Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen erforscht die Geschichte und Kultur der Juden im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist Gründungsmitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, der 16 landesgeförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen angehören, und seit 2011 im ehemaligen Rabbinerhaus in unmittelbarer Nachbarschaft der Alten Synagoge Essen ansässig.
Für das BMBF-geförderte Verbundvorhaben "Net Olam. Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention" sucht das Institut zum 1. Januar 2024 eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d).
Ihre Aufgaben:
- Literatur- und Hintergrundrecherchen
- Exzerpieren und Einpflegen von Daten in Excel-Listen
- Unterstützung bei der quantitativen und qualitativen, digital gestützten Analyse von Forschungsdaten
- Dateneingabe in Content-Management-Systemen (CMS)
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen und Workshops
- Pflege von Mailingliste, Blog und Social Media-Kanälen
Ihr Profil:
- aktuelles MA-Studium (gern in einem relevanten Fach)
- sehr gute Computerkenntnisse über den sicheren Umgang mit Windows 10 und MS Office hinaus; Erfahrungen mit alternativer Software von Vorteil
- gute Englischkenntnisse
- vertiefte Erfahrungen im Umgang mit Social Media
Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden in der Woche; Vergütung in Anlehnung an die Sätze für wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Duisburg-Essen. Die Stelle ist vorerst auf zwölf Monate befristet. Eine Verlängerung ist angestrebt.
Vielfalt in unserem Team ist eine Bereicherung, darum freuen wir uns insbesondere über die Bewerbung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und von Menschen mit Behinderung.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung in einer PDF-Datei (max. 6 MB) bis zum 26. November 2023 an <bewerbungen@steinheim-institut.org>.