Sabetai Unguru and Michael N. Fried: Apollonius, Davidoff, Rorty, and Zeuthen: From A to Z, or, What Else Is There? Ute Wiedemann, Wolfgang Burgmair und Matthias M. Weber: Die Höchstbegabtenstudie von Adele Juda 1927-1955. Höhepunkt und Ende der psychiatrischen Genialenforschung in Deutschland Joseph M. Schmidt: Die Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von Heilsystemen als Gegenstand der Medizingeschichte – am Beispiel der Homöopathie Ferdinand Peter Moog, Daniel Schäfer: Aspekte der Altersdemenz im antiken Rom: Literarische Fiktion und faktische Lebenswirklichkeit Axel Karenberg: Chopin’s Misery and Musicians’ medical Biography Thomas Haye: Die Astronomie des Hyginus als Objekt hochmittelalterlicher Lehrdichtung
Kleiner Beitrag
Reinhard Hildebrand: Robert Willis (1799-1878): The works of William Harvey, M.D., London 1847
Buchbesprechungen
Andreas-Holger Maehle, Johanna Geyer-Kordesch (Eds.), Historical and Philosophical Perspectives on Biomedical Ethics (A. Frewer) Gerhard Müller-Strahl, Zell-Theorien organischer Materie (G. Zirnstein) Thomas Müller (Hg.), Psychotherapie und Körperarbeit in Berlin (F. Mildenberger) Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse, Christine Vanja, Hartmut Berger und Kurt Ernst (Hg.), „Haltestation Philippshospital“ (M.M. Weber) Leipziger Psychiatriegeschichtliche Vorlesungen, hrsg. von Holger Steinberg (G. Keil) Ralf Vollmuth: Das anatomische Zeitalter (F. P. Moog)