Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft52. Jahrgang 2004 Heft 12
Erscheint am 14. Dezember
INHALT
ARTIKEL
Hermann Kaienburg: Der Traum vom Garten EdenDie Gartenbausiedlung "Eden" in Oranienburg als alternative Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft
Alexandra Przyrembel: Von der "Rassenehre" zum Topos der "Unanständigkeit": "Rassenschande" vor Gericht
Erika Bucholtz: Die Zentralen des nationalsozialistischen SS- und PolizeistaatsGebäudenutzung und Bauplanung in Berlin 1933-1945
REZENSIONEN
Allgemeines
Fredric Jameson: Mythen der Moderne. Berlin 2004 (Jens Kertscher)
Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M. 2003 (Stefan Jordan)
Hans Medick/Peer Schmidt (Hrsg.): Luther zwischen den Kulturen, Zeitgenossenschaft - Weltwirkung. Göttingen 2004 (Adolf Laminski)
Harold James: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914-2001. München 2004 (Gerhart Hass)
Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien. Berlin 2003 (Jürgen Angelow)
Bärbel Meurer (Hrsg.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person. Tübingen 2004 (Perdita Ladwig)
Mittelalter
Hellmut Zschoch: Die Christenheit im Hoch- und Spätmittelalter. Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts. Göttingen 2004 (Christina Deutsch)
Eva Schlotheuber: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des "Konventstagebuchs" einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507). Tübingen 2004 (Stephanie Irrgang)
Frühe Neuzeit
Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621. Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom herausgeben v. Silvano Giordano, 3 Bde. Tübingen 2003 (Arne Karsten)
Christopher Voigt: Der englische Deismus in Deutschland. Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2003 (Dirk Fleischer)
Neuzeit
Torsten Kupfer: Geheime Zirkel und Parteivereine. Die Organisation der deutschen Sozialdemokratie zwischen Sozialistengesetz und Jahrhundertwende. Essen 2003 (Dieter Fricke)
Michael Schmid: Der "Eiserne Kanzler" und die Generäle. Deutsche Rüstungspolitik in der Ära Bismarck (1871-1890). Paderborn u. a. 2003 (Dierk Walter)
Michael Howard: Kurze Geschichte des Ersten Weltkriegs. München/Zürich 2004Wolfgang J. Mommsen: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a. M. 2004 (Eberhard Demm)
Neueste Zeit
Albrecht Ritschl: Deutschlands Krise und Konjunktur 1924-1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre. Berlin 2002 (André Steiner)
Werner Bräuninger: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP 1921-1945. München 2004 (Michael Peters)
Jack G. Morrison: Ravensbrück. Das Leben in einem Konzentrationslager für Frauen 1939-1945. Zürich/München 2002 (Stefan Rudschinat)
Norman Davies: Aufstand der Verlorenen. Der Kampf um Warschau 1944. München 2004 (Aleksandra Pawliczek)
Wolfgang Benz: Was ist Antisemitismus? München 2004 (Armin Pfahl-Traughber)
Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der westdeutschen Linken. Freiburg i. B. u. a. 2002 (Harald Schmid)
Jörg Baberowski: Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus. München 2003 Jörg Baberowski: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003 (Siegfried Prokop)
Jahresinhaltsverzeichnis 2004
Autoren dieses Heftes
Hermann Kaienburg, Dr. habil., Historiker, KZ-Gedenkstätte NeuengammeAlexandra Przyrembel, Dr., Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität GöttingenErika Bucholtz, Dr., Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Jürgen Angelow, Prof. Dr., Historisches Institut, Universität PotsdamEberhard Demm, Prof. em. Dr., Berlin und LyonChristina Deutsch, M. A., Berlin Dirk Fleischer, Doktorand, Institut für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur, Universität Witten/Herdecke Dieter Fricke, Prof. Dr., Jena Gerhart Hass, Prof. Dr., Rangsdorf Stephanie Irrgang, Dr., Berlin Stefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, München Arne Karsten, Dr., Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin Jens Kertscher, Dr., Lehrbeauftragter für Philosophie, Technische Universität DarmstadtPerdita Ladwig, M. A., BerlinAdolf Laminski, Dr., ZeuthenAleksandra Pawliczek, Doktorandin, Humboldt-Universität zu BerlinMichael Peters, M. A., Historiker und Medienwirt, ErlangenArmin Pfahl-Traughber, Prof. Dr., Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Siegfried Prokop, Prof. Dr., Bernau bei Berlin Stefan Rudschinat, Dipl.-Politologe, Otto-Suhr-Institut, FU Berlin Harald Schmid, Dr., Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg André Steiner, PD Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Dierk Walter, Dr., Hamburger Institut für Sozialforschung