Ihre Aufgaben:
- Verantwortliche Weiterentwicklung und Umsetzung der digitalen Transformationsstrategie für die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit ihren sieben historischen Orten, sowie die haushaltskonforme Drittmittelakquise und -verwaltung.
- Strategisch-operative Begleitung und Mitgestaltung des technologischen Wandels in der Erinnerungsarbeit der Brandenburgischen Gedenkstätten.
- Koordination und stetige Weiterentwicklung präventiver IT-Sicherheit und IT-Notfallmanagement der Stiftung.
- Identifikation und Integration neuer digitaler Lösungen und soziotechnischer Innovation stiftungsweit.
- Operative Konfiguration und fachliche Administration des MACH-Systems der Stiftung und sowie dessen Update- und Change-Management.
- Aktive Mitarbeit und Koordination von einem kleinen IT-Team, das die IT-Infrastruktur der Stiftung betreut, sowie Kommunikation nach Innen und außen in allen IT-Fragen.
- Förderung einer positiven digitalen Arbeitskultur und Unterstützung der Mitarbeiter:innen bei digitalen Veränderungen.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Erfahrene Führungspersönlichkeit mit abgeschlossener Hochschulbildung in einer technischen, wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Fachrichtung (z. B. Informatik, Informationstechnologie, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik) oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Mehrjährige – mindestens drei Jahre – Erfahrung von IT-Projekten, vorzugsweise in einem öffentlich-rechtlichen Umfeld oder in vergleichbarer Funktion.
- Ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeiten, analytische und strategische Denkweise, Kommunikations- und Sozialkompetenz und Innovationsgeist.
- Berufserfahrung im musealen Bereich sowie Kenntnisse in Bezug auf das verwendete MACH-Systemen sind wünschenswert.
- Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen insbesondere in Online-Auftritten und im Bereich der Medienkommunikation runden das Profil ab.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Team, das sich den wichtigen Aufgaben von Geschichtsaufarbeitung und der Pflege der Erinnerungskultur mit großer persönlicher Motivation widmet. Gleichzeitig bieten wir die üblichen Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes und verbessern durch interne Regelungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sollten Sie sich vorstellen können, in unserem Transformationsprozess eine wichtige Aufgabe zu übernehme und suchen Sie eine berufliche Herausforderung mit Raum für Gestaltungsmöglichkeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das Stellenangebot richtet sich an allen Interessent:innen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, oder Religion, Behinderung, Alter, sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre aussagefähigen Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 20.01.2025 per E-Mail an bewerbung@stiftung-bg.de (max. 5 MB). Leider können wir Ihnen Vorstellungskosten nicht erstatten.
Nähere Informationen zur Stiftung und Gedenkstätte sind möglich unter www.stiftung-bg.de
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebt Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art. 22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutzbeauftragter@stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.