0,65 Akad. Mitarb. Promotion "Deutsch-deutsche Teilungsgeschichte" (Univ. Konstanz / Univ. Tübingen)

0,65 Akad. Mitarb. Promotion "Deutsch-deutsche Teilungsgeschichte" (Univ. Konstanz / Univ. Tübingen)

Arbeitgeber
Universität Konstanz
Ort
Universität Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2020 - 31.07.2023
Bewerbungsschluss
22.12.2019
Von
JProf. Dr. Christiane Bertram

Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter zur
Promotion (w/m/d) (Teilzeit 65%, E 13 TV-L). Kennziffer 2019/335
Die Stelle ist ab dem 1. März 2020 oder später zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet (Verlängerung um ein Jahr möglich).

Die Universität Konstanz ist seit 2007 in der Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich.
Die Universität Konstanz und Universität Tübingen haben bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen eingeworben. Das Projekt befindet sich an der Schnittstelle von Fachdidaktik (Universität Konstanz) und Empirischer Bildungsforschung (Hector-Institut, Universität Tübingen). In dem Projekt wird in einem größeren Team eine Unterrichtseinheit zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und eine Lehrerfortbildung hierzu konzipiert. Die Pilotierung der Intervention und der Instrumente sowie die Durchführung und Auswertung der Haupterhebung sind Aufgabe der Qualifikationsstelle. Da die methodische Ausbildung vom Hector-Institut angeboten wird, ist die Qualifikationsstelle während der gesamten Projektlaufzeit an der Universität Tübingen verortet (Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Dr. Wolfgang Wagner).

Ihre Aufgaben
- (Gemeinsame) Konzeption einer fachwissenschaftlich fundierten Unterrichtsintervention zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte (Quellen u.a. Zeitzeugenaussagen)
- Vorbereitung und (gemeinsame) Durchführung einer Lehrerfortbildung zu der Unterrichtsintervention
- Erprobung der Intervention und der Instrumente in einer Pilot-Studie
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Hauptstudie
- Präsentation und Publikation der (Teil )Ergebnisse

Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Fächer Geschichte, Wirtschaft oder Politik auf Lehramt oder verwandter Disziplinen (z.B.
Erziehungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Psychologie)
- Interesse an und Erfahrung mit statistischen
Auswertungsprogrammen (z. B. mit R, SPSS, Mplus)
- Interesse an interdisziplinären Vernetzung
und Kooperation
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, hohes persönliches Engagement

Wir bieten Ihnen
- Ein motiviertes interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Forschungsteam
- Forschung an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Schulpraxis.
- Intensive Betreuung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Inhaltlich: Einbindung in die geschichtsdidaktische
Forschung (Universität Konstanz)
- Methodisch: Einbindung in die wissenschaftliche
Nachwuchsförderung am Hector-Institut
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L ( je nach den persönlichen Voraussetzungen bis zur
Entgeltgruppe 13 TV-L)

Informationen zu der Einbettung des Projekts in das Forschungsfeld „Historische Kompetenzen fördern und erfassen“ (Arbeitsgruppe Bertram, Universität Konstanz) finden Sie unter https://www.bildungsforschung.uni-konstanz.de/forschung/forschungsseite-arbeitsgruppe-bertram/
Informationen erhalten Sie über JProf. Dr. Christiane Bertram, Tel. +49 7531 88-3163,·christiane.bertram@uni-konstanz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 22.12.2019 uüber unser Online-Bewerbungsportal. (Vorstellungsgespräche mit Präsentation einer eigenen Forschungsarbeit voraussichtlich am 10. oder 17. Januar 2020).

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (Telefonnummer der Schwerbehindertenvertretung: +49 7531 88-4016.)

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache