Aufsätze
Florian Steger: Kinder als Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee. Die “Kinderfachabteilung” in den Jahren 1941-1945
Peter Kurzmann: Ein Manuskript mit Zeichnungen und Benennungen alchemistischer Geräte aus dem 14. Jahrhundert
Gabriela Schmidt: Rokitansky als Patho-Philosoph
Oliver Overwien: Einige Beobachungen zur Überlieferung der Hippokratesschriften in der arabischen und griechischen Tradition
Axel Bergmann: Cotyla quid? Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen Medizinalhohlmaßes
Buchbesprechungen
Wilhelm Bartmann, Zwischen Tradition und Fortschritt (F.Mildenberger) Johanna Bohley, Christian Gottfried Nees von Esenbeck – Ein Lebensbild (F. Stahnisch) Arthur A. Daemmrich, Pharmacopolitics (M. M. Weber) Frank N. Egerton, Hewett Cottrell Watson (G. Zirnstein) Eric J. Engstrom, Clincial Psychiatry in Imperial Germany (V. Lipphardt Wolfgang Frobenius, Röntgenstrahlen statt Skalpell (F. Mildenberger) Christina Renata Grund, Der Würzburger Chemiker Johann Joseph von Scherer und die Begründung der Klinischen Chemie im 19. Jahrhundert (J. Büttner) Ulf Hashagen, Walther van Dyck (1856-1934) (U. Lindgren) Heinz-Dieter Haustein, Quellen der Meßkunst (U. Lindgren) Sarah Jansen, „Schädlinge“. (M.-E. Hilger) Thomas Junker, Die zweite Darwinsche Revolution (G. Zirnstein) Franjo Kovacic, Der Begriff der Physis bei Galen vor dem Hintergrund seiner Vorgänger (D. Linden) Ian MacLean, Logic, Signs and Nature in the Renaissance (D. Linden) Jörg Melzer, Vollwerternährung (F. Mildenberger) Cay-Rüdiger Prüll, Medizin am Toten oder am Lebenden? (F. Stahnisch) Charlotte Schönbeck (Hg.), Philipp Lenard (St. L. Wolff) Die „klinische Chemie“ im Jahre 1850. Sudhoffs Archiv, Beiheft 49, P. Dilg et al. Hg (F. Stahnisch)