zur Geschichte von Kindheit, Jugend, Familie, Bildung oder Erziehung) zum 19./20. Jahrhundert durchgeführt werden. Bitte reichen Sie ein Exposé des Vorhabens (ein bis zwei Seiten) mit den Bewerbungsunterlagen ein.
Einstellungsvoraussetzung:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Dieses sollte ein mindestens mit "gut" abgeschlossenes Studium vorzugsweise der Erziehungs-/Bildungswissenschaft oder eines Lehramtsstudiums (Master oder Staatsexamen) sein. Die Bereitschaft zur Promotion wird vorausgesetzt.
Erwünscht sind Erfahrungen in der Historischen Bildungsforschung einschließlich der Kenntnis geschichtswissenschaftlicher Methoden sowie das Interesse an transnationalen Fragestellungen.
Wir bieten Ihnen:
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- HVV-ProfiTicket und vieles mehr
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.
Den Link und alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=2d9f8d8d0b35d4982f06d50097ea1fb84caaac4c.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de.