test
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft52. Jahrgang 2004 Heft 10Erscheint am 14. Oktober
INHALT
Themenheft:Grenzgang in der GeschichteWissenschaftskulturen im internationalen VergleichHerausgegeben von Jan Plamper
Jan Plamper: Einleitung
Hans Martin Krämer: Zwischen Abgeschlossenheit und Offenheit: Hochschulsystem und Geschichtsforschung in Japan
Dietmar Wulff: Wissenschaftskultur in Russland am Beispiel der Geschichtswissenschaften
Jan Plamper: Zwischen dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten und dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten: Die deutsche Osteuropaforschung
Dmitrij Belkin: Endlich angekommen? Oder: Vom "Geist", der weht, wo er will
Sebastian Kühn: Clio in Frankreich
Anselm Heinrich: Hitler, Oktoberfest und Wembley. Als deutscher Historiker an einer britischen Universität
Almut Höfert · Davide Lombardo: Geschichte im europäischen Mikrokosmos: Das History Department am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
Isabel Wünsche: Zwischen allen Welten: von Intellektuellen, Professionals und Bürokraten
Dorothea Frede: Philosophie und Philosophiestudium Hüben und Drüben
Regina Bendix: Kulturelle Varianten akademischer Auslese: Ethnographische Blicke auf Prozesse der Berufung dies- und jenseits des Atlantiks
REZENSIONEN
Allgemeines
Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch/Jörn Rüsen/U. Jürgen Straub (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Stuttgart/Weimar 2004 (Stefan Jordan)
Silke Satjukow: Bahnhofstrassen. Geschichte und Bedeutung. Köln/Weimar/Wien 2002 (Georg Wagner-Kyora)
Michael D. Bordo/Alan M. Taylor/Jeffrey G. Williamson (Hrsg.): Globalization in Historical Perspective. Chicago/London 2003 (André Steiner)
Steven Tolliday (Ed.): The Economic Development of Modern Japan, 1868-1945. From the Meiji Restoration to the Second World War. An Elgar Reference Collection. Cheltenham 2001, 2 Bde.Steven Tolliday (Ed.): The Economic Development of Modern Japan, 1945-1995. From Occupation to the bubble Economy. Cheltenham 2001, 2 Bde. (Jörg Roesler)
Arnold Paucker: Deutsche Juden im Kampf um Recht und Freiheit. Studien zu Abwehr, Selbstbehauptung und Widerstand der deutschen Juden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin 2003 (Christoph Jahr)
Almuth Hammer: Erwählung erinnern. Literatur als Medium jüdischen Selbstverständnisses. Mit Fallstudien zu Else Lasker-Schüler und Joseph Roth. Göttingen 2004 (Thomas Meyer)
Mittelalter
Josef Semmler: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung. Düsseldorf 2003 (Manfred Stedtler)
Peter Dinzelbacher: Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt 2003 (Stephanie Irrgang)
Frühe Neuzeit
Kersten Krüger: Die Landständische Verfassung. München 2003 (Frank Göse)
Beate Mehlin: Gestörte Formation. Erdbebenbewältigung in Benevent und Verwirklichung von Herrschaft im Kirchenstaat 1680-1730. Tübingen 2003 (Tobias Mörschel)
Neuzeit
Ingeborg Titz-Matuszak: Bernhard August von Lindenau (1779-1854). "Feind der Reaction und der Revolution". Eine politische Biographie. Weimar 2000Joachim Emig/Ingeborg Titz-Matuszak (Bearb.): Bernhard August von Lindenau (1779-1854). Reden, Schriften, Briefe. Eine Auswahl. Weimar 2001 (Wieland Held)
Manfred Voigts: "Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten. Berlin 2003 (Ulrich Sieg)
Werner Freitag (Hrsg.): Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Beiträge des Kolloquiums ="125 Jahre Historisches Seminar an der Universität Halle" am 4./5. November 2000. Halle 2004 (Henrik Eberle)
Neueste Zeit
Fritz Kieffer: Judenverfolgung in Deutschland - eine innere Angelegenheit? Internationale Reaktionen auf die Flüchtlingsproblematik. Stuttgart 2002 (Bernd Rother)
NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945. Für die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit herausgegeben von Anne Klein und Jürgen Wilhelm. Köln 2003 (Volker Zimmermann)
Stalin wollte ein anderes Europa. Moskaus Außenpolitik 1940 bis 1968 und die Folgen. Eine Dokumentation von Wladimir K. Wolkow, herausgegeben von Harald Neubert. Berlin 2003 (Rolf Badstübner)
Marko Demantowsky: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR. Ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970. Idstein 2003 (Thomas Schaarschmidt)
Andreas W. Daum: Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg., Paderborn u. a. 2003 (Holger Nehring)
Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Herausgegeben von Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst unter Mitarbeit von Bruno Jahn. 3 Bde. München 2002 (Bd. 1 + 2), 2003 (Bd. 3), XIII + 1177, XI + 639 S. (Kurt Schilde)
Autoren dieses Heftes:
Dmitrij Belkin, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin/Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am MainRegina Bendix, Prof. Dr., Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität GöttingenDorothea Frede, Prof. Dr., Philosophisches Seminar, Universität HamburgAnselm Heinrich, Dr., Research Associate in Theatre and Cultural History, History Department der Universität LancasterAlmut Höfert, Dr., Historisches Seminar der Universität BaselHans Martin Krämer, M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Japans, Ruhr-Universität BochumSebastian Kühn, Doktorand, Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas, Freie Universität BerlinDavide Lombardo, M. A., History Department, Europäisches Hochschulinstitut FlorenzJan Plamper, Ph. D., Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität TübingenIsabel Wünsche, Prof. Dr., School of Humanities and Social Sciences, International University BremenDietmar Wulff, Dr., DAAD-Langzeitdozent, Staatliche Universität Voronez (Russland)
Rolf Badstübner, Prof. Dr., BerlinHenrik Eberle, Dr., Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergFrank Göse, PD Dr., Historisches Institut, Universität PotsdamWieland Held (†), Prof. Dr., LeipzigStephanie Irrgang, Dr., BerlinChristoph Jahr, Dr., Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu BerlinStefan Jordan, Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenThomas Meyer, Dr., MünchenTobias Mörschel, Dr., Friedrich-Ebert-Stiftung, BerlinHolger Nehring, M. A., Stipendiary Lecturer in Modern History, Pembroke College, OxfordJörg Roesler, Prof. Dr., BerlinBernd Rother, Dr., Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, BerlinThomas Schaarschmidt, PD Dr., Historisches Seminar, Universität LeipzigKurt Schilde, Dr., SiegenUlrich Sieg, PD Dr., Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität MarburgManfred Stedtler, M. A., LeipzigAndré Steiner, PD Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Georg Wagner-Kyora, PD Dr., Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergVolker Zimmermann, Dr., München