Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln 2005: Böhlau Verlag
Erscheint 
halbjährlich
Anzahl Seiten
135 S.
Preis
15 €

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde
Land
Deutschland
c/o
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde Redaktion Dr. Harald Roth Schloß Horneck D-74831 Gundelsheim/Neckar
Von
Daniel Ursprung

Heft 2/2005 der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde ist eben erschienen. Weitere Informationen auf <http://www.siebenbuergen-institut.de/zs/zfsl-haupt.htm>

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE:

Robert Offner: Studierende aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Erfurt in der Neuzeit (1521-1816), 129-138

Hermann Schmidt: Die Neugründung des Coetus an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen 1946 bis 1948, 139-150

László Holló: Die katholische Kirche in Rumänien zwischen 1945 und 1964, 151-163

Gabriele Mergenthaler: Die Baugeschichte der Kirchenburg von Bodendorf als ein Beispiel für die Wehrbarmachung von Kirchen in Siebenbürgen, 164-174

Herbert Horedt: Auswertung von Satellitenbildern aus den Südkarpaten und aus Siebenbürgen, 175-189

KOLLOQUIUM:

Melitta Seidner: Die studia humanitatis im Fächerkanon der humanistischen Bildungsanstalt Schola Coronensis, 190-194

Monica Wikete: Goethe-Aufführungen in Hermannstadt vom 18. Jahrhundert bis 1893, 195-206

QUELLEN:

Swen Steinberg: Die Wahl der Kandidaten zur Bischofswahl 1941 in Kronstadt, 207-214

BESPRECHUNGEN, REZENSIONEN:

(Re)Writing History. Historiography in South-east Europe after Socialism. Herausgegeben von Ulf Brunnbauer. (Melina N. Grizo, Josef C. Karl), 215-216

Almut Höfert: Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. (Immo Eberl), 216

The Ottomans and the Balkans. A Discussion of Historiography. Herausgegeben von Fikret Adan&#305;r und Suraiya Faroqhi. (Ernst Dieter Petritsch), 217

Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. Herausgegeben von Achim Leube in Zusammenarbeit mit Morten Hegewisch. (Robert Born), 217-219

Einführung in die Zeitgeschichte. Herausgegeben von Horst Möller und Udo Wengst. (Franz Sz. Horváth), 220

Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Herausgegeben von Friedrich Beck und Eckart Henning. (Martin Armgart), 220-221

Lesestoffe der Siebenbürger Sachsen 1575-1750. Band 1: Bistritz, Hermannstadt, Kronstadt. Band 2: Schäßburg, kleinere Orte. Herausgegeben von István Monok, Péter Ötvös und Attila Verók. (Thomas Wilhelmi), 221-222

Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Herausgegeben von Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Redaktion Konrad Clewing. (Nada Boskovska), 222

Friedrich Ebel: Unseren fruntlichen grus zuvor. Deutsches Recht des Mittelalters im mittel- und osteuropäischen Raum. Kleine Schriften. (Katalin Gönczi), 222-223

Kerstin Kirsch: Slawen und Deutsche in der Uckermark. Vergleichende Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. (Immo Eberl), 224

Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701. Herausgegeben von Bernhart Jähnig. (Thomas Wünsch), 224-225

Gábor Varga: Ungarn und das Reich vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. Das Herrscherhaus der Árpáden zwischen Anlehnung und Emanzipation. (Stefan Samerski), 225-226

Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann und Anton Schindling. (Rainer Bendel), 226-227

Hannes Stekl: Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie. 18. bis 20. Jahrhundert. (Lóránd Mádly), 227-228

Árpád von Klimó: Nation, Konfession, Geschichte. Zur nationalen Geschichtskultur Ungarns im europäischen Kontext (1860-1948). (Zsuzsanna Török), 228-229

Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. (Ulrich A. Wien), 229

Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Herausgegeben von Ulrich Gäbler. (Ulrich A. Wien), 229

Anna Veronika Wendland: Die Russophilen in Galizien. Ukrainische Konservative zwischen Österreich und Rußland 1848-1915. (Hans-Christian Maner), 230

Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938: Politische, nationale und religiöse Zugehörigkeiten. Herausgegeben von Martin Schulze Wessel. (Daniel Jetel), 230-231

Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen 1918-1939. Polen – Tschechoslowakei – Ungarn – Rumänien. Herausgegeben von Hans-Christian Maner und Martin Schulze Wessel. (Ulrich A. Wien), 231-232

Tammo Luther: Volkstumspolitik des Deutschen Reiches 1933-1938. Die Auslanddeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten. (Franz Sz. Horváth), 232-233

Kooperation und Verbrechen. Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945. Herausgegeben von Christoph Dieckmann, Babette Quinkert und Tatjana Tönsmeyer. (Bernhard Böttcher), 233-235

Hermann Volkmer: Die Volksdeutschen in Oberösterreich. Ihre Integration und ihr Beitrag zum Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg. (Mathias Beer), 235-236

Béla Tomka: Welfare in East and West. Hungarian Social Security in an International Comparison (1918-1990). (Zsuzsanna Török), 236-237

Csaba Szabó: Die katholische Kirche Ungarns und der Staat in den Jahren 1945-1965. (Rainer Bendel), 237-238

Zwischen den Mühlsteinen. Protestantische Kirchen in der Phase der Errichtung der kommunistischen Herrschaft im östlichen Europa. (Ulrich A. Wien), 238

Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa. Herausgegeben von Hans-Joachim Veen. (Uwe Dathe), 239

Janos Hauszmann: Ungarn. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Márta Fata), 239-240

Brigitta Gabriela Hannover: Rumänien entdecken. Kunstschätze und Naturschönheiten. (Ulrich Burger), 240-242

Serban Turcus, Veronica Turcus: Ordinul Cistercian în Transilvania medieval&#259; [Der Zisterzienserorden im mittelalterlichen Transsylvanien]. (Immo Eberl), 242

Ion Mamina: Regalitatea în România 1866-1947 [Das Königtum in Rumänien 1866-1947]. (Peter Mario Kreuter), 242-243

Rosemarie Hochstrasser: Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf. (Pierre de Trégomain), 243

Siebenbürgen in Wort und Bild. Vollständiger Nachdruck von „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“, Band 23, Wien 1902. (Olivia Spiridon), 243-246

Franz Remmel: Nackte Füße auf steinigen Straßen. Zur Leidensgeschichte der rumänischen Roma. (Fabian Jacobs), 246

Alexandru Pintelei, Horst Göbbel. Punct crucial în Ardealul de Nord. Wendepunkt in Nordsiebenbürgen. (Petru Moldovan), 246-247

Tom Gallagher: Theft of a Nation. Romania since Communism. (Laura Polexe), 247-248

Hebe Kohlbrugge: Zwei mal zwei ist fünf. Mein unberechenbares Leben seit 1914. (Ulrich A. Wien), 248-249

Inside Houses. Ländliches Wohnen in Europa. Fotografien und Text von Martin Rosswog, mit einer Einleitung von Andreas Graf. (Kurt Dröge), 249-250

Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Herausgegeben von Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob. (Gudrun Schuster), 250-251

Zied. Ein Dorf und seine Geschichte. Herausgegeben von Irmgard & Werner Sedler. (Christian Weiss), 251-252

MITTEILUNGEN UND BERICHTE

Die Jahresversammlung 2005 in Oldenburg (Red.), 252

Ralf Th. Göllner: Der Informationsserver des Ungarischen Instituts München, 253-254

NACHRUFE

Hans Acker (Hermann Schobel), 255

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am