test
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft53. Jahrgang 2005 Heft 3
Erscheint am 11. März
INHALT
ARTIKEL
Clemens Dasler: Potenzial und Realität prinzipiengeleiteter Forschung in der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. Eine Fallstudie
Ewald Grothe: Über den Umgang mit Zeitenwenden Der Verfassungshistoriker Ernst Rudolf Huber und seine Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart 1933 und 1945
Peter E. Fässler: Probelauf für eine "Politik der Bewegung"? Die deutschlandpolitische Bedeutung der Auseinandersetzung um den Firmennamen "Deutsche Lufthansa" (1954-1963)
REZENSIONEN
Allgemeines
Hartmut Rosa in Kooperation mit Julia Clemens und Matthias Meyer (Hrsg.): fast forward. Essays zu Zeit und Beschleunigung. Standpunkte junger Forschung. Hamburg 2004 (Stefan Jordan)
Heinz Dieter Kittsteiner (Hrsg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München 2004 (Ute Kröger)
Reinhart Staats: Protestanten in der deutschen Geschichte. Geschichtstheologische Rücksichten. Leipzig 2004 (Dirk Fleischer)
Richard Tilly: Geld und Kredit in der Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart 2003 (Jörg Roesler)
Rupert Riedl: Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie. Die Helden, ihre Irrungen und Einsichten. Berlin/Heidelberg/New York 2003 (Rolf Löther)
Altertum
Ernst Baltrusch: Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung. Darmstadt 2002Ute Schall: Die Juden im Römischen Reich. Regensburg 2002 (Henrike Zilling)
Mittelalter
Alfred Haverkamp: Zwölftes Jahrhundert. 1125-1198. Stuttgart 2003 (Christina Deutsch)
Werner Paravicini (Hrsg.), Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Bearb.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. 2 Bde. Ostfildern 2003 (Matthias Krüger)
Frühe Neuzeit
Joachim Berger: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer "aufgeklärten" Herzogin. Heidelberg 2003 (Karlheinz Gerlach)
"Das Kind in meinem Leib". Sittlichkeitsdelikte und Kindsmord in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Eine Quellenedition 1777-1786. Herausgegeben von Volker Wahl. Weimar 2004 (Christian Hill)
Neuzeit
Michael Jürgs: Der kleine Frieden im Großen Krieg. Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. München 2003 (Markus Pöhlmann)
Gundula Bavendamm: Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen und französische Innenpolitik, 1914-1917. Essen 2004 (Martin Schramm)
Neueste Zeit
Urs Bitterli: Golo Mann. Instanz und Außenseiter. Eine Biographie. Berlin 2004 (Reinhard Mehring)
"Andere machten Geschichte, Ich machte Musik." Die Lebensgeschichte des Dirigenten Kurt Sanderling in Gesprächen und Dokumenten. Erfragt, zusammengestellt und aufgeschrieben von Ulrich Roloff-Momin unter Mitarbeit von Christine Fischer-Defoy. Berlin 2002 (Gerhart Hass)
Gerhard Vinnai: Hitler - Scheitern und Vernichtungswut. Zur Genese des faschistischen Täters. Gießen 2004 (Hans Rudolf Wahl)
Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt 2004 (Stefan Rudschinat)
Gerhard Hirschfeld/Tobias Jersak (Hrsg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Frankfurt a. M./New York 2004 (Armin Pfahl-Traughber)
Rachel Margolis/Jim G. Tobias (Hrsg.): Die geheimen Notizen des K. Sakowicz. Dokumente zur Judenvernichtung in Ponary. Nürnberg 2004 (Bernward Dörner)
Bernd-A. Rusinek (Hrsg.): Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive. Göttingen 2004 (Klaus-Peter Friedrich)
Hans Günter Hockerts/Christiane Kuller (Hrsg.): Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? Göttingen 2003Constantin Goschler/Philipp Ther (Hrsg.): Raub und Restitution. "Arisierung" und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa. Frankfurt a. M. 2003 (Markus Kirchhoff)
Wolfgang Schwarz: Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der CSSR 1961-1968. München 2004 (Gerhard Fuchs)
Autoren dieses Heftes:
Clemens Dasler, Dr., Historiker, HannoverEwald Grothe, PD. Dr., Historisches Seminar, Bergische Universität WuppertalPeter E. Fäßler, PD Dr., Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
Christina Deutsch, M. A., BerlinBernward Dörner, Dr., Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität BerlinDirk Fleischer, Doktorand, Institut für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur, Universität Witten/HerdeckeKlaus-Peter Friedrich, Dr., MarburgGerhard Fuchs, Prof. Dr., LeipzigKarlheinz Gerlach, Dr., BerlinGerhart Hass, Prof. Dr., RangsdorfChristian Hill, M. A., Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität JenaStefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenMarkus Kirchhoff, M. A., Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Universität LeipzigUte Kröger, Dr., ZürichMatthias Krüger, M. A., Friedrich-Meinecke-Institut, FU BerlinRolf Löther, Prof. Dr. em., BerlinReinhard Mehring, PD Dr., Humboldt-Universität zu BerlinArmin Pfahl-Traughber, Prof. Dr., Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, BrühlMarkus Pöhlmann, Dr., MünchenJörg Roesler, Prof. Dr., BerlinStefan Rudschinat, Dipl.-Politologe, Otto-Suhr-Institut, FU BerlinMartin Schramm, M. A., Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte, BayreuthHans Rudolf Wahl, Dr., RotenburgHenrike Zilling, M. A., Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Technische Universität Berlin