I. Aufsätze
Carsten Burhop: Die Vergütung des Führungspersonals deutscher Großbanken, 1871–1913 (Remuneration of Board Members of Large German Credit Banks, 1871–1913) [281]
Gisela Mettele: Kommerz und fromme Demut. Wirtschaftsethik und Wirtschaftspraxis im "Gefühlspietismus" (Commerce and Pious Humility. Economic Ethics and Economic Practice in "Emotional Pietism”) [301]
II. Aktuelle Umschau [322]
III. Besprechungen
A. Allgemeines
Transactions of the Royal Historical Society, Volume XIII (Sixth Series) (H. Kiesewetter) [324]
Borscheid, P.: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung (H. Eichberg) [325]
Bräuer, H./Jaritz, G./Sonnleitner, K. (Hg.): Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner (M. Puhle) [326]
Epkenhans, M./Gross, G. P. (Hg.): Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860–1890 (J. Angelow) [327]
Gleber, P.: "Schon immer ein Kernstück der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands". Der SPD-Bezirk Pfalz in den sechziger Jahren (M. Schneider) [329]
Grandner, M./Komlosy, A. (Hg.): Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 1700–1815 (D. Hildebrand) [330]
Reuter, U.: Paul Singer (1844–1911). Eine politische Biographie (I. Fischer) [331]
Dülmen, R. v./Rauschenbach, S. (Hg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissenschaft (M.-E. Hilger) [331]
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Atkins, P./Bowler, I.: Food in Society. Economy, Culture, Geography (H. J. Teuteberg) [332]
Blok, A./Downey, G. (Hg.): Uncovering Labour in Information Revolutions, 1750–2000 (S. Hilger) [333]
Krieger, M./North, M. (Hg.): Land und Meer. Kultureller Austausch zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in der Frühen Neuzeit (A. Graßmann) [334]
Schindelbeck, D.: Marken, Moden und Kampagnen. Illustrierte deutsche Konsumgeschichte (H. J. Teuteberg) [335]
C. Sozialgeschichte
1. Allgemeine Darstellungen
Ellerbrock, D.: "Healing Democracy" – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949 (S. Hähner-Rombach) [336]
Fees, I.: Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert (M. Kintzinger) [337]
Gestrich, A./Krause, J.-U./Mitterauer, M.: Geschichte der Familie (P. Borscheid) [338]
Grabmayer, J.: Europa im späten Mittelalter 1250–1500. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte (W. Rösener) [340]
Hänsel, D./Schwager, H.-J.: Die Sonderschule als Armenschule (W. R. Krabbe) [341]
Hiepel, C./Ruff, M. (Hg.): Christliche Arbeiterbewegung in Europa 1850–1950 (R. Uertz) [341]
Kössler, T./Stadtland, H. (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre (M. v. Prollius) [342]
Labouvie, E. (Hg.): Leben in der Stadt. Eine Kultur und Geschlechtergeschichte Magdeburgs (M.-E. Hilger) [344]
Mallmann, K.-M./Paul, G. (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (M. v. Prollius) [344]
Schwinges, R. C./Wriedt, K. (Hg.): Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa (H. Kruse) [346]
Spieß, K.-H. (Hg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter (H. Kruse) [347]
Stein, C.: Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs (F. Dross) [349]
Zeilinger, G.: Die Uracher Hochzeit 1474 (C. Fey) [351]
2. Sozialpolitik
Brzosa, U.: 100 Jahre Caritasverband für die Stadt Düsseldorf (M. Wagner-Braun) [351]
Kuller, C.: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat (U. Münch) [352]
3. Einzelne soziale Gruppen
Conze, E./Wienfort, M. (Hg.): Adel und Moderne (S. Marburg) [353]
Epperlein, S.: Bäuerliches Leben im Mittelalter (K.-H. Spiess) [354]
Kulka, O. D./Jäckel, E. (Hg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten (M. Enzenauer) [355]
Leibetseder, M.: Die Kavalierstour (S. Giese) [356]
Offermann, T.: Die erste deutsche Arbeiterpartei. Organisation von ADAV und LADAV 1863–1871 (T. Welskopp) [357]
Schötz, S.: Handelsfrauen in Leipzig (M.-E. Hilger) [359]
Schulz, G./Denzel, M. A. (Hg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert (K. Andermann) [360]
4. Grenzgebiete der Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Annas, G.: Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag (C. Hillen) [361]
Eifert, C.: Paternalismus und Politik. Preußische Landräte im 19. Jahrhundert (A. Pilger) [363]
Groh, C.: Kommunale Polizei im Wiederaufbau (K. Weinhauer) [364]
Grzywatz, B.: Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert (D. Briesen) [365]
Paffrath, C.: Macht und Eigentum. Die Enteignung 1945–1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung (U. Kluge) [366]
5. Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte
Mackensen, R. (Hg.): Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich" (H.-W. Schmuhl) [368]
Meier-Braun, K.-H.: Deutschland, Einwanderungsland (D. Oberndörfer) [369]
D. Wirtschaftsgeschichte
1. Allgemeine Darstellungen
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG), 45.–49. Jg./2000–2004 (F. Mathis) [370]
Abelshauser, W./Hesse, J.-O./Plumpe, W. (Hg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen (G. Wagner-Kyora) [376]
Berghoff, H.: Moderne Unternehmensgeschichte (B. Gehlen) [377]
Boch, R.: Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert (F. Pitzer) [378]
Emmerich, B.: Geiz und Gerechtigkeit. Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter (B. Englisch) [379]
Gilomen, H.-J./Müller, M./Veyrassat, B. (Hg.): Globalisierung – Chancen und Risiken. Die Schweiz in der Weltwirtschaft im 18.–20. Jahrhundert (W. Werner) [381]
Gourvish, T. (Hg.): Business and Politics in Europe, 1900–1970 (M. Spoerer) [382]
Hesse, J.-O./Schanetzky, T./Scholten, J. (Hg.): Das Unternehmen als gesellschaftliches Reformprojekt (B. Gehlen) [383]
Kolb, G.: Geschichte der Volkswirtschaftslehre (F. Pitzer) [384]
Pierenkemper, T./Tilly, R. H.: The German Economy during the Nineteenth Century (J.-O. Hesse) [385]
Thomes, P.: 1804–2004. 200 Jahre mitten in Europa. Die Geschichte der Industrie- und Handelskammer Aachen (C. Hillen) [386]
2. Wirtschaftspolitik
Ptak, R.: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft (B. Löffler) [387]
Schauer, R. E.: Die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus als Mittel der Machtpolitik (W. A. Boelcke) [389]
Spoerer, M.: Steuerlast, Steuerinzidenz und Steuerwettbewerb (D. Hildebrand) [389]
3. Agrar-, Forstwirtschaft und Fischerei
Bauer, T.: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948–1963 (M. Schwartz) [390]
Bruckmüller, E./Langthaler, E./Redl, J. (Hg.): Agrargeschichte schreiben (U. Kluge) [392]
Bruckmüller, E./Hanisch, E./Sandgruber, R. (Hg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert (U. Kluge) [394]
4. Bergbau und Hüttenwesen
Tasser, R./Westermann, E. (Hg.): Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert (H.-J. Kraschewski) [394]
Wallgärtner, G.: Heesen und die Zeche Sachsen 1912–1976 (C. Bartels) [396]
5. Handwerk, Großgewerbe und Industrie
Luxbacher, G.: Massenproduktion im globalen Kartell. Glühlampen, Radioröhren und die Rationalisierung der Elektroindustrie bis 1945 (H. G. Schröter) [398]
Streb, J.: Staatliche Technologiepolitik und branchenübergreifender Wissenstransfer (H. G. Schröter) [399]
Werner, O.: Ein Betrieb in zwei Diktaturen. Von der Bleichert Transportanlagen GmbH zum VEB BAT Leipzig 1932 bis 1963 (W. Mühlfriedel) [400]
6. Handel
Hill, T.: Die Stadt und ihr Markt. Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter (M. Straube) [401]
7. Verkehrs- und Nachrichtenwesen
Böckelmann, F./Fischler, H.: Bertelsmann (D. Klenke) [402]
Lehning, T.: Das Medienhaus. Geschichte und Gegenwart des Bertelsmann-Konzerns (D. Klenke) [402]
Fischer, A.: Luftverkehr zwischen Markt und Macht (1919–1937) (H.-J. Braun) [405]
Kümmel, A./Scholz, L./Schumacher, E. (Hg.): Einführung in die Geschichte der Medien (D. Klenke) [405]
Schultheiss-Heinz, S.: Politik in der europäischen Publizistik (M. Rohrschneider) [407]
Steinle, M.: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm (E. Opgenoorth) [407]
8. Münz-, Geld- und Kreditwesen
Herbst, L./Weihe, T. (Hg.): Die Commerzbank und die Juden 1933–1945 (I. Köhler) [408]
10. Technik- und Umweltgeschichte
Bluma, L./Pichol, K./Weber, W. (Hg.): Technikvermittlung und Technikpopularisierung (H. Braun) [410]
Hünemörder, K. F.: Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formierung der deutschen Umweltpolitik (1950–1973) (H. Braun) [411]
Ketterer, R.: Funken, Wellen, Radio (H.-J. Braun) [412]
McNeill, J. R.: Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert (K. Hünemörder) [413]
Reinke, N.: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik (H.-L. Dienel) [415]