0,5 Wiss. Mitarb. "Kulturgeschichte Nordafrikas" (Univ. der Bundeswehr München)

Wiss. Mitarb. an der Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas, Universität der Bundeswehr München

Arbeitgeber
Universität der Bundeswehr München (Institut für Kulturwissenschaften)
Arbeitstelle
Institut für Kulturwissenschaften
PLZ
85579
Ort
Neubiberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2024 - 30.09.2027
Bewerbungsschluss
17.07.2024
Von
Jakob Krais, Institut für Kulturwissenschaften, Universität der Bundeswehr München

50 % wissenschaftliche Mitarbeit (E 13) für 3 Jahre an der Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas, Universität der Bundeswehr München, Schwerpunkt: franko-maghrebinische Postkolonialtheorie, Bewerbungsschluss: 17.07.2024

Wiss. Mitarb. an der Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas, Universität der Bundeswehr München

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre in Teilzeit (50 %) gesucht.
Die Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas ist Teil des neu eingerichteten Instituts für Kulturwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Forschung und Lehre an der Professur beschäftigen sich mit der modernen Kulturgeschichte Nordafrikas (18.-21. Jh.), insbesondere des Maghrebs, im Kontext transnationaler Verflechtungen sowie sozialer, politischer und intellektueller Entwicklungen. Damit ist sie die einzige Professur mit diesem Zuschnitt im gesamten deutschsprachigen Raum. Aktuell ist ein Drittmittelantrag zur franko-maghrebinischen Postkolonialtheorie geplant, der die Verflechtungsgeschichte intellektueller Debatten zwischen Frankreich und Nordafrika seit der späten Kolonialzeit untersuchen soll. Weitere Professuren am Institut behandeln Religionswissenschaft, Migration und Mobilität, Kulturtheorie u.a. Der BA-Studiengang Kulturwissenschaften hat im Oktober 2022 mit der ersten Kohorte von Studierenden begonnen.
Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Der Universitätscampus bietet somit beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.
Ihre Aufgaben:
- Sie bringen sich aktiv in die Forschungsprojekte der Professur ein und sind maßgeblich an der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags zum Thema franko-maghrebinische Postkolonialtheorie beteiligt.
- Sie sind in die universitäre Lehre eingebunden und unterstützen die Lehraufgaben der Professur. Sie betreuen auch eigenständig Lehrveranstaltungen, Seminar- und Abschlussarbeiten.
- Sie unterstützen die Professur bei wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung, etwa der Organisation von Vorträgen, Workshops oder auch Kooperationen.
- Weitere Aufgaben liegen in der Übernahme administrativer Tätigkeiten an der Professur sowie Fakultät, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Aufbau des neuen Studiengangs Kulturwissenschaften.
Qualifikationserfordernisse:
- sehr gut abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master of Arts) in Islamwissen- schaft, Arabistik, Orientalistik/Nahoststudien, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Kulturwissenschaften (jeweils mit Schwerpunkt arabischer Welt) oder einem vergleichbaren Fach
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Französisch- und Arabischkenntnisse
- Vertrautheit mit kulturwissenschaftlichen Theorien, insbesondere mit postkolonialer Theorie
sowie poststrukturalistischer/postmoderner Philosophie
- Kenntnisse in arabischer und französischer intellectual history (wünschenswert)

Kontakt

jakob.krais@unibw.de

https://www.unibw.de/stellenausschreibungen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/sowi-6-wm-e13-kulturgeschichte-nordafrika_mitzeichnung.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache