Aufgaben
- Durchführung von dialogischen Führungen zum historischen Ort vor allem in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und gern auch in Russisch, Türkisch, Arabisch etc.
- Perspektivisch Durchführung weiterer Vermittlungsangebote, z.B. Live Speaking, Themenführungen (u.a.) in der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Gedenkstätte Günter Litfin
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens BA) eines geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Faches oder kunst- bzw. kulturwissenschaftlichen Faches, gern auch in Kombination mit den Fächern Stadtplanung, Architektur oder Denkmal- und Landschaftspflege
- Fundierte Kenntnisse der DDR-Geschichte bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- (erste) Praxiserfahrung in der historisch-politischen und/oder kulturellen und/oder künstlerischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung bzw. in der Museumspädagogik und/oder Gedenkstättenpädagogik
- Erwünscht sind Praxiserfahrungen in der Vermittlung von DDR-Geschichte/ deutschen Zeitgeschichte
- Methodenkompetenz in der Vermittlungsarbeit
- Erwünscht sind Erfahrungen in der inklusiven Vermittlungsarbeit
- Hohe Kommunikationsfähigkeit
- Diversitätskompetenz
- Zeitliche Flexibilität und die Bereitschaft, auch an den Wochenenden tätig zu sein
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Führungen
- Sehr gute Kenntnisse in den jeweiligen Sprachen, in denen Führungen übernommen werden
Vergütung: aktuell Euro 45/Std. brutto
Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Auftraggeberin zu sein. Das Angebot für eine freie Mitarbeit richtet sich an alle Interessierten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet und freuen uns über BewerberInnen aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrations¬geschichte.
Anerkannt schwerbehinderte BewerberInnen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung senden Sie bitte in einem PDF-Dokument bis zum 02.01.2023 mit dem Betreff „Bewerbung freie Mitarbeit“ an dori@stiftung-berliner-mauer.de.
Die Bewerbungsgespräche finden als Gruppengespräch am 13.01.2023 statt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Katrin Passens oder Anja Bellmann, bildung-gbm@stiftung-berliner-mauer.de oder 030-213085-179.
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Weiterverarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bis drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses einverstanden.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.