In diesem Heft werden drei Fallbeispiele zu zentralen Fragestellungen aus der österreichischen Geschichte der Zwischen- und Nachkriegszeit, sowie der europäischen Geschichte im Zweiten Weltkrieg thematisiert. Nach einer Analyse der deutschnationalen Identitätsdebatte in der Salzburger Provinz wird eine zentrale Triebfeder des Wiederaufbaus in Österreich am Beispiel der Sparpolitik und des Weltspartages seit den 1950er Jahren beispielhaft thematisiert. In einem Gastbeitrag wird auf der Basis autobiographischer Reflexionen die Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden in Kroatien während der Ustascha-Herrschaft 1942-1945 diskutiert.
ARTIKEL
Julie Thorpe: Provincials Imagining the Nation: Pan-German Identity in Salzburg, 1933-1938
Robert Hoffmann: Kult des Sparens. Sparwerbung und Spargesinnung im Spiegel des Weltspartags 1952 bis 2006
Von außen gesehen:
Zeev Milo: Im Schatten des Dritten Reiches. Vernichtung und Überleben im Ustascha-Kroatien 1941-1945
REZENSIONEN:
Jochen P. Laufer/Georgij P. Kynin (Hrsg.), Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, Bd. 1-3, Berlin 2004.
Jan Foitzik/Natalja P. Timofejewa (Bearb.), Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden und Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven, hrsg. von Horst Möller/Alexandr O. Tschubarjan, München 2005.(Wolfgang Müller)