„Erinnerung ermöglichen – Geschichte erleben“
Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotse in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht. Das Stasi-Unterlagen-Archiv (StUA) ist seit 17. Juni 2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
- Gesamtleitung und Verantwortung für aktuelle und künftige Forschungsprojekte und Wahrnehmung aller Sach- und Personalführungsaufgaben des Projektbereiches
- Steuerung und Kontrolle der wesentlichen Prozesse der effizienten Aufgabenerledigung
- Erarbeitung und Realisierung von Konzepten zu den laufenden und geplanten Projekten
- Präsentation der Forschungsergebnisse, beispielsweise durch Publikationen, Vorträge, Veranstaltungen
- Planen einer wirtschaftlichen, effizienten und termingerechten Aufgabenerledigung unter Berücksichtigung ggf. festgelegter Prioritäten
- Aufnahme und Pflege von Kontakten zu Kooperationspartnern
Für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Projektleitung ist neben der fachlichen Tätigkeit entscheidend, dass Sie sich auch den Aufgaben einer verantwortungsbewussten Personalführung stellen, d.h. aktiv Maßnahmen der Personalentwicklung der Mitarbeiter:innen unterstützen, auf deren Gesunderhaltung achten und die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Sie bringen mit:
Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben sind:
- eine mit Promotion abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Studiengang Geschichte, vorzugsweise in der Fachrichtung Neuere und Neuste Geschichte mit mindestens der Abschlussnote „magna cum laude“
- nachgewiesene Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten
- nachgewiesene Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Forschungs- und Bildungsinstituten (Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder Gedenkstätten)
- nachgewiesene mehrjährige Erfahrung in der Führung von Mitarbeiter:innen
Wesentlich sind weiterhin:
- fundierte Kenntnisse der deutschen und europäischen Zeitgeschichte, insbesondere der Geschichte der DDR und ihres Ministeriums für Staatssicherheit
- Kenntnisse der gesetzlichen und weiteren rechtlichen Rahmenbedingungen zur Erledigung der Aufgabe im Stasi-Unterlagen-Archiv
- Fähigkeiten zur strategisch-konzeptionellen Arbeitsweise sowie hohe Belastbarkeit
- Fähigkeit zur effizienten Organisation von Arbeitsabläufen innerhalb des Projektbereiches
- Durchsetzungsvermögen und sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Hinweise:
Von den Bewerber:innen, die in die engere Auswahl kommen, wird ein Konzept für die künftige Forschung im Projektbereich auf Grundlage des Forschungsdesigns des Stasi-Unterlagen-Archivs angefordert. Für Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um Nachweis der Sprachkenntnisse mit mindestens des Sprachniveaus C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Wir bieten Ihnen:
- einen spannenden und krisenfesten Arbeitsplatz, der für Tarifbeschäftigte mit der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund bewertet ist
- eine ausgewogene Work-Life-Balance mit bis zu 8 Tage Homeoffice im Monat, flexible Arbeitszeiten von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit, auch bei der Ausübung einer Führungsfunktion
- bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, z.B. StUG, Führungskräfteschulungen
- 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- Arbeitgeberzuschuss zum ÖPNV-Ticket
Was uns besonders wichtig ist:
Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber, der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gleichstellung und Inklusion sind uns wichtige Anliegen. Wir möchten, dass sich alle Mitarbeitenden mit ihren Potenzialen einbringen und weiterentwickeln können. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen besonders berücksichtigt. Wir fordern Frauen zur Bewerbung auf und werden sie bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmg.org.
Sie fühlen sich angesprochen?
- dann bewerben Sie sich bitte bis zum 16. April 2023 online auf https://www.interamt.de unter der StellenID=919585 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. die letzte Beurteilung
- eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden
- Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: http://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Rechtliches/informationen- datenschutz-ausschreibungen.html
- nähere Informationen zum Stasi-Unterlagen-Archiv finden Sie hier: https://www.Stasi-Unterlagen-Archiv.de