Aufsätze Madeleine Herren, Inszenierungen des globalen Subjekts. Vorschläge zur Typologie einer transgressiven Biographie, 1
Iris Schröder, Der deutsche Berg in Afrika. Zur Geographie und Politik des Kilimandscharo im Deutschen Kaiserreich, 19
Martina Nußbaumer, Identity on Display. (Re-)Präsentationen des Eigenen und des Fremden auf der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen in Wien 1892, 45
Urs Zürcher, Wenn es schmerzt, wo nichts mehr ist. Aspekte einer Körper-Geschichte der Phantomschmerzen, 61
Gertrud Hüwelmeier, Ordensfrauen unterwegs. Transnationalismus, Gender und Religion, 91
Debatte Michael Jeismann, Völkermord und Vertreibung. Medien der Europäisierung? 111
Forum Dipesh Chakrabarty After History. Vergangenheit archivieren, erfahren und zerstören, 121
Lektüren Petra Terhoeven, Liebespfand fürs Vaterland. Krieg, Geschlecht und faschistische Nation in der italienischen Gold- und Eheringsammlung (Martina Salvante) 136
Alexandra Przyrembel, ‚Rassenschande‘. Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus (Michael Wildt) 138
Stephan Malinowski, Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat Eckart Conze/Monika Wienfort (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert (Anke Sawahn) 139
Eva Kormann, Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert (Daniela Hacke) 142
Klaus Weber, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680–1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux (Erich Landsteiner) 145
Abstracts 148