NEU: Inter Finitimos, Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1 (2003)

Titel der Ausgabe 
NEU: Inter Finitimos, Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1 (2003)
Weiterer Titel 

Erschienen
Osnabrück 2003: fibre Verlag
Erscheint 
1 Ausgabe / Jahr
ISBN
3-929759-82-9
Anzahl Seiten
184 S.
Preis
Der Bezugspreis beträgt als Einzelexemplar EUR 16,00 (plus Versandkosten), im Abonnement EUR 12,00 (versandkostenfrei).

 

Kontakt

Institution
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Inter Finitimos c/o Dr. Peter Fischer, fibre Verlag, Martinistr. 37, 49080 Osnabrück
Von
Krzoska, Markus

In seiner neuen, erweiterten Form präsentiert "Inter Finitimos" erstmals publizierte oder ins Deutsche übersetzte Beiträge zu wichtigen Fragen aus dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Es bietet ein Forum, das laufende oder gerade abgeschlossene Forschungsarbeiten und Projekte zu den deutsch-polnischen Beziehungen im Überblick vorstellt und somit Kooperation und Diskussion fördert und es stellt Institutionen aus Deutschland und Polen vor.
Neu-Abonnenten bis Ende des Jahres erhalten das letzte Heft der alten Zeitschrift von 2002 gratis dazu.

Inhaltsverzeichnis

IM BRENNPUNKT

Das Gedächtnis als Schlachtfeld. Wojciech Duda im Gespräch mit den Historikern Włodzimierz Borodziej, Paweł Machcewicz, Feliks Tych und Grzegorz Motyka, S. 8-32

Stefanie Peter (Berlin): Erzählbarkeit auf dem Prüfstand. Wie die Jedwabne-Debatte die polnische Geschichtsschreibung herausfordert, S. 33-40

Jan M. Piskorski (Posen/Stettin): Über den polnisch-deutschen Historikerdiskurs und das Bild Polens in der Welt, S. 41-51

Krzysztof Ruchniewicz (Breslau): Historikerdebatten über die Volksrepublik Polen, S. 52-62

FORSCHUNGSPROJEKTE

Bernhard Schmitt / Helga Schnabel-Schüle (Trier): Fremde Herrscher – fremdes Volk. Formen von Inklusion und Exklusion bei Herrschaftswechseln in Europa von der zweiten Hälfte des 18. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Hans-Christian Maner (Mainz): Galizien – die Konstruktion einer Geschichtsregion

Stefan Dyroff (Frankfurt/Oder): Deutsche und polnische Konstruktionen historischer Erinnerung im Umfeld von Bromberg und Hohensalza zwischen 1890 und 1939

Stephanie Kowitz (Hamburg): Der lange Weg zurück. Ausprägung einer europäischen Erinnerungskultur in Deutschland und Polen – Ansätze zu einem Vergleich

Angela Koch (Dortmund): Grenzüberschreitungen: Transmigrationen polnischer Frauen ins Ruhrgebiet

Joanna Dybiec (Paderborn): Guidebook Gaze. Polen in amerikanischen und deutschen Reiseführern 1945-2000

Anna Malkiewicz (Berlin/Leipzig): Aufstieg und Fall des sozialistischen Realismus am Beispiel der bildenden Kunst der Volksrepublik Polen und der DDR

Ursula Weber (Reutlingen): Der Polenmarkt in Berlin. Zur Rekonstruktion eines kulturellen Kontakts im Prozess der Transformation Mittel- und Osteuropas

Anna Paterek (Krakau): Debatten um die institutionelle EU-Reform und EU–Osterweiterung im 14. Deutschen Bundestag (1998-2002)

Katrin Schröder (Bonn): Die Auflösung einer symbiotischen Beziehung. Vertriebenenverbände und Ostpolitik bis 1973

Piotr Trojański (Krakau): Juden in Polen. Vor dem Vergessen bewahren – für die Zukunft lehren. Virtuelle Geschichte der Juden in Polen

PORTRÄTS

Wojciech Osiński; Marcin Bobrowski (Pinneberg): Die historische Entwicklung der kaschubischen Publizistik. Vom „Skôrb Kaszébsko-słovjnskjè móvè“ bis „Cassubia Slavica“

Hanna Nogossek (Potsdam): Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam

Andrea Langer (Leipzig): Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Museumsfachleute aus Deutschland und Polen im Dialog

Leszek Zygner (Göttingen): Die Polnische Historische Mission in Göttingen – Eine neue polnische Institution der Geschichtswissenschaft in Deutschland

BESPRECHUNGEN UND DOKUMENTATION:

REZENSIONEN:

Wissenschaften im „Dritten Reich“ und der Blick nach Ostmitteleuropa. Ein Forschungsbericht. (Błażej Białkowski)

Polen und Deutschland vor 1000 Jahren (Markus Krzoska)

Roland Gehrke: Polnischer Westgedanke (Markus Krzoska)

Teresa Andlauer: Die jüdische Bevölkerung im Modernisierungsprozess Galiziens (1867-1914) (Isabel Röskau-Rydel)

Ansichten. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts 14 (2003) (Markus Krzoska)

Was hab’ ich damit zu tun? Deutsche Jugendliche begegnen polnischen KZ-Überlebenden (Frederik Plöger)

ANNOTATIONEN

WICHTIGE NEUERSCHEINUNGEN DER JAHRE 2002/2003

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger