Deutschland Archiv 37 (2004), 1

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 37 (2004), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2004: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
184 S.
Preis
8,- EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Marc-Dietrich

Deutschland im internationalen Kontext rückt zu Beginn des Jahres der EU-Osterweiterung in den Mittelpunkt des Deutschland Archivs. In Heft 1/2004 diskutieren Chaim Noll und Moshe Zimmermann von konträren Standpunkten aus das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel, während sich Ansbert Baumann mit dem Verhältnis der „Tätervölker“ Deutsche und Juden befasst. Warum die Diskussion um Flucht und Vertreibung im Kontext europäischer Erinnerungspolitik notwendig wie überfällig ist, erklärt Rainer Eckert. Die transatlantischen Beziehungen untersucht Siegfried Schwarz.
Positive Signale für die Entwicklung Deutschlands ortet Andreas Fraude in seinem Kommentar, während eine Langzeituntersuchung junger Erwachsener aus den neuen Bundesländern Skepsis, Pessimismus erkennen lässt: „Keine Zukunft im Osten!“, fasst Peter Förster zusammen.
In zeitgeschichtlichen Beiträgen werden von Georg Herbstritt die Rolle von „Gastarbeitern“ bei der Stasi, Inoffiziellen Mitarbeitern nichtdeutscher Herkunft, erläutert, von Bernd Eisenfeld Motive und Gründe für Flucht und Ausreise aus der DDR untersucht und von Jörg Roesler die Massenstreiks vom November 1948 in Westdeutschland mit denen vom Juni 1953 in der DDR verglichen. Martin Sabrow und Thomas Lindenberger diskutieren Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung zwischen Verinselung und Europäisierung.
Gewürdigt werden Rainer Hildebrandt, der kürzlich verstorbene Gründer des Berliner Mauer-Museums, und die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens.
Tagungs- und Veranstaltungsberichte sowie ein reicher Fundus an Rezensionen runden das Heft 1/2004 des Deutschland Archivs ab.

Dem Heft liegt das Jahresinhaltsverzeichnis für 2003 (36. Jahrgang) bei.

Inhaltsverzeichnis

Editorial S. 2

Kommentare
Andreas Fraude: Reformstau aufgelöst S. 4-9

Ansbert Baumann: Deutsche und Juden. Ein Blick auf ein besonderes Verhältnis S. 9-13

Rainer Eckert: Flucht und Vertreibung: Eine genauso notwendige wie überfällige Diskussion S. 14-19

Robert Ide: Die stillen Förderer: Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützt seit fünf Jahren Projekte der DDR-Forschung S. 19-22

Karl Wilhelm Fricke: Zum Tode von Rainer Hildebrandt S. 22

Zeitgeschehen
Peter Förster: Die 30-Jährigen in den neuen Bundesländern: Keine Zukunft im Osten! Ergebnisse einer systemübergreifenden Längsschnittstudie S. 23-42

Chaim Noll: Die Schrift an der Wand: Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen S. 42-57

Moshe Zimmermann: Wandschmiererei S. 57-65

Siegfried Schwarz: Die schleichende Entfremdung: Deutsch-amerikanische Beziehungen S. 65-78

Zeitgeschichte
Georg Herbstritt: »Gastarbeiter« beim MfS: West-IM nichtdeutscher Herkunft S. 79-89

Bernd Eisenfeld: Gründe und Motive von Flüchtlingen und Ausreiseantragstellern aus der DDR S. 89-105

Jürgen Blunck: Über den Tod hinaus: Der letzte Weg der Dichterin Edeltraud Eckert S. 105-110

Jörg Roesler: 12. November 1948 und 17. Juni 1953: Zu den beiden größten Massenstreiks der deutschen Nachkriegsgeschichte S. 110-122

Forum
Thomas Lindenberger, Martin Sabrow: Zwischen Verinselung und Europäisierung: Die Zukunft der DDR-Geschichte S. 123-127

Tagungen, Veranstaltungen
Jeanette Madarász: Das war die DDR: DDR-Forschertagung in Otzenhausen S. 128-133
Siegfried Schwarz: Zwei deutsche Staaten in der UNO: Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik S. 133-135
Jörg Bernhard Bilke: Anna Seghers und die Sowjetunion: Tagung der Anna-Seghers-Gesellschaft S. 135-137
Rüdiger Loeffelmeier: Schule und Sozialisation in histo-rischer Perspektive: Neue Ansätze und Ergebnisse S. 137-141
Christopher Beckmann: Die Ära Kohl im Gespräch: Die Familien-, Frauen- und Jugendpolitik nach 1982 S. 142-144
Marc-Dietrich Ohse: Alte Eliten in jungen Demokratien? Symposium der Stiftung Ettersberg S. 144-147

Rezensionen
Konrad Jarausch, Martin Sabrow (Hg.): Verletztes Gedächtnis (Hermann Wentker) S. 148-150
Andrea Schmelz: Migration und Politik im geteilten Deutschland (Karlheinz Lau) S. 150-151
Udo Baron: Kalter Krieg und heißer Frieden (Gerhard Wettig) S. 152-153
Peter Joachim Lapp: General bei Hitler und Ulbricht. Vincenz Müller (Gunter Holzweißig) S. 153-155
Friedrich Winterhager: Günther Gereke (Frank Bösch) S. 155-156
Rainer Karlsch, Jochen Laufer (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland (Wolfgang Buschfort) S. 156-158
Joachim Scholtysek: Die Außenpolitik der DDR (Hermann Wentker) S. 158-160
Günther Heydemann: Die Innenpolitik der DDR (Werner Müller) S. 160-161
Horst Dähn, Joachim Heise (Hg.): Staat und Kirchen in der DDR (Martin Greschat) S. 162-163
Klaus Eichner, Gotthold Schramm (Hg.): Kundschafter im Westen (Helmut Müller-Enbergs) S. 163-165
Mike Dennis: The Stasi; Anna Funder: Stasiland (Jens Gieseke) S. 165-168
Peter Eisenfeld: »… rausschmeißen …« (Karl Wilhelm Fricke) S. 168-169
Alexander Richter: Zuchthaus Brandenburg (Wolfgang Mayer) S. 170-171
Maren Köster: Musik-Zeit-Geschehen (Anne Hartmann) S. 171-173
Stefan Heym: Offene Worte in eigener Sache (Volker Strebel) S. 173-174
Ronald Galenza, Heinz Havemeister: Mix mir einen Drink – Feeling B (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 174-177
Gisela May: Es wechseln die Zeiten (Alexander von Bormann) S. 177-178
Martin Brussig, Frank Ettrich, Raj Kollmorgen (Hg.): Konflikt und Konsens; Jörn Leonhard, Lothar Funk (eds.): Ten Years of German Unification (Andreas Fraude) S. 178-180
Egon Bahr: Der deutsche Weg (Giselher Schmidt) S. 181-182
Annotation S. 183

Impressum S. 183
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 184

Redaktionsschluss: 16. Januar 2004

Weitere Hefte ⇓