HSR-Supplement 17 (2005)

Title 
HSR-Supplement 17 (2005)
Other title information 
HSR-Supplement Nr. 17: Gesamtrechnung Ostdeutschland

Published on
Frequency 
4 Hefte / Jahr; 200 Seiten / Heft
Extent
336 S.
Price
€ 10 (Sonderpreis H-Soz-u-Kult)

 

Kontakt

Organization name
Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR)
Country
Germany
c/o
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Journal Historical Social Research Unter Sachsenhausen 6-8 50667 Köln
By
Cornelia Baddack

Gerhard Heske: Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970-2000. Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (HSR-Supplement No. 17, Köln 2005)

Die Indikatoren der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind wichtige Instrumente zur Quantifizierung und Analyse der kurz- und langfristigen Wirtschaftsabläufe. In diesem Heft werden erstmalig für den gesamten Zeitraum von 1970 bis 2000 vergleichbare Daten über die ökonomische Entwicklung in Ostdeutschland auf der Basis der Methodik des Europäischen Systems der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) vorgestellt. Einbezogen wurden dabei das Bruttoinlandsprodukt, die Wertschöpfung der Wirtschaftsbereiche, die Erwerbstätigkeit und der volkswirtschaftliche Verbrauch nach den Hauptverwendungen.

Im Unterschied zu den bisher vorliegenden Daten wird damit durchgängig eine vergleichbare Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung für eine Periode von 30 Jahren möglich.

Eine ausführliche Methoden- und Quellenbeschreibung unterstützt die sachgemäße Interpretation der Daten. Damit wird eine vorhandene Lücke in den Zeitreihen geschlossen, die bisher keine Vergleiche für Ostdeutschland zwischen den neunziger Jahren und der Periode der ehemaligen DDR bis 1989 ermöglichten.

Allen Abonnentinnen und Abonnenten von H-Soz-u-Kult bieten wir das neu erschienene HSR-Supplementheft No. 17 "Gesamtrechnung Ostdeutschland" zu einem Sonderpreis von € 10,- (inkl. Versand) an.

Rückfragen und Bestellungen richten Sie bitte an: zhsf@za.uni-koeln.de
Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung
Abt. Zentrum für Historische Sozialforschung
Liliencronstr. 6
50931 Köln
+49 / 221 / 476 94 - 96

Table of contents

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung 10

A. Allgemeine Fragen der Rückrechnung von VGR-Daten für Ostdeutschland 13

1. Sicherung und Rückrechnung von Daten der DDR-Statistik 13
1.1 Das Rückrechnungsprojekt 13
1.2 Datensicherung und Dokumentation 15
1.3 Rückrechnung 17
1.4 Publizierte Ergebnisse und Quellen 20

2. Konzepte und methodische Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Ostdeutschland 1970 bis 2000 22
2.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen in der DDR bis 1990 22
2.1.1 Konzepte 22
2.1.2 Wichtige Begriffe und Definitionen 25
2.1.2.1 Entstehungsrechnung des Nationaleinkommens 25
2.1.2.2 Verwendungsrechnung des Nationaleinkommens 27
2.1.2.3 Preisliche Bewertung 29
2.1.2.4 Datenquellen 31
2.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen in den neuen Bundesländern ab 1991 32
2.2.1 Konzepte 33
2.2.2 Wichtige Begriffe und Definitionen 35
2.2.2.1 Entstehungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts 35
2.2.2.2 Verwendungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts 37
2.2.2.3 Preisliche Bewertung 39
2.2.2.4 Datenquellen 40
2.3 Zusammenfassung der Hauptunterschiede zwischen dem MPS- und dem SNA-System 40

3. Bisherige Vergleiche und Rückrechnungen der VGR für die DDR nach marktwirtschaftlichen Konzepten 41

4. Aufgaben und Anforderungen aus dem Systemwechsel der VGR für die vergleichbare Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland von 1970 bis 2000 46

B. Einige Ergebnisse der Rückrechnung 51

5. Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts für die DDR von 1970 bis 1989 51
5.1 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 51
5.2 Wertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 54
5.3 Die Verwendung der gesamtwirtschaftlichen Produktion 57
5.4 Bevölkerungsentwicklung und Erwerbstätigkeit 60
5.5 Das Niveau der gesamtwirtschaftlichen Produktion und Produktivität der ehemaligen DDR im Vergleich zur früheren BRD 64
5.6 Vergleich der Rückrechnungen mit amtlichen Ergebnissen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR 70
5.6.1 Nationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt 71
5.6.2 Ergebnisse von DDR / BRD-Vergleichen 72

6. Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in den Neuen Ländern von 1989 bis 2000 76
6.1 Bruttoinlandsprodukt 77
6.2 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 79
6.3 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 83
6.4 Wirtschaftsleistung je Einwohner und je Erwerbstätigen 84
6.5 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 85
6.6 Innerdeutscher Vergleich der Verwendung 87

7. Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts für Deutschland von 1970 bis 2000 88

C. Methodenbeschreibung und Datenquellen für die VGR-Rückrechnung 98

8. Methoden und Datenquellen für die Rückrechnung der VGR der DDR 1970 bis 1989 zu jeweiligen DDR-Preisen 98
8.1 Einführung 98
8.2 Ermittlung der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts zu jeweiligen DDR-Preisen 101
8.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 101
8.2.2 Produzierendes Gewerbe 103
8.2.3 Handel 107
8.2.3.1 Großhandel 107
8.2.3.2 Einzelhandel 108
8.2.3.3 Außenhandel 109
8.2.4 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 110
8.2.5 Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen 111
8.2.6 Wohnungsvermietung 111
8.2.7 Sonstige Dienstleistungen 113
8.2.8 Staat 115
8.2.9 Private Haushalte 120
8.2.10 Private Organisationen ohne Erwerbszweck 120
8.3 Ermittlung der Verwendung des Bruttoinlandsprodukts zu jeweiligen DDR-Preisen 121
8.3.1 Privater Verbrauch 121
8.3.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Berechnungsweg 121
8.3.1.2 Privater Verbrauch nach Lieferbereichen 122
8.3.2 Staatsverbrauch 129
8.3.3 Anlageinvestitionen 130
8.3.4 Vorratsveränderung 133
8.3.5 Ausfuhr und Einfuhr von Waren und Dienstleistungen 133
8.3.5.1 Berechnung der Außenhandelskomponenten 133
8.3.5.2 Ausgliederungen und Umsetzungen 138
8.3.5.3 Währungsumrechnung 138
8.4 Wirtschaftssystematische Gliederung der rückgerechneten VGR-Daten zu jeweiligen DDR-Preisen 141

9. Methoden und Datenquellen der Rückrechnung der VGR der DDR zu DDR-Preisen eines Basisjahres 143
9.1 Preissystem und Preisstatistik in der DDR 144
9.2 Möglichkeiten und Probleme der Nutzung preisstatistischer Informationen der DDR 146
9.2.1 Deflationierung in der DDR-Statistik 146
9.2.2 Erneuerungsprozesse und Preisbildung 149
9.2.3 Erneuerungsprozesse und Preisstatistik 151
9.2.4 Qualitätsanpassung in der Preisstatistik der DDR 153
9.2.5 Zur Eliminierung des systematischen Fehlers in den Preisstatistiken der DDR bei der Rückrechnung 156
9.3 Allgemeines Deflationierungsverfahren bei der Rückrechnung 158
9.4 Preisstatistische Datenquellen in der DDR und ihre Nutzung 159
9.4.1 Landwirtschaftspreise 160
9.4.2 Preise des Produzierenden Gewerbes 160
9.4.2.1 Preisarten 160
9.4.2.2 Repräsentative Preis- und Kostenstatistik 162
9.4.2.3 Preisstatistik als Totalerhebung 163
9.4.2.4 Ermittlung der realen Entwicklung der Erzeugerpreise 167
9.4.2.5 Veröffentlichung von Erzeugerpreisindizes 169
9.4.3 Baupreise 169
9.4.4 Transportpreise (Verkehrspreise) 170
9.4.5 Außenhandelspreise 171
9.4.6 Verbraucherpreise 173
9.4.6.1 Preisarten 173
9.4.6.2 Preiserhebungen 174
9.4.6.3 Berechnung von Verbraucherpreisindizes durch die SZS 175
9.4.6.4 Zur realen Entwicklung der Verbraucherpreise 178
9.5 Entwicklung der DDR-Preise nach Komponenten des Bruttoinlandsprodukts von 1970 bis 1989 181
9.6 Vergleich der bei der Rückrechnung für die DDR ermittelten Deflatoren mit den Berechnungen der DDR-Statistik 185

10. Währungsumrechnung von Mark der DDR in DM 186
10.1 Währungsumrechnungen in der internationalen Vergleichspraxis 187
10.1.1 Anwendung von Wechselkursen 187
10.1.2 Umrechnungen mit Kaufkraftparitäten 189
10.2 Methoden der Währungsumrechnung in DM bei der Rückrechnung 190

11. Ermittlung von regional und wirtschaftssystematisch vergleichbaren Reihen der VGR von 1970 bis 2000 sowie Umrechnung von DM 91 in Euro 95 198
11.1 Vergleichbare wirtschaftssystematische Gliederung 199
11.2 Regionale Gliederung 202
11.3 Umrechnung auf die Preisbasis 1995 203
11.4 Bewertung in Euro 95 205
11.5 Herstellung langer Reihen ab 1970 für die neuen Länder 206
11.6 Lange Reihen ab 1970 für Deutschland 206

12. Rückrechnung der Erwerbstätigen 206

D. Verzeichnis der Abkürzungen 208

E. Literaturverzeichnis 210

Anhang 1:
Tabellen 219

1. Deutsche Demokratische Republik 1970 bis 1989 220
1.0.0 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Arbeitsproduktivität, inländische Verwendung, absolute Angaben, 1970 = 100 220
1.1.0 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen, Mio. Euro 95 221
1.1.1 1970 = 100 222
1.1.2 % von insgesamt 223
1.2.0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, 1000 Personen 224
1.2.1 1970 = 100 225
1.2.2 % der Erwerbstätigen insgesamt 226
1.3.0 Arbeitsproduktivität (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätiger) nach Wirtschaftsbereichen, Euro 95 227
1.3.1 1970 = 100 228
1.3.2 % zu insgesamt 229
1.4.0 Verwendung des BIP, Mio. Euro 95 230
1.4.1 1970 = 100 231
1.4.2 % der inländischen Verwendung 232

2. Bundesrepublik Deutschland 1970 bis 1989 233
2.0.0 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Arbeitsproduktivität, inländische Verwendung, absolute Angaben, 1970 = 100 233
2.1.0 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen, Mio. Euro 95 234
2.1.1 1970 = 100 235
2.1.2 % von insgesamt 236
2.2.0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, 1000 Personen 237
2.2.1 1970 = 100 238
2.2.2 % der Erwerbstätigen insgesamt 239
2.3.0 Arbeitsproduktivität (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätiger) nach Wirtschaftsbereichen, Euro 95 240
2.3.1 1970 = 100 241
2.3.2 % zu insgesamt 242
2.4.0 Verwendung des BIP, Mio. Euro 95 243
2.4.1 1970 = 100 244
2.4.2 % der inländischen Verwendung 245

3. Neue Länder, einschließlich Berlin 1970 bis 2000 246
3.0.0 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Arbeitsproduktivität, inländische Verwendung, absolute Angaben, 1970 = 100 246
3.1.0 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen, Mio. Euro 95 247
3.1.1 1970 = 100 248
3.1.2 1989 = 100 249
3.1.3 % von insgesamt 250
3.2.0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, 1000 Personen 251
3.2.1 1970 = 100 252
3.2.2 1989 = 100 253
3.2.3 % der Erwerbstätigen insgesamt 254
3.3.0 Arbeitsproduktivität (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätiger) nach Wirtschaftsbereichen, Euro 95 255
3.3.1 1970 = 100 256
3.3.2 1989 = 100 257
3.3.3 % zu insgesamt 258
3.4.0 Verwendung des BIP, Mio. Euro 95 259
3.4.1 1970 = 100 260
3.4.2 1989 = 100 261
3.4.3 % der inländischen Verwendung 262

4. Neue Länder, ohne Berlin 1970 bis 2000 263
4.0.0 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Arbeitsproduktivität, inländische Verwendung, absolute Angaben, 1970 = 100 263
4.1.0 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen, Mio. Euro 95 264
4.1.1 1970 = 100 265
4.1.2 1989 = 100 266
4.1.3 % von insgesamt 267
4.2.0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, 1000 Personen 268
4.2.1 1970 = 100 269
4.2.2 1989 = 100 270
4.2.3 % der Erwerbstätigen insgesamt 271
4.3.0 Arbeitsproduktivität (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätiger) nach Wirtschaftsbereichen, Euro 95 272
4.3.1 1970 = 100 273
4.3.2 1989 = 100 274
4.3.3 % zu insgesamt 275
4.4.0 Verwendung des BIP, Mio. Euro 95 276
4.4.1 1970 = 100 277
4.4.2 1989 = 100 278
4.4.3 % der inländischen Verwendung 279

5. Deutschland 1970 bis 2000 280
5.0.0 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Arbeitsproduktivität, inländische Verwendung, absolute Angaben, 1970 = 100 280
5.1.0 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen, Mio. Euro 95 281
5.1.1 1970 = 100 282
5.1.2 % von insgesamt 283
5.2.0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, 1000 Personen 284
5.2.1 1970 = 100 285
5.2.2 % der Erwerbstätigen insgesamt 286
5.3.0 Arbeitsproduktivität (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätiger) nach Wirtschaftsbereichen, Euro 95 287
5.3.1 1970 = 100 288
5.3.2 % zu insgesamt 289
5.4.0 Verwendung des BIP, Mio. Euro 95 290
5.4.1 1970 = 100 291
5.4.2 % der inländischen Verwendung 292

Anhang 2:
Ausgewählte Erhebungsbögen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik 293

1. Formblatt 143-2: Vierteljährlicher Nachweis der Umlaufmittel und ihrer Finanzierung 293
2. Formblatt 149-20: Monatlicher Finanzbericht des volkseigenen Produktionsmittelhandels 297
3. Formblatt 149-22: Vierteljährliche Aufgliederung der Kosten und der gesellschaftlich nicht notwendigen Aufwendungen nach Kostenarten für den volkseigenen Produktionsmittelhandel 301
4. Formblatt 161: Ergebnisrechnung für die Wirtschaftsbereiche Industrie Bau – Verkehrs- and Fernmeldewesen 305
5. Formblatt S 162-2: Nettoproduktion and deren Berechnungselemente 309
6. Formblatt 310: Berichterstattung der Produktionsgenossenschaften des Handwerks 312
7. Formblatt 320: Berichterstattung der privaten Handwerks- und Gewerbebetriebe 314
8. Formblatt 333: Preisberichterstattung für industrielle Erzeugnispositionen 316
9. Formblatt 472-11: Investitionsberichterstattung-Jahresendabrechnung 318
10. Formblatt 562-11: Jahresabschlussbericht der LPG,GPG,VEG und ihrer kooperativen Einrichtungen einschließlich Be- und Verarbeitungsbetriebe, ACZ sowie der volkseigenen Betriebe bzw. kooperativen Einrichtungen Organische Düngestoffe, der PGB, PwP, PwZ, und sonstigen sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe 320
11. Formblatt 742-1: Berichterstattung über Einzelhandelsumsatz und Warenendbestände des sozialistischen Einzelhandels und des privaten Handels mit Vertrag 326
12. Formblatt 760: Ökonomik sozialistischer Konsumgüterhandelsbetriebe 328

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Language
Holdings 0172-6404, 0936-6784