Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1391 „Andere Ästhetik“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG) geförderter Forschungsverbund (2. Phase), der sich zum Ziel setzt, über sein interdisziplinäres Forschungsprogramm zu einer vertieften Erschließung und Neubewertung vormoderner Ästhetik zu gelangen (nähere Informationen: https://uni-tuebingen.de/de/159607).
Das TP B07 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“ untersucht in einem islamwissenschaftlichen und einem germanistisch-mediävistischen Arbeitsbereich zwei Naturlehren des 14. Jahrhunderts in transkultureller Perspektive: al-Ǧildakīs Durrat al-ġawwāṣ und Konrads von Megenberg Buch der Natur. Diese Naturenzyklopädien transformieren griechisches, arabisches und lateinisches Wissen in didaktischer Absicht. Die naturbezogene Didaxe wird dabei – z.B. durch rhetorische Verfahren, Reflexionen der Schönheit des Kosmos und andere Gestaltungselemente – ästhetisch dimensioniert. Die im germanistisch-mediävistischen Arbeitsbereich zu erarbeitende Dissertation soll systematisch erforschen, welche wissensvermittelnden ästhetischen Strategien Konrad von Megenberg in seinem Buch der Natur entwickelt.
Aufgabengebiet:
- die Stelle ist im Arbeitsbereich Germanistik / Ältere Deutsche Literatur angesiedelt (Leitung: Dr. Jan Stellmann)
- Ziel ist die Erarbeitung einer Dissertation (und ggf. weiterer Publikationen) zum germanistischen Teilprojektthema (Konrads von Megenberg Buch der Natur) in enger Kooperation und intensivem Austausch mit dem islamwissenschaftlichen Arbeitsbereich (Prof. Dr. Regula Forster und ein:e weitere:r Doktorand:in).
- Organisation von und Teilnahme an Workshops und / oder Tagungen, die den SFB und das Teilprojekt betreffen
- Teilnahme und Mitwirkung an SFB-Veranstaltungen
- ggf. redaktionelle (Mit-)Arbeit an Publikationen des SFB bzw. des Teilprojekts
Einstellungsvoraussetzung:
- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, M.A. oder äquivalent) im Fach Germanistik / Ältere deutsche Literatur (oder vergleichbar)
- gute Kenntnisse des Mittelhochdeutschen
- Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit
- erwünscht: Lateinkenntnisse (können ggf. promotionsbegleitend erworben werden)
Die Stelle bietet die Gelegenheit zur Promotion im Bereich des Teilprojekts und des SFB.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.
Bewerben:
Für die Bewerbung werden erbeten:
- Anschreiben, Lebenslauf, akademische Zeugnisse und Urkunden, ggf. Publikationsliste
- ein bis zwei Textproben (Hausarbeit, Masterarbeit, Aufsatz o.ä.)
- zwei Ansprechpartner:innen für Referenzen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 11.06.2023 per E-Mail in einem PDF-Dokument an Dr. Jan Stellmann (jan.stellmann@uni-tuebingen.de).