Die barocke Stadt Ellingen liegt im Zentrum Bayerns am Schnittpunkt von Fränkischem Seenland und Naturpark Altmühltal. Seit der Römerzeit besiedelt, prägte der Deutsche Orden mit dem imposanten Schloss im Zentrum jahrhundertelang die Entwicklung des Ortes, der mit zwei Bundesstraßen gut mit Nürnberg, Ansbach, Augsburg und München verbunden ist.
Für diesen besonderen Ort sucht das Kulturzentrum Ostpreußen zum 1. September 2023
eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für Archiv, Ausstellungen, internationale Kulturarbeit
Aufgabe des Kulturzentrums Ostpreußen, einer Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung, ist es, die Geschichte, Kunst und Kultur Ostpreußens zu bewahren und zu dokumentieren. Die Einrichtung soll mit ihrem Archiv, ihrer Bibliothek und als museales Schaufenster Vergangenheit und Gegenwart der Kulturregion Ostpreußen bekannt machen und einen Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschland, Polen, der Russischen Föderation und Litauen leisten. Das Kulturzentrum Ostpreußen wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern auf der Grundlage von § 96 Bundesvertriebenen-gesetz gefördert.
Ihr Aufgabenfeld umfasst
- Übernahme und Bewertung bzw. Erwerbung, Erschließung und Digitalisierung von Archiv- und Bibliotheksgut
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Ausstellungen im In- und im Ausland
- Entwicklung und Steuerung grenzüberschreitender Projektarbeit insbesondere mit Polen und Litauen
- Mitwirkung an aktiver Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (auch Social Media)
Ihre Qualifikation
- ein abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium der Geschichts- oder Kulturwissenschaften, des Archivwesens oder der Museologie oder Berufserfahrungen im Archivwesen oder in der Museumsarbeit
- Erfahrungen in internationalen Projekten im Wissenschaftssektor, kulturellen Erbe/Kulturaustausch
- gute Kenntnisse der ostpreußischen Kultur und Geschichte sowie der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in den ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten Deutschlands
Wir erwarten außerdem
- die Bereitschaft zu Auslandsreisen, v. a. bei der Ausstellungslogistik, und daher einen Führerschein (B),
- den versierten Umgang mit den üblichen EDV-Anwendungen sowie die Mitarbeit bei der Anwendung neuer Informationstechnologien
Von Vorteil sind weiter
- Erfahrungen in der Konzipierung und Umsetzung kultureller Projekte,
- Organisationstalent und Teamfähigkeit, flexibles Denken, soziale Kompetenz und ein überdurchschnittliches Engagement mit Belastbarkeit
- Kontaktstärke mit sicherem Auftreten sowie Verhandlungsgeschick mit kompetenter mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
- polnische und/oder russische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- interessante Tätigkeitsfelder in einem leistungsfähigen Team am Dienstort Ellingen/Bayern.
- den vielfältigen Umgang mit nationalen und internationalen Sammlungen von Kulturgut und den vielseitigen Dialog in einem spannenden historisch-politischen Umfeld
- eigenständiges Arbeiten mit der Entwicklung internationaler Projekte und Kontakte auf hohem gesellschaftlichem und politischem Niveau
- Tarif- und Sozialleistungen in Anlehnung an den Öffentlichen Dienst
- Bezahlung abhängig von persönlicher Eignung und Qualifikation gemäß Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt, es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (derzeit 39 Stunden), die aufgrund von Struktur und Umfang des Aufgabengebietes nicht teilzeitgeeignet ist.
Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (mindestens Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, lückenlose Tätigkeitsnachweise) senden Sie ausschließlich als zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 6 MB) per E-Mail an dehnert@kulturzentrum-ostpreussen.de. Die Bewerbungsfrist endet am 02.07.2023.
Nähere Auskünfte erteilt der Direktor des Kulturzentrums Ostpreußen unter der Telefonnummer 09141/864423.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten gem. gesetzlicher Bestimmungen gespeichert werden dürfen. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet/gelöscht. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://www.kulturzentrum-ostpreussen.de/datenschutz.php