Aufsätze Malte Rolf: Feiern in Zeiten der Kulturrevolution. Das Massenfest in der Sowjetunion (1917-1932) S. 149
Hansjörg Dilger: Globalisierung und AIDS: Zur Neubestimmung sozialer und kultureller Beziehungen in der Epidemie Afrikas S. 177
Jan Martin Timmer: Barbatuli iuvenes – Überlegungen zur Stellung der “Jugend” in der späten römischen Republik S. 197
Kai Sammet: Wirre Reden auf den Scilies – Augusterlebnisse eines Paralytikers S. 220
Debatte Till van Rahden: Verrat, Schicksal oder Chance: Lesarten des Assimilationsbegriffs in der Historiographie zur Geschichte der deutschen Juden S. 245
Marco Gerbig-Fabel: Eurozentrismus, Historismus und die “Provinzialisierung” Europas. Zur Frage der epistemologischen Positionierung der Außereuropäischen Geschichte. Eine Miniatur S. 265
Forum Ludolph Kuchenbuch: Dankbar und zornig. Abschiedsrede von der FernUniversität Hagen S. 278
Lektüren Constant,a Ghit,ulescu: In Schalwar und Ischlik. Kirche, Sexualität, Heirat und Scheidung in der Walachei des 18. Jahrhunderts (Daniel Ursprung) S. 292
Susanne Schötz: Handelsfrauen in Leipzig. Zur Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neuzeit (Edith Saurer) S. 294
Werner Petermann: Die Geschichte der Ethnologie (Hübertus Büschel) S. 297
H. Glenn Penny: Objects of Culture. Ethnology and Ethnographic Museums in Imperial Germany (Alexandra Przyrembel) S. 299
Abstracts S. 301