Im Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen erscheinen eigenständige Aufsätze zur Forschung über soziale Bewegungen. In dem soeben erschienenen Heft 33, herausgegeben von Fikret Adanir, stehen soziale Bewegungen in Südosteuropa, ihre Neubewertung in der Historiographie und Perspektiven der Forschung im Mittelpunkt. Abstracts der Beiträge finden sich unter www.ruhr-uni-bochum.de/isb/. Das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen erscheint jährlich mindestens zweimal, darunter ein zumeist enger themenbezogenes Heft sowie ein thematisch offenes Heft mit neuen Forschungen und Tätigkeitsberichten. Ein Einzelheft kostet 7,60 EUR zzgl. Porto, ein Abonnement (mind. 2 Hefte jährlich) kostet 14 EUR inkl. Porto. Bestellen Sie das Mitteilungsblatt beim Klartext-Verlag, im Buchhandel (ISBN 0173-2471) oder direkt online über unsere Homepage www.ruhr-uni-bochum.de/isb/.
Inhalt:
Fikret Adanir: Introduction, S. 5-10.
Augusta Dimou: Diverging Paths to Modernity: Socialism as an Intellectual Movement in the Nineteenth Century. A Comparative Approach, S. 11-30.
Sabine Rutar: Zur Konstruktion kollektiver Erinnerung in einem multinationalen sozialdemokratischen Kontext: Triest vor dem Ersten Weltkrieg, S. 31-57.
Rolf Wörsdörfer: Soziale Bewegungen, Politische Linke und Nationale Frage der Slowenen (1948-1991), S. 59-76.
Reiner Tosstorff: Der Balkan im Blick der Gewerkschaftsinternationalen (Vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zur Weltwirtschaftskrise), S. 77-98.
Heinz Willemsen: The Labour Movement and the National Question: The Communist Party of Yugoslavia in Macedonia in the Inter-War Period, S. 99-121.
Özgür Gökmen: The State of Labour in Turkey, 1919-1938, S. 123-136.
Aleksandar Jakir: Workers' Self-Manegement in Tito's Yugoslavia Revisited, S. 137-155.
Abstracts.