Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sowie anderer sozialistischer Systeme in Osteuropa traten in diesem geographischen Raum Fragen nationaler Minderheiten und die damit zusammenhängenden Probleme bzw. Lö-sungsversuche von staatlicher wie privater Seite erneut in den Vordergrund. In der Wissenschaft machten sich vor allem Soziologen und Politologen bei der Analyse der gegenwärtigen Situation nationaler Minderheiten in den neu bzw. wieder entstandenen Staaten Ost-, Südost- und Ostmitteleuropas verdient, um daraus Perspektiven über das Heute hinaus zu erarbeiten. Doch bedürfen derartige Fragestellungen, die die Gegenwart zu beleuchten versuchen, auch klärender Antworten von seiten der Historiker, deren Aussagen über geschichtliche Entwicklungen von nationalen oder ethnischen Gruppen sozusagen das Fundament bilden müssen für aktuelle Zustandsbeschreibungen resp. in die Zukunft gerichtete Prognosen. Daß dies für den im vorliegenden Sammelband behandelten geographischen Raum, das Gebiet der heutigen Republik Estland, nicht erst seit dem Ende der 1980er Jahre durch die Geschichtswissenschaft geschieht, ist wohl unbestritten. Der deutschbaltischen und deutschen Historiographie der vergangenen Jahrzehnte gebührt das Verdienst, das Verhältnis der Deutschbalten zu den anderen Bevölkerungsgruppen Estlands aus recht differenzierten Blickwinkeln dargestellt zu haben. Was bislang jedoch fast überwiegend im Vordergrund stand, war die kritische Beschäftigung des Wissenschaftlers mit der nationalen Minderheit, der er sich zugehörig fühlte oder der er ent-stammte. Um diese oftmals selbstgewählte Beschränkung aufzubrechen, wird hier der Versuch unternommen, das komplizierte Beziehungsgeflecht der Ethnien in Estland in einem Zeitraum von knapp 200 Jahren durch Autoren möglichst unterschiedlicher nationaler Zugehörigkeit ausloten zu lassen und Antworten darauf zu geben, Antworten auf Fragen, die sich an markanten Wendepunkten der Geschichte Estlands und des baltischen Raumes festmachen lassen, die aber auch über längere Zeiträume hin Auswirkungen auf das Zusammenleben der einzelnen Ethnien des Landes besaßen – und besitzen.
Konrad Maier: Editorial Tiit Matsulevits: Grußwort
Abhandlungen
Jorgen Kühl (Dannewerk): Minderheitenforschung zum nördlichen Ostmitteleuropa in der Bundesrepublik Deutschland Indrek Jürjo (Tallinn): Das nationale Erwachen der Esten im 19. Jahrhundert - ein Verdienst der deutschbaltischen Aufklärung? Toomas Karjahärm (Tallinn): Das estnisch-deutsche Verhältnis und die Russische Revolution von 1905 Karsten Brüggemann (Hamburg): Von der führenden Schicht zur nationalen Minderheit. Zur Klärung der Rolle der estländischen deutschen Minderheit bei der Begründung der Republik Estland 1918-1919 Vesa Vasara (Helsinki): Das estnische Parlament und die Deutschbalten. Zu den Debatten bis zur Verabschiedung der Kulturautonomie 1925 Jüri Kivimäe (Tallinn): "Aus der Heimat ins Vaterland". Die Um-siedlung der Deutschbalten aus dem Blickwinkel estnischer nationaler Gruppierungen Abram D. Dridzo (St. Petersburg): Die estnische Bevölkerung St. Petersburgs in der Historiographie von den 60er bis zu den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts Marina L. Zaseckaja (St. Petersburg): Estnische Übersiedler im Gouvernement St. Petersburg von der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Rein Ruutsoo (Tallinn): Die Herausbildung einer russischen Min-derheit in der Republik Estland 1918-1940 Sirje Kivimäe (Tallinn): Estland unter der Sowjetherrschaft 1941/44-1954 Serain Gilly (Witnerthur): Estlands Minderheitenpolitik seit der Wiederherstellung der staatlichen Souveränität Mati Hint (Tallinn): Das Problem von Mehrheit und Minderheit im estnischen Kontext
Forschungsberichte
Cornelius Hasselblatt (Hamburg): Erinnerungssuche. Befragungsprojekt über die interethnischen Beziehungen im Baltikum - hier: Estland und Lettland - in der Zwischenkriegszeit Andres Kärssin (Tartu): Der Konflikt Schirren - Samarin. Deutschbalten zwischen Esten und Russen vom Beginn der Russifizierung bis in die 1860er Jahre Malle Salupere (Tartu): Zwei hochgestellte Estländer in ihrer Hal-tung zu Samarin und Schirren Charles du Vinage (Marburg): Die Baltischen Konstitutionellen Mittelparteien von 1905-1909 - ein Dissertationsprojekt
Mitteilungen
"The Baltic. Languages and Cultures in Interaction" (Cornelius Hasselblatt) Deutsche im Nordosten. Bericht über ein Internationales Symposi-um in Tallinn/Reval (Estland) vom 6.-10. September 1995 (Robert Schweitzer) Aufbau einer freiheitlich-demokratischen Ordnung in den baltischen Staaten: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Internationales Sympo-sium vom 1.-3. Oktober 1994 in der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde (Konrad Maier) "Baltische Studientage" vom 13.-15. Februar 1995 in Bad Homburg (Ernst Benz) Die deutsche Volksgruppe in Estland in der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-estnischen Verhältnisses (Cornelius Hasselblatt) Menschenrechte, Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte als Prüfsteine einer neuen Rechtsordnung. Eine internationale Tagung in Lübeck-Travemünde vom 7.-11. November 1994 (Randolf O-berschmidt) Das Deutsche Kulturinstitut in Tartu. Aufbau, Stand und Perspektiven (Maie Keek) Das Deutsche Kulturinstitut Tallinn (Anne Lind) Baltische Studenten für ihre Kommilitonen in Deutschland (Ruth Kibelka) Die baltische Region im Umbruch. Eine Tagung in Köln vom 30. Januar - 3. Februar 1995 (Monika Henningsen)
Rezensionen
Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten, hrsg. v. Eckhard J. Dittrich u. Frank-Olaf Radtke. (Helmut Buchholt) Christian Hillgruber, Matthias Jestaedt, Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Schutz der nationalen Minderheiten. (Martin Scheuermann) Minderheiten- und Volksgruppenrechte in Theorie und Praxis, hrsg. v. Dieter Blumenwitz u. Gilbert Gornig. (Georg Brunner) Christian J. Jäggi, Nationalismus und ethnische Minderheiten. (Bastiaan Schot) Volksgruppen in Ostmittel- und Südosteuropa, hrsg. v. Georg Brunner u. Hans Lemberg. (Wlodzimierz Borodziej) Carmen Schmidt, Der Minderheitenschutz in den baltischen Staaten. Dokumentation und Analysen. Estland, Lettland und Litauen, hrsg. v. Institut für Ostrecht der Universität Köln in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. (Detlef Henning) William L. Urban, The Baltic Crusade. (Stephen C. Rowell) Die Deutschen im Baltikum. Geschichte und Kultur, hrsg. v. Horst Kühnel. (Maris Skujins) Baltische Länder, hrsg. v. Gert v. Pistohlkors. (Sulev Vahtre/Tiit Rosenberg) Der große Exodus. Die russische Emigration und ihre Zentren 1917 bis 1941, hrsg. v. Karl Schlögel. (Karsten Brüggemann) Magnus Ilmjärv, Noukogude Liidu ja Saksamaa vahel. Balti riigid ja Soome 1934-1940 (Zwischen der Sowjetunion und Deutschland. Die baltischen Staaten und Finnland 1934-1940). (Cornelius Hasselblatt) Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die internationalen Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. v. Boris Meissner, Dietrich A. Loeer u. Cornelius Hasselblatt. (Michael Garleff) Anatol Lieven, The Baltic Revolution. Estonia, Latvia, Lithuania and the Path to Independence. (Falk Lange) Lauri Vahtre, Eesti kultuuri ajalugu. Lühiülevaade (Estnische Kul-turgeschichte. Kurzer Überblick). (Friedrich Scholz) Juhan Kahk, Talude päriseksostmise aegu (In der Zeit des Bauernlandverkaufs). (Indrek Jürjo) Mati Graf, Eesti Rahvusriik. Ideed ja lahendused: Ärkamisajast eesti vabariigi sünnini (Der estnische Nationalstaat. Ideen und Lösungen: Von der Zeit des nationalen Erwachens bis zur Geburt der Republik Estland). (Ulrike Plath) Arved von Brasch, "Frei wie nirgendwo in der Welt!" Leben im alten Baltikum, hrsg. v. Rudolf Mumenthaler. (Klaus Meyer) Eduard von Dellingshausen, Kodumaa teenistuses. Eesti Rüütelkonna peamehe mälestused (Im Dienste der Heimat. Erinnerungen des Ritterschaftshauptmannes von Estland). (Wolfgang Tenhagen) Vähemusrahvuste kultuurielu Eesti Vabariigis 1918-1940. Dokumente ja materjale (Das kulturelle Leben der Minderheiten in der Republik Estland 1918-1940. Dokumente und Materialien), hrsg. v. Anni Matsulevits). (Seraina Gilly) Rein Taagepera, Estonia. Return to Independence. (Joachim Tauber) Die Deutschbalten, hrsg. v. Wilfried Schlau. Mit Beiträgen von Bastian Filaretow, Michael Garleff, Sirje Kivimäe, Janis Stradins, Arved Freiherr von Taube, Erik Thomson, Wilhelm Wöhlke. (Karsten Brüggemann) Alvydas Nikzentaitis: Rezension zu: Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen, hrsg. v. Bernhart Jähnig und Silke Spieler. - Erwiderung - (Hans Rothe)