Deutschland Archiv 39 (2006), 4

Title 
Deutschland Archiv 39 (2006), 4
Other title information 

Published on
Bielefeld 2006: W. Bertelsmann Verlag
Frequency 
6x im Jahr
Extent
192 S.
Price
8,00 EUR

 

Kontakt

Organization name
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Country
Germany
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
By
Dr. Marc-Dietrich Ohse

Die Fußballweltmeisterschaft ist vorüber und mit ihr das schwarz-rot-goldene Fahnenmeer und die Rufe »Deutschland, Deutschland!«. Unsere Republik, unsere Gäste und Fernseh-Zuschauer auf der ganzen Welt haben fröhliche Deutsche, ein fröhliches Deutschland erlebt, das bar dumpfen Stolzes und nationalistischen Getöses seine Fußball-Nationalmannschaft und vor allem sich selbst feierte. Dahinter zurück traten nicht nur die Depressionen des Alltags – insbesondere die Unzufriedenheit mit der Politik, obwohl gerade die zentralen Entscheidungen während der WM zur Reform des Föderalismus und des Gesundheitswesens wie auch zu Steuererhöhungen genügend Anlass dazu boten –; die Dauerparty machte vorübergehend den zuweilen verkrampften Umgang der Deutschen mit ihrer schwierigen Geschichte und auch die Probleme beim Voranschreiten des deutschen Einigungsprozesses vergessen.

Zwar dürften die Allgegenwart von Schwarz-Rot-Gold und die Feierlaune der ganz überwiegenden Mehrheit in unserem Land tatsächlich kaum mehr gewesen sein als ein Synonym für eine richtig gute Party, wie das Feuilleton unisono konstatierte, doch lassen sich möglicherweise in der Begeisterung für einen Patriotismus, der sich in guter Stimmung, Ausgelassenheit und Offenheit äußerte, – sofern sie sich künftig darin nicht genügt – Ansatzpunkte für eine größere Bereitschaft finden, sich engagiert(er) mit der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Einen solchen Ansatzpunkt bieten meist Gedenktage – etwa aktuell die Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer vor 45 Jahren und an die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz in Zeitz vor dreißig Jahren. Beide Daten werden in verschiedenen Beiträgen der vorliegenden Ausgabe des Deutschland Archivs thematisiert.

Dokumentiert und kommentiert werden hier auch die Empfehlungen der Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes »Aufarbeitung der SED-Diktatur« – auch sie ein wichtiger Ansatzpunkt zur Auseinandersetzung mit unserer jüngsten Vergangenheit. Im Deutschland Archiv soll sich die Debatte um die Empfehlungen des Gremiums, der so genannten »Sabrow-Kommission«, nicht auf diese Ausgabe beschränken; vielmehr sind Dokumentation und Kommentar als Anreize gedacht, sich selbst an der Diskussion um die Gestaltung der Aufarbeitungs- und Erinnerungslandschaft zur DDR-Geschichte zu beteiligen – auch im Deutschland Archiv.

Wie die »Sabrow-Kommission« versucht hat, unterschiedlichen Aspekten der DDR-Geschichte gerecht zu werden, so berücksichtigt auch das Deutschland Archiv in bewährter Weise verschiedenartige Zugänge zur DDR-Geschichte und zur Auseinandersetzung damit. So werden in der vorliegenden Ausgabe unter anderen kultur-, insbesondere literaturgeschichtliche Themen erörtert, wobei deutlich wird, dass sich diese weder von Fragen zur Politik- und Herrschaftsgeschichte noch von solchen zur Alltags- und Sozialgeschichte der DDR trennen lassen. Aspekte des Umgangs mit der DDR-Geschichte und ihrer Aufarbeitung werden in der Analyse der Opferzahlen an der Berliner Mauer ebenso aufgeworfen wie etwa in der Diskussion über ein zentrales Phänomen der Erinnerung an die DDR, die »Ostalgie«.

Die Texte dieses Heftes des Deutschland Archivs sollen ein Beitrag dazu sein, die deutsche Zeitgeschichte zu verstehen, und die kritische Auseinandersetzung damit unterstützen. Mit dieser Vergegenwärtigung leisten sie eine wesentliche Voraussetzung für ein Bewusstsein, das die Werte der demokratischen Gesellschaft zu schätzen weiß. Ein solches Selbstverständnis, das sich auch in nationalen Symbolen äußern mag, ist dann durchaus ein Grund, ausgelassen zu feiern – wenn sich’s anbietet, auch mal sich selbst.

Table of contents

Kommentare
Joachim Ragnitz: Zur Verwendung der Solidarpakt-Mittel durch die ostdeutschen Länder S. 581-585

Jörg Bernhard Bilke: Erik Neutsch zum 75. Geburtstag S. 585-586

Hans-Joachim Veen: Geschichte, Politik und Zeitzeugenschaft. Manfred Wilke zum 65. Geburtstag S. 586

Detlef Kühn: Zum Tode von Fritz Schenk (1930 – 2006) S. 588-589

Zeitgeschehen
Achim Beyer: Eine schier unendliche Geschichte. Die Bemühungen um ein 3. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz und eine »Opferrente« für Verfolgte der SED-Diktatur S. 590-595

Zeitgeschichte
Doris Liebermann: »Die Gewalt der anderen Seite hat mich sehr getroffen«. Ein Gespräch mit Hans-Joachim Lazai † S. 596-607

Maren Ullrich: Bildbericht aus Bonn. Zur Darstellung der deutsch-deutschen Grenze in der Bundesrepublik S. 607-616

Anmerkung zu Reinhard Buthmann, »Megakrise und Megakredit. Das Zürcher Modell im Lichte der Stasi-Akten«, DA, 6/2005, S. 991 – 1000, und zur Anmerkung von Armin Volze, DA, 2/2006, S. 243 f (Holger Bahl) S. 617-619

Udo Grashoff: Wie ein Blitzschlag in der »hochelektrisch geladenen Atmosphäre eines totalitären Systems«? Zum 30. Jahrestag der Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz in Zeitz S. 619-628

Christiane Baumann: »Paul Pode« wird zum Antipoden – und doch vom Unausgesprochenen wieder eingeholt. Zu Peter Tille (IM »Karl-Heinz« und OPK »Märtyrer«) S. 628-637

Christiane Baumann: »Er hat klassischen Verrat geübt«. Interview mit Ulrich Schacht zu Peter Tille S. 637-640

Kai Agthe: »Ich war unerwünscht. Ein ›buntes Weib‹ erregte nur Misstrauen«. Ein Interview mit der Schriftstellerin Gisela Kraft S. 640-643

Wolfgang Buschfort: Vom KPD-Verbot zur Gründung der DFU. Kommunistische Aktivitäten in der Bundesrepublik 1956 – 1961 S. 643-650

Dokumentation
Empfehlung der Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes »Aufarbeitung der SED-Diktatur« S. 651-661

Forum
Hermann Wentker: Unausgewogenheiten und Schlagseiten. Eine kritische Stellungnahme zu den Empfehlungen der »Sabrow- Kommission« S. 662-666

Hans-Hermann Hertle/Gerhard Sälter: Die Todesopfer an Mauer und Grenze. Probleme einer Bilanz des DDR-Grenzregimes S. 667-676

Sabine Meck/Martin Jehle: »Über den Wert der Freiheit«. Erfahrungsbericht über eine Veranstaltung zur lokalen Erinnerungskultur S. 677-681

Klaus Christoph: »Ostalgie« – was ist das eigentlich? S. 681-689

Dominic Boyer: Ostalgie – oder die Politik der Zukunft in Ostdeutschland S. 690-703

Tagungen, Veranstaltungen
Achim Beyer: Demokraten im Unrechtsstaat. Das politische System der SBZ/DDR zwischen Zwangsvereinigung und Nationaler Front. XVII. Bautzen-Forum S. 704-707

Marc-Dietrich Ohse: Staatssicherheit und Gesellschaft. Workshop in Berlin S. 708-711

Ines Reich: Dokumente des Massensterbens. Workshop in Oranienburg S. 712-715

Siegfried Schwarz: Krisen und Reformansätze 1956 in der DDR. Konferenz in Potsdam S. 716-718

Rezensionen
Arthur L. Smith jr.: Stadt des Menschenraubs (Peter Joachim Lapp) S. 719-720
Daniel Schwane: Wider den Zeitgeist? (Henning Pietzsch) S. 721-722
Harold Hurwitz: Die West-Berliner Öffentlichkeit vom Kalten Krieg bis zur Entspannungspolitik (Christian Sachse) S. 722-724
Henning Schluß (Hg.): Der Mauerbau im DDR-Unterricht (Klaus Fieberg) S. 724-726
Steffen Alisch: »Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!« (Gerhard Wettig) S. 726-727
Marion Detjen: Ein Loch in der Mauer; Bettina Effner, Helge Heidemeyer (Hg.): Flucht im geteilten Deutschland (Henry Bernhard) S. 727-729
Burghard Ciesla: Als der Osten durch den Westen fuhr (Christopher Kopper) S. 729-730
Willy Brandt: Berlin bleibt frei; Willy Brandt: Ein Volk der guten Nachbarn (Detlef Nakath)S. 730-732
Peter Pfütze: Besuchszeit (Johannes Beleites) S. 733-734
Joachim Mitdank: Berlin zwischen Ost und West (Peter Jochen Winters) S. 734-736
Landolf Scherzer: Der Grenz-Gänger; Dietmar Schultke: Die Grenze, die uns teilte (Peter Joachim Lapp) S. 736-738
Haile Gabriel Dagne: Das entwicklungspolitische Engagement der DDR in Äthiopien; Hans-Jürgen Döring, Uta Rüchel (Hg.): Freundschaftsbande und Beziehungskisten; Matthias Voß (Hg.): Wir haben Spuren hinterlassen! (Ulrich van der Heyden) S. 739-741
Ulrich van der Heyden: Die DDR und der Handel mit dem Apartheidregime in Südafrika (Michael Eckardt) S. 741-742
Michael Brie (Hg.): Die Linkspartei; Meinhard Meuche-Mäker: Die PDS im Westen 1990 – 2005 (Armin Pfahl-Traughber) S. 742-743
Silke Röbenack: »Aber meistens einfach nur ein Kollege« (Jeannette Madarász) S. 743-74
Stefan Paul Werum: Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau (Renate Hürtgen) S. 744-746
Yvonne Liebing: All you need is beat (Bernd Lindner) S. 746-747
Annette Kaminsky (Hg.): Orte des Erinnerns (Wiebke Janssen) S. 747-749
Gerd Brüne: Pathos und Sozialismus (Beatrice Vierneisel) S. 749-750
Volker Weidermann: Lichtjahre (Jürgen P. Wallmann) S. 750-752
Annotationen S. 752-754
Aktuelles aus der DDR-Forschung
Newsletter 2/2006 S. 755-766
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 767-768

Other issues ⇓