Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 3 (2005)

Titel der Ausgabe 
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 3 (2005)
Weiterer Titel 

Erschienen
Osnabrück 2005: fibre Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
3-938400-06-4
Anzahl Seiten
236 S.
Preis
€ 16,00 (im Abonnement € 12,00)

 

Kontakt

Institution
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Inter Finitimos c/o Dr. Peter Fischer, fibre Verlag, Martinistr. 37, 49080 Osnabrück
Von
Krzoska, Markus

Schwerpunkte des Bandes 3 des Jahrbuchs sind die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Polen und Deutschland, die Beschäftigung mit den polnischen Ostgebieten heute sowie das Jubiläum der Gewerkschaft "Solidarität". Neben dem Essayteil finden sich auch verschiedene Projektskizzen, Institutionenporträts und Rezensionen.

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL

ESSAYS

– Robert Zurek: Die Haltung der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber den polnischen Katholiken im Zweiten Weltkrieg (11-51)

– Robert Traba: „Kresy“ oder „Atlantis des Nordens“? Neue polnische Diskussionen über die Mythologie des Ortes (52-60)

– Jerzy Kochanowski: Paradoxien der Erinnerung an die Ostgebiete (61-76)

– Peter Oliver Loew: Zerstörung, Kontinuität, Erdichtung. Das Kriegsende und der neue Anfang einer alten Stadt (77-83)

– Über „Solidarnosc“, das Kriegsrecht als „geringeres Übel“ und das Ende der Volksrepublik Polen. Der Warschauer Historiker Prof. Andrzej Paczkowski im Gespräch mit Karolina Fuhrmann (84-98)

– Pawel Rodak: Die Rückkehr des Krieges I: Kriegserfahrung und Gedenken (99-105)

– Przemyslaw Czaplinski: Die Rückkehr des Krieges II: Die polnische Literatur zum Zweiten Weltkrieg nach 1989 (106-112)

– Marek Zybura: Die Rezeption der Gegenwartsliteratur der deutschsprachigen Länder in Polen (113-118)

– Anna Malkiewicz: Stalins zu lange Beine. Warum Stalin nicht in Warschau stand (119-123)

– P. Werner Lange: Die Treppe zum Himmel. Leben und Vermächtnis von Hans Paasche (1881-1920) (124-135)

PROJEKTE

– Andrzej Michalczyk: Oberschlesien im Lichte staatlicher und kirchlicher Feiern 1922-1939. Religiös-politische Identitätskonstruktionen (139-145)

– Andrea Löw: „Nur dass niemand wusste, ob und wann diese ‚Zeitung’ irgend jemand liest.“ Die Edition der Lodzer Gettochronik (146-155)

– Maciej Górny: Die Anfänge der „Nationalstaaten“ in den marxistischen Historiographien Polens, der DDR und der Tschechoslowakei (156-164)

– Holger Seifert: Der „Nahhandel“ über die „Brücke der Freundschaft“ in Görlitz (165-172)

– Sabine Vosskamp: „Es wäre ja bestürzend, wenn die Verständigung ohne Mühe [...] über uns hereinbräche.“ Katholische Vertriebene und die Versöhnung mit Polen (173-177)

– Aleksandra Matykiewicz: Preußen in der Publizistik von Marion Gräfin Dönhoff (178-184)

– Matthias Weber: Deutsch-polnisches Kooperationsprojekt zur Geschichte Schlesiens: Adel in Schlesien – Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung (185-186)

– Tobias Weger: Erschließung von Archivalien zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – Wegweiser durch einschlägige Bestände polnischer Staatsarchive bis 1945 (187-188)

PORTRÄTS

– Mateusz Hartwich: Unterwegs in der terra transoderana. Das Institut für Angewandte Geschichte auf der Suche nach Spuren des Vergangenen beiderseits der Oder (191-196)

– Lisaweta von Zitzewitz: Die Europäische Akademie Külz/Kulice (197-202)

TAGUNGEN

– Lukasz Kaminski: Die internationale wissenschaftliche Konferenz „Der kommunistische Sicherheitsapparat in Ostmitteleuropa 1944/45–1989“ in Warschau, 16.-18. Juni 2005 (207-209)

BESPRECHUNGEN UND DOKUMENTATION

REZENSIONEN:

Kurt Scharr (Hrsg.): Die Karpaten. Balthasar Hacquet und das „vergessene“ Gebirge in Europa. (Isabel Röskau-Rydel) (213-215)

Heidemarie Petersen: Judengemeinde und Stadtgemeinde in Polen. Lemberg 1356-1581 (Jerzy Mazur) (216-218)

Wladyslaw Bartoszewski: Und reiß uns den Hass aus der Seele…“ (Maria Luft) (218-219)

Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, DDR 1945-1968. (Markus Krzoska) (219-220)

Sybille Steinbacher: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (Klaus-Peter Friedrich) (221-223)

ANNOTATIONEN: (224-228)

WICHTIGE NEUERSCHEINUNGEN 2005 (231-236)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger