Pädagogische:r Leiter:in des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
(vergütet nach EG 13 TVöD / A 13 SHBesG)
und werden Sie ab sofort Teil der Kieler Stadtverwaltung in Voll- oder Teilzeit.
Ihre Vorteile
Was wir bieten
- ein vielfältiges Arbeitsfeld, das aktive Mitgestaltung erfordert und wünscht
- fachliche wie persönliche Fortbildung und Supervisionsangebote, intern wie extern
- abwechslungsreiche Sport- und Fitnessangebote, einzeln und in Gruppen
- flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen wechselnder Prozesse und Aufgabenfelder
- passgenaue Pendler:innen-Förderung - via Jobticket oder Förderung privater Fahrradbeschaffung (auch E-Bikes)
Was zu tun ist
Ihre neue Aufgabe
Das Zentrum wird als eigener Sachbereich aufgebaut, der mit dem Stadtarchiv Kiel und dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum ein gemeinsames Institut im Amt für Kultur und Weiterbildung bildet. Das Zentrum nutzt die vorhandene wissenschaftliche Infrastruktur und verknüpft seine Tätigkeit mit dem Stadtarchiv und dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum. Es nutzt eigene Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen in den neuen Räumlichkeiten des Stadtarchivs im Rathaus Hopfenstraße.
- Sie sind für die konzeptionelle Entwicklung, Steuerung und Fortschreibung von pädagogischen und didaktischen Programmen (analoge und digitale Formate) für das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert zuständig
- Sie entwickeln und aktualisieren die Recherche- und Lernelemente der historischen Dauerausstellung und der Wechselausstellungen mit Schwerpunkt zu Kiel im Nationalsozialismus
- Sie entwickeln didaktische Angebote zur Verknüpfung des Zentrums mit bestehenden städtischen Erinnerungsorten
- Sie sind für die Fortbildung der Lehrkräfte zu Bildungsangeboten des Zentrums verantwortlich
- Sie sind für die Projektarbeit mit Studierenden und Schulklassen zuständig
- Sie kooperieren mit externen geschichtsdidaktischen Instituten und weiteren Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit
- Sie koordinieren Guides und Dienstleiter:innen
- Sie übernehmen die Veranstaltungsorganisation für verschiedene Zielgruppen (wissenschaftliche Vorträge, Workshops etc.) und Organisation von partizipativen Prozessen
- Sie sind für die Veröffentlichung und Dokumentation von didaktischen Handreichungen und Forschungsergebnissen zuständig und übernehmen die Texterstellung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Lektoratsaufgaben
Was Sie mitbringen
Ihre Qualifikationen
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern der Geistes- oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt in der Geschichte des Nationalsozialismus oder im Bereich Erinnerungskultur erfolgreich abgeschlossen
- Bei Beamt:innen zusätzlich: Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, mit vorgenanntem Studium
- Sie kommen aus der Praxis: Sie bringen berufliche Erfahrungen im Bereich der Bildungsarbeit in Schulen, Gedenkstätten, Erinnerungsorten, Museen, Archiven oder ähnlichen Institutionen mit
- Sie sind fachlich versiert. Die Anwendung in archivischen und musealen Datenbanksystemen und in digitalen Präsentationstechniken ist Ihnen vertraut – oder Sie sind bereit, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
- Sie bringen Grundkenntnisse der Kieler Stadtgeschichte und Stadttopografie mit oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
Was Sie ausmacht
Haltung und Persönlichkeit
- Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Sie besitzen die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen
- Sie sind kritikfähig
Gut zu wissen
Besonderheiten Ihrer Stelle
Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung und Teilen eines Arbeitsplatzes.
Bei Veranstaltungen ist ggf. ein Einsatz auch nach 18 Uhr und am Wochenende erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Interessiert? - Wir auch.
Ihr Kontakt zu uns
Fachliche Fragen zu Ihrer neuen Stelle beantwortet Ihnen:
Amt für Kultur und Weiterbildung, Dr. Sabine Moller, Tel. 0431-901-3475.
Ihr Kontakt bei Fragen zur Stellenbesetzung:
Abteilung Personalgewinnung, Kristin Rieken, Tel. 0431 - 901-2285.
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Unsere Ausschreibungskriterien finden Sie hier: kiel.de/onlinebewerbung. Von Bewerbungen auf dem Postweg bitten wir abzusehen. Postalisch eingegangene Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Bewerben Sie sich noch bis zum 11.12.2022 online.
Bitte beachten Sie: Geben Sie die Referenznummer 10111 in Ihren Unterlagen unbedingt an.
Werden Sie Teil der Crew.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.