Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft53. Jahrgang 2005 Heft 6
Erscheint am 14. Juni
INHALT
ARTIKEL
Bernd Schneidmüller: Von der deutschen Verfassungsgeschichte zur Geschichte politischer Ordnungen und Identitäten im europäischen Mittelalter
Stefan Schubert: Nationalpolitik vs. Ökonomie: Der Kampf um die Beschäftigung ausländischer Polen beim Bau des Mittellandkanals 1910–1916
Alyn Beßmann • Marc Buggeln: Befehlsgeber und Direkttäter vor dem MilitärgerichtDie britische Strafverfolgung der Verbrechen im KZ Neuengamme und seinen Außenlagern
TAGUNGEN UND PROJEKTE
Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom Eine Tagung des Sonderforschungsbereichs 496 Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme an der Universität Münster, 28.–29. Januar 2005 (Ruth Schilling)
REZENSIONEN
Allgemeines
Johannes Fried: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München 2004 (Thomas Meyer)
Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München 2004 (Michaela Wirsing)
Josef Ehmer: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800–2000. München 2004 (Samuel Salzborn)
Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München 2003 (Stefan Jordan)
Mittelalter
J. F. Niermeyer/C. van de Kieft/J. W. J. Burgers (Hrsg.): Mediae Latinitatis Lexicon Minus, Bd. I–II. Leiden/Boston 2002 (Michael de Nève)
Gerd Althoff: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. Darmstadt 2003 (Klaus Krüger)
Heinz Krieg: Herrscherdarstellung in der Stauferzeit: Friedrich Barbarossa im Spiegel seiner Urkunden und der staufischen Geschichtsschreibung. Ostfildern 2003 (Andreas Fischer)
Frühe Neuzeit
Günter Vogler: Europas Aufbruch in die Neuzeit. 1500–1650. Stuttgart 2003 (Herbert Langer)
Benjamin Scheller: Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505–1555). Berlin 2004 (Gregor Rohmann)
Christl Karnehm unter Mitarbeit von Maria Gräfin von Preysing (Bearb.): Die Korrespondenz Hans Fuggers von 1566 bis 1594. Regesten der Kopierbücher aus dem Fuggerarchiv. 3 Bde., hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 2003 (Paul Münch)
Sönke Lorenz/Jürgen Michael Schmidt (Hrsg.): Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland. Ostfildern 2004 (Martin Zürn)
Neuzeit
Mike Davis: Die Geburt der Dritten Welt. Hungerkatastrophen und Massenvernichtung im imperialistischen Zeitalter. Berlin 2004 (Thomas Morlang)
Brigitte Hamann: Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten. München/Zürich 2004 (Julia Schäfer)
Almut Lindner-Wirsching: Französische Schriftsteller und ihre Nation im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2004 (Birgit Bublies-Godau)
Neueste Zeit
Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung. Berlin 2002 (Ralf Ahrens)
Caroline Milow: Die ukrainische Frage 1917–1923 im Spannungsfeld der europäischen Diplomatie. Wiesbaden 2002 (Guido Hausmann)
Bogdan Musial (Hrsg.): „Aktion Reinhardt“. Der Völkermord an den Juden im Generalgouvernement 1941–1944. Osnabrück 2004 (Andreas Mix)
Riccardo Bavaj: Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. München 2003 (Sven Reichardt)
William A. Schabas: Genozid im Völkerrecht. Hamburg 2003 (Thomas Speckmann)
Martin Sabrow (Hrsg.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR. Göttingen 2004 (Matthias Willing)
Marc von Miquel: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Göttingen 2004 (Stefan Rudschinat)
Hendrik Thoß: Gesichert in den Untergang. Die Geschichte der DDR-Westgrenze. Berlin 2004 (Siegfried Prokop)
Franz Knipping/Matthias Schönwald (Hrsg.): Aufbruch zum Europa der zweiten Generation. Die europäische Einigung 1969–1984. Trier 2004 (Wolfram Kaiser)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Bernd Schneidmüller, Prof. Dr., Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergStefan Schubert, Dr., Historiker, OsnabrückAlyn Beßmann, M. A., Kulturwissenschaftlerin, Doktorandin, HamburgMarc Buggeln, M. A., Historiker, Doktorand, Universität BremenRalf Ahrens, Dr., Institut für Geschichte, TU DresdenBirgit Bublies-Godau, M. A., Doktorandin, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität BochumAndreas Fischer, Doktorand, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität BerlinGuido Hausmann, Dr., Abteilung für osteuropäische Geschichte, Universität KölnStefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenWolfram Kaiser, Prof. Dr., PortsmouthKlaus Krüger, Dr., PD, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergHerbert Langer, Prof. Dr., GreifswaldThomas Meyer, Dr., MünchenAndreas Mix, M. A., Doktorand, TU BerlinThomas Morlang, M. A., Ruhrlandmuseum, EssenPaul Münch, Prof. Dr., Historisches Institut, Universität Duisburg-EssenMichael de Nève, M. A., Friedrich-Meinecke-Institut, FU BerlinSiegfried Prokop, Prof. Dr., BerlinSven Reichardt, Dr., Juniorprofessor, Universität KonstanzGregor Rohmann, Dr., Universität BielefeldStefan Rudschinat, Dipl.-Politologe, Otto-Suhr-Institut, FU BerlinSamuel Salzborn, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Institut für Politikwissenschaft, Universität GiessenJulia Schäfer, Dr., Institut für Geschichte der Medizin, Heinrich Heine Universität DüsseldorfRuth Schilling, M. A., Doktorandin, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu BerlinThomas Speckmann, Dr., Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, BonnMatthias Willing, Dr., Universität BambergMichaela Wirsing, M. A., Doktorandin, TU BerlinMartin Zürn, Dr., Meersburg