Aufsätze Peter Burke: Die drei Sprachen der Metapher S. 1
Johannes F. Lehmann: Zorn, Hass, Entscheidung. Modelle der Feindschaft in den Hermannsschlachten von Klopstock und Kleist S. 11
Shalini Randeria: Malthus contra Condorcet. Bevölkerungspolitik, Gender und Kultur aus ethnologischer Perspektive S. 30
Erich Keller: Das Herauskristallisieren der Rasse. Vom langsamen Verschwinden eines Phantoms am Anthropologischen Institut in Zürich S. 49
Alessandro Stanziani: Der gute Wein. Über die Entstehung und Entwicklung qualitativer Normen auf den Weinmärkten Frankreichs im 19. Jahrhundert S. 68
Debatte Frank Schubert: „Soldiers can get anything free“. Idi Amin und das Erbe des Kolonialmilitärs in Afrika S. 93
Hans-Lukas Kieser: Türkische Nationalrevolution, anthropologisch gekrönt. Kemal Atatürk und Eugène Pittard S.105
Susanne Regener: Bildgedächtnis, Blickkultur. Fotografie als intermediales Objekt S. 119
Forum Monika Dommann: Antiphon: Zur Resonanz des Lärms in der Geschichte S. 133
Lektüren Salvatore Settis: Die Zukunft des „Klassischen“. Eine Idee im Wandel der Zeiten. (Beate Wagner-Hasel) S. 147
Angela Steidele: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721 (Helmut Puff) S. 150
Christiane Küchler Williams: Erotische Paradiese. Zur europäischen Südseerezeption im 18. Jahrhundert (Birthe Kundrus) S. 152
Klaus Roth (Hg.): Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur (Renate Hürtgen) S. 153
Gerhard Paul: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges (Ulrike Jureit) S. 156