2 Mitarb. (w/m/d) "Projekt PRISMA UKRAЇNA" (Forum Transregionale Studien Berlin)

0,5 Referent:in (w/m/d) "Wissenschaftskommunikation EUTIM"

Arbeitgeber
Forum Transregionale Studien (Wallotstraße 14)
Arbeitstelle
Wallotstraße 14
PLZ
14193
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2023 - 31.12.2023
Bewerbungsschluss
12.12.2022

0,75 Projektkoordinator:in "PRISMA UKRAЇNA: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke"

Arbeitgeber
Forum Transregionale Studien (Wallotstraße 14)
Arbeitstelle
Wallotstraße 14
PLZ
14193
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
12.12.2022
Von
Jenny Meurer

Das Forum sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin:

- 0,5 Referent:in (w/m/d) für das Projekt Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe (EUTIM) (zum 1. Januar 2023, Teilzeit: 50 Prozent, TV-L E13, befristet) sowie
- eine:n Koordinator:in (w/m/d) für das Projekt PRISMA UKRAЇNA: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke (zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Teilzeit: 75 Prozent, TV-L E13, befristet)

0,5 Referent:in (w/m/d) "Wissenschaftskommunikation EUTIM"

Das Forum Transregionale Studien (Forum) in Berlin ist eine bundesweit aufgestellte Plattform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Expertise und Perspektive zu globalen Fragen. Es bietet Raum zum Austausch über wissenschaftspolitische, -epistemologische und -ethische Fragen, entwickelt Infrastrukturen und Formate, die es erlauben, transregionale Forschungsideen und -vorhaben zu erproben, umzusetzen und zu kommunizieren. Das Forum ist der Stärkung der Regionalstudien und dem Prinzip nicht-hierarchischer Forschung verpflichtet. Es beruft Wissenschaftler:innen aus aller Welt als Fellows und engagiert sich mit Partnern aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in und außerhalb Berlins in gemeinsamen Forschungsprogrammen und Initiativen und wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin gefördert.

EUTIM ist ein gemeinsames Forschungsverbundprojekt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien in Berlin. Über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Forschungskolleg Narrative von Zeit und Raum an den Rändern Europas. Ausgehend von den historischen Erfahrungen und Denkweisen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas und im Kontext der anhaltenden Auseinandersetzungen um alte und neue Grenzziehungen und -überschreitungen analysiert EUTIM ungleichzeitige Konzepte von „alt vs. neu“ und „Ost vs. West“ auf gesamteuropäischer Ebene insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Das Forschungskolleg EUTIM möchte die Forschung in und zu Osteuropa über die Leitfrage nach der Langzeitwirkung von heterogenen Zeitlichkeiten stärker an die allgemeine Theoriegenese in den Kultur- und Geisteswissenschaften anbinden.

Das Forum Transregionale Studien ist für den Bereich Wissenschaftskommunikation verantwortlich, die Formen des gemeinsamen Arbeitens ermöglicht, Transferprozesse arrangiert, Forschungsstandpunkte und -ergebnisse disseminiert und EUTIM transregional vernetzt. Die Aufgaben der Wissenschaftskommunikation umfassen insbesondere:

- redaktionelle Co-Leitung, Verantwortung und konzeptionelle Entwicklung der projektbezogenen Wissenschaftskommunikation
- Koordination, Redaktion und Betreuung der EUTIM-Webseite
- Verfassen und Aufbereiten von projektbezogenen und -begleitenden Texten für Website, Blog, Open-Access-Publikationen und soziale Medien
- Betreuung der EUTIM-Beiträge auf dem „TRAFO – Blog for Transregional Research“ sowie von kollaborativen Schreib- und Veröffentlichungsprojekten
- Abstimmung Wissenschaftskommunikation mit Projektpartner:innen
- Mitarbeit an Querschnittsaufgaben der Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit des Forums und
- Erstellung von Projektberichten für Gremien und Zuwendungsgeber:innen

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, Interesse an transregionalen Fragestellungen und ihrer Vermittlung, Stilsicherheit in der Aufbereitung wissenschaftlicher Themen und von Texten aus unterschiedlichen Wissensfeldern, ein routinierter Umgang mit sozialen Medien sowie sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit auf Englisch und Deutsch. Kenntnisse des Russischen und/oder Ukrainischen, osteuropäischer Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache sowie Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, in der Arbeitsweise wissenschaftlicher Einrichtungen und mit Publikationsprozessen sind von Vorteil.

Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einer jungen und internationalen Forschungseinrichtung, die Möglichkeit des alternierenden mobilen Arbeitens und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch bei den Beschäftigten des Forums widerspiegeln. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderungen oder sexueller Orientierung.

Bewerbungen mit einem Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten), einem Lebenslauf (maximal zwei Seiten, gegebenenfalls plus Publikationsverzeichnis) und einen Nachweis des letzten erworbenen akademischen Abschlusses erbitten wir bis zum 12. Dezember 2022 ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an bewerbung@trafo-berlin.de Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Forums, Georges Khalil.

Kontakt

E-Mail: office@trafo-berlin.de

https://www.forum-transregionale-studien.de/news/ausschreibungen/details.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=4215&cHash=6b7847d61695bf2a5919f7800b3345e0

0,75 Projektkoordinator:in "PRISMA UKRAЇNA: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke"

Das Forum Transregionale Studien (Forum) in Berlin ist eine bundesweit aufgestellte Plattform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Expertise und Perspektive zu globalen Fragen. Es bietet Raum zum Austausch über wissenschaftspolitische, -epistemologische und -ethische Fragen, entwickelt Infrastrukturen und Formate, die es erlauben, transregionale Forschungsideen und -vorhaben zu erproben, umzusetzen und zu kommunizieren. Das Forum ist der Stärkung der Regionalstudien und dem Prinzip nicht-hierarchischer Forschung verpflichtet. Es beruft Wissenschaftler:innen aus aller Welt als Fellows und engagiert sich mit Partnern aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in und außerhalb Berlins in gemeinsamen Forschungsprogrammen und Initiativen und wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin gefördert.

Das Projekt PRISMA UKRAЇNA: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke erprobt ein neues Modell einer wissenschaftsnahen, partizipatorischen und mehrsprachigen Wissenschaftskommunikation, die wissenschaftlichen Austausch ermöglicht, Forschungsfragen und -ergebnisse vermittelt und eigene Themen identifiziert und setzt. Es ist komplementär zu dem Projekt PRISMA UKRAÏNA: War, Migration and Memory angelegt, einer von Prof. Dr. Viktoriya Sereda geleiteten interdisziplinären Forscher:innengruppe, die die transformativen Auswirkungen von Krieg, Vertreibung und Flucht auf Geschichte, Erinnerung, Bindungen, Zugehörigkeiten und Fragen des Zusammenhalts pluraler Gesellschaften untersucht. In diesem Projekt arbeiten vor dem Krieg geflüchtete und in der Ukraine verbliebenen Wissenschaftler:innen zusammen.

Die Koordination Wissenschaftskommunikation und Netzwerke umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

- redaktionelle Co-Leitung, Verantwortung und konzeptionelle Entwicklung der PRISMA UKRAЇNA bezogenen Wissenschaftskommunikation
- Koordination und Redaktion von kollaborativen Schreib- und Veröffentlichungsprojekten
- Verfassen und Aufbereiten von projektbezogenen und -begleitenden Texten für Website, Blog, Open-Access-Publikationen und soziale Medien
- Betreuung und Lektorat der ukraine- und osteuropabezogenen Beiträge auf dem „TRAFO – Blog for Transregional Research“
- Unterstützung der Kommunikation und Vernetzung von Fellows und Wissenschaftler:innen des PRISMA UKRAЇNA-Projekts
- Konzeption und Koordination von Arbeitsgesprächen, Workshops und anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen, virtuell, hybrid und in Präsenz
- Mitarbeit an Querschnittsaufgaben der Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit des Forums; und
- Erstellung von projektbezogenen Berichten für Gremien und Zuwendungsgeber

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, Interesse an transregionalen Fragestellungen und ihrer Vermittlung, Stilsicherheit in der Aufbereitung wissenschaftlicher Themen und von Texten aus unterschiedlichen Wissensfeldern, ein routinierter Umgang mit sozialen Medien sowie sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit auf Englisch und Deutsch. Kenntnisse des Russischen und/oder Ukrainischen, der ukrainischen Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache sowie Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, in der Arbeitsweise wissenschaftlicher Einrichtungen und mit Publikationsprozessen sind von Vorteil.

Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einer jungen und internationalen Forschungseinrichtung, die Möglichkeit des alternierenden mobilen Arbeitens und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch bei den Beschäftigten des Forums widerspiegeln. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderungen oder sexueller Orientierung.

Bewerbungen mit einem Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten), einem Lebenslauf (maximal zwei Seiten, gegebenenfalls plus Publikationsverzeichnis) und einen Nachweis des letzten erworbenen akademischen Abschlusses erbitten wir bis zum 12. Dezember 2022 ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an bewerbung@trafo-berlin.de. Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Forums, Georges Khalil.

PRISMA UKRAЇNA: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke und die Forscher:innengruppe War, Migration Memory werden durch das Land Berlin gefördert und sind Teil von PRISMA UKRAЇNA − Research Network Eastern Europe, einem Forschungsprogramm am Forum. Das Programm wird von Andrii Portnov (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) geleitet und ist der Idee offener Regionalstudien verpflichtet.

Kontakt

E-Mail: office@trafo-berlin.de

https://www.forum-transregionale-studien.de/news/ausschreibungen/details.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=4215&cHash=6b7847d61695bf2a5919f7800b3345e0
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
0,5 Referent:in (w/m/d) "Wissenschaftskommunikation EUTIM"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
0,75 Projektkoordinator:in "PRISMA UKRAЇNA: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache