Der zweite Teilband (Heft 3-4) der Mitteilungen des Instituts fuer Oesterreichische Geschichtsforschung 114 (2006) ist erschienen.
Lukas Wolfinger, Politisches Handeln mit dem hl. Adalbert von Prag. Mittelalterliche Vorstellungen von einer civitas sancta (219-250)
Georg Scheibelreiter, Höfisches Geschichtsverständnis. Neuf Preux und Neuf Preuses als Sinnbilder adeliger Weltsicht (251-288)
Renate Spreitzer, Die Belehnungs- und Bestätigungsurkunden König Sigismunds von 1421 für Herzog Albrecht V. von Österreich. Eine historische und textkritische Einordnung (1282-1729) (289-328)
Martin Scheutz, Die fünfte Kolonne. Geheimprotestanten im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1775) (329-380)
Gerald Lind, Satiriker kontrollieren den Geschichtsforscher. Karl Kraus und Heinrich Friedjung (381-403)
Martin Wagendorfer, Von oleanischen Bädern, humanistischen Kursiven und tiefem Rausch. Anmerkungen zu Veröffentlichungen anlässlich des 600. Geburtstags des Eneas Silvius Piccolomini (404-417)
Thomas Wallnig, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez 1709-1715. Ein Projektbericht (418-422)
Literaturberichte (423-483)
Johannes Grabmayer, Nachruf Günter Hödl (484f.)
Bericht der Piusstiftung für Papsturkundenforschung 2003/2004 (486-489)