Zum 15. Jahrestag der Grenzöffnung steht die innerdeutsche Grenze im Mittelpunkt der November-Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland Archiv". Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erinnert an die friedliche Revolution als Voraussetzung für den Fall der "Mauer" am 9. November 1989 und fragt nach Hoffnungen und Enttäuschungen im deutschen Vereinigungsprozess. Tadeusz Mazowiecki, Polens Ministerpräsident a.D., stellt die Ereignisse von 1989, ihre Vorgeschichte und Folgen in den internationalen, voran den osteuropäischen Kontext. Und Ehrhart Neubert fragt danach, weshalb den Deutschen die Erinnerung an die friedliche Revolution in der DDR so schwer fällt. Die juristische Aufarbeitung der Schüsse an der innerdeutschen Grenze bilanzieren der Richter Hansgeorg Bräutigam und der Publizist Roman Grafe. Paul Oestreicher, langjähriger Vorsitzender von Amnesty International Großbritannien, schildert seine ambivalenten Eindrücke von Reisen in die DDR Ulbrichts und Honeckers. Der Lehrer Hans Mittmann hingegen erinnert sich an unkonventionelle Schülerfahrten von Deutschland West nach Deutschland Ost. Strategien der Staatssicherheit im Kontext des "Grenzregimes" beleuchten Peter E. Fäßler am Beispiel westdeutscher Arbeiter in der DDR und Steffen Reichert anhand von Reisekadern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Entwicklung der Parteienlandschaft in Ostdeutschland analysiert Eckhard Jesse. Und eine zwiespältige Bilanz von 15 Jahren PDS zieht Jürgen P. Lang. Tagungsberichte und Rezensionen zu Geschichte, Politik, Kultur und Bildung ergänzen in gewohnter Weise das aktuelle Heft des "Deutschland Archivs".
Kommentare
Wolfgang Thierse: Aus 15 Jahren Einheit lernen S. 940-943
Bernd Schäfer: 51:49 – Außen- und Innenpolitik der Präsidentschaft von Georg W. Bush S. 944-947
Gisela Helwig: Bildung und Ausbildung auf dem Prüfstand S. 947-950
Dokumentation
Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen S. 951
Zeitgeschehen
Eckhard Jesse: Die Landtagswahlen in den neuen Bundesländern 1990 bis 2004 S. 952-962
Jürgen P. Lang: 15 Jahre PDS – eine zwiespältige Bilanz S. 963-969
Hansgeorg Bräutigam: Die Toten an der Berliner Mauer und an der innerdeutschen Grenze und die bundesdeutsche Justiz S. 969-976
Roman Grafe: Die Prozesse wegen der Tötung des Mauerflüchtlings Chris Gueffroy S. 977-982
Lothar Mertens: Eheschließungen und Ehescheidungen in den neuen Bundesländern S. 982-990
Zeitgeschichte
Bernd Lindner: Trennung, Sehnsucht und Distanz. Deutsch-deutsche Verwandtschaftsverhältnisse S. 991-1000
Ansbert Baumann: Thüringische Hessen und hessische Thüringer. Das Wanfrieder Abkommen S. 1000-1005
Paul Oestreicher: Ostdeutsche Gespräche im Kalten Krieg. Von Ulbricht zu Honecker 1956–1990 S. 1005-1012
Hans Mittmann: Die DDR »erfahren«. Unkonventionelle Tagesfahrten mit Schülern in die DDR S. 1012-1018
Gunter Holzweißig: Sportpolitisches Mauerpoker. Olympische Spiele in Leipzig 2004 S. 1018-1022
Peter E. Fäßler: Westarbeiter im Dienste der Staatssicherheit S. 1022-1029
Steffen Reichert: Die Nutzung von Reise- und Auslandskadern im DDR-Wissenschaftsbetrieb durch das MfS S. 1029-1038
Hans-Christian Herrmann: Zum Verhältnis von SED und PCF S. 1039-1047
Forum
Tadeusz Mazowiecki: Das Unmögliche möglich machen. Der Umbruch 1989 und seine Konsequenzen S. 1048-1055
Ehrhart Neubert: Die Revolution 1989 und die schwierige Erinnerung 15 Jahre danach S. 1056-1062
Tagungen, Veranstaltungen
Caroline Fricke: Gründungsfieber – neue politische Vereinigungen S. 1063-1065 Bohumil Kostal: Bleiben oder gehen? S. 1065-1067 Udo Scheer: Stasi-Westarbeit – ein Randthema? S. 1068-1071 Heinrich Bortfeldt: Transatlantische Beziehungen im Schatten der Wahlen S. 1071-1073 Jürgen Frölich: Deutsche Liberale und die Diktaturen im 20. Jahrhundert S. 1074-1076 Jana Kausch: Mit fundierter Ursachenforschung gegen den »großen Unbekannten« S. 1076-1078
Rezensionen
Klaus-Dieter Baumgarten/Peter Freitag (Hg.): Die Grenzen der DDR; Hendrik Thoß: Gesichert in den Untergang (Peter Joachim Lapp) S. 1079-1081 Dierk Hoffmann u.a. (Hg.): Vor dem Mauerbau; Matthias Uhl/Armin Wagner (Hg.): Ulbricht, Chruschtschow und die Mauer (Gerhard Wettig) S. 1082-1083 Christof Münger: Kennedy, die Berliner Mauer und die Kubakrise; Andreas W. Daum: Kennedy in Berlin (Siegfried Schwarz) S. 1084-1086 Hans-Georg Golz: Verordnete Völkerfreundschaft (Arnd Bauerkämper) S. 1086-1088 David C. Geyer/Bernd Schaefer (eds.): American Détente and German Ostpolitik (Gerhard Wettig) S. 1088-1090 Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1973 (Otto Wenzel) S. 1090-1092 Jürgen Gröbsch: Der Dienst für Internationale Verbindungen der NVA (Peter Joachim Lapp) S. 1093-1094 Ingrid Kerz-Rühling/Tomas Plänkers: Verräter oder Verführte (Sonja Süß) S. 1094-1096 Bernd Eisenfeld u.a.: Die verdrängte Revolution; Hans-Joachim Veen (Hg.): Die abgeschnittene Revolution; Manfred Wilke: Die Streikbrecherzentrale; Peter Lang/Sabine Roß (Hg.): 17. Juni 1953 – Zeitzeugen berichten; Edda Ahrberg u.a. (Hg.): Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953; Holger Berg u.a.: Ausnahmezustand (Gunter Holzweißig) S. 1096-1099 Peter Alheit/Hanna Haack: Die vergessene »Autonomie« der Arbeiter (Jeannette Madarász) S. 1100-1101 Siegfried Lokatis: Der rote Faden (Anne Hartmann) S. 1101-1103 Angela Borgwardt: Im Umgang mit der Macht (Werner Rossade) S. 1104-1106 Axel Doßmann: Begrenzte Mobilität (Dietrich Mühlberg) S. 1106-1108 Frank den Hertog: Minderheit im eigenen Land (Wolfgang Engler) S. 1108-1110 Jürgen P. Lang: Ist die PDS eine extremistische Partei?; Viola Neu: Das Janusgesicht der PDS (Steffen Schoon) S. 1110-1112
Aktuelles aus der DDR-Forschung
Newsletter 3/2004 S. 1113-1127
Impressum S. 1127 Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 1128