test
„Übergang“ kommt in diesem Band in einer zweifachen Bedeutung zur Geltung: zum einen als bewegte Epochenschwelle zwischen Antike und Frühmittelalter, in der antike Denkformen und Strukturen in neuen soziopolitischen Konstellationen fortwirkten; zum anderen als physisch-räumliches Überschreiten in Grenzorten und -regionen. Als Untersuchungsraum wurde die alpinen Makroregion gewählt, da sie über Jahrtausende hinweg Verbindung und Barriere zwischen dem Süden und dem Norden verkörperte und als solche sowohl die Erfahrungen als auch die kollektiven Vorstellungswelten über Generationen hinweg prägte.
Editorial/Editoriale
Beat NäfEucherius von Lyon, sein Bericht vom Martyrium der Thebäischen Legion und die historische Topographie zur Zeit des Übergangs von der Spätantike ins Mittelalter
Aldo Angelo SettiaDie Befestigungen der Goten in Italien
Giulio CiampoltriniLucca tardoantica e altomedievale (IV–VIII secolo). Archeologia di una struttura urbana “allo stato fluido”
Werner EckVon Agrippina zu Colonia. Vom Überleben einer „Stadt“ am Rande des untergehenden römischen Reiches
Anselmo BaroniCittà e regioni tra storia locale e grande storia. Qualche riflessione a partire dal caso alpino
Aufsätze/Contributi
Andrea SarriStampa cattolica e regime fascista: il “Katholisches Sonntagsblatt” di Bressanone (1927–1940)
Erika Kustatscher“Widersinniges” – Die Bemühungen von Frauen um ihr Äußeres aus der Sicht des Welschtiroler Moraltheologen Alberto Alberti SJ (1593–1676)
Forum
Thomas GeldmacherBewältigungsmaschinen. Österreich und das Jubeljahr 2005
Andrea Sommerauer„Ein Teil der Vergangenheit einpflanzen“. Das Kunstprojekt „Temporäres Denkmal. Prozesse der Erinnerung“ von Franz Wassermann
Margareth LanzingerDie Macht der Tanten. Bericht über eine Journée d’Etude, 10.–11. November 2006, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Rezensionen/Recensioni
Michael Wedekind, Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945. Die Opertionszonen „Alpenvorland“ und „Adriatisches Küstenland“(Gerald Steinacher)
Margareth Lun, NS-Herrschaft in Südtirol. Die Operationszone Alpenvorland 1943–1945(Michael Wedekind)
Oswald Überegger (Hg.), Zwischen Nation und Region. Weltkriegsforschung im internationalen Vergleich. Ergebnisse und Perspektiven(Isabelle Brandauer)
Stefan Lechner, „Die Eroberung der Fremdstämmigen“. Provinzfaschismus in Südtirol 1921–1926(Roger Engelmann)
Siglinde Clementi (Hg.), Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert(Maria Heidegger)
Andrea Bonoldi/Andrea Leonardi (a cura di), Energia e sviluppo in area alpina. Secoli XIX–XX(Maximiliane Rieder)
Serena Luzzi, Stranieri in città. Presenza tedesca e società urbana a Trento (secoli XV–XVIII)(Elena Taddei)
Andrea Bonoldi/Hannes Obermair (a cura di), Tra Roma e Bolzano. Nazione e provincia nel ventennio fascista. Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus(Gustavo Corni)
Emanuele Curzel, Chiese trentine. Ricerche storiche su territori, persone e istituzioni(Klaus Brandstätter)
Helmut Alexander, Der “rote” Bischof. Paul Rusch und Tirol. Aspekte seines sozialen Engagements und gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses (Astrid von Schlachta)
Abstracts