Als historisches Gedächtnis der Stadt Schwäbisch Gmünd verwahrt das Stadtarchiv rund 4.000 laufende Meter Archiv- und Sammlungsgut vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zur Verbesserung der Erschließungssituation soll im Rahmen eines Werkvertrags der für die städtische Geschichte zwischen ca. 1820 bis 1930 bedeutsame Bestand A06: Altregistratur fachgerecht er-schlossen und verpackt werden. Der zu bearbeitende Kernbestand umfasst rd. 75 laufende Meter mit rund 700 Gurtband- und Aktenordnern. Der Abschluss der Bearbeitung muss bis 30. September 2023 erfolgen.
Das herzustellende Werk beinhaltet insbesondere folgende Tätigkeiten:
- inhaltliche Erschließung der Unterlagen in einem Archivinformationssystem (z.Z. AUGIAS) auf Grundlage der früheren Aktenplanordnung (v.a. Titel, Enthält-Vermerk und Vorsignatur) inkl. Angaben zu Laufzeit, Umfang und der Vergabe von Signaturen
- behutsame Nachkassation von mehrfach vorhandenen Unterlagen sowie Unterlagen, denen kein bleibender Wert zukommt (nach Rücksprache mit dem zuständigen Ansprechpartner im Archiv und gemäß dessen näherer Weisung)
- Entfernung von Metallen, Folien und sonstigen Fremdmaterialien
- fachgerechte Verpackung der Unterlagen in alterungsbeständigen Mappen und Boxen, die vom Stadtarchiv bereitgestellt werden
Für die Bearbeitung sind gute Lesekenntnisse in der deutschen Kurrentschrift des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erforderlich. Die Bearbeitung erfolgt in den Räumlichkeiten des Stadtarchivs, das die notwendige PC-Ausstattung mit Zugang zum Archivinformationssystem bereitstellt.
Für weitere Auskünfte zur Tätigkeit sowie zum Werkvertrag erhalten Sie beim Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd telefonisch (07171 / 603 4150) oder via E-Mail (stadtarchiv@schwaebisch-gmuend.de).
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Januar 2022 in digitaler Form (eine PDF mit max. 10 MB) an stadtarchiv@schwaebisch-gmuend.de zu.