Seit 1990 gibt das Institut für die Wissenschaften vom Menschen zwei Mal im Jahr die kulturpolitische Zeitschrift Transit. Europäische Revue heraus. Das kommende Heft wird Essays zu den Schwerpunktthemen „Tod in der modernen Gesellschaft“, „Philosophie und Dissidenz“ und Populismus enthalten. Im Heft finden Sie unter anderem einen Artikel von Alois Hahn und Matthias Hoffmann, die aufgrund von Untersuchungen über die Hospizbewegung die gängige These von der „Verdrängung des Todes“ in der Moderne bestreiten; Hanfried Helmchen beschreibt, wie der Tod heute von Ärzten wahrgenommen wird und Oliver Krüger gibt einen Überblick über die kursierenden Phantasien eines Post- und Transhumanismus. Dreißig Jahre ist es her, dass tschechische Intellektuelle die Charta 77 unterzeichneten, aus diesem Anlass bringt Transit, unter anderem mit Texten von Vaclav Havel und Jan Patocka, Rückblicke auf die Charta und das Thema Dissidenz. Unter dem Schwerpunkt „Populismus“ gibt Jacek Kochanowicz eine Analyse des Rechtsrucks in Polen, Jacques Rupnik erklärt, wie die EU mit Populismus leben kann und Ivan Krastev widerspricht der Vorstellung, Populismus sei notwendigerweise undemokratisch.
Transit 33 erscheint Anfang September.
Transit 33 (Sommer 2007)
Tod in der modernen Gesellschaft
Cornelia Klinger Die Bedeutung des Todes in der heutigen Gesellschaft Zur Einführung
Alois Hahn und Matthias Hoffmann Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis
Hans-Ludwig Schreiber Tod und Recht Hirntod und Verfügungsrecht über das Leben
Hanfried Helmchen und Hans Lauter Krankheitsbedingtes Leiden, Sterben und Tod aus ärztlicher Sicht
Ulrike Brunotte Martyrium, Vaterland und der Kult der toten Krieger Männlichkeit und Soteriologie im Krieg
Oliver Krüger Die Vervollkommnung des Menschen Tod und Unsterblichkeit im Posthumanismus und Transhumanismus
Vera Koubova "Ich bleibe. Ihr geht." Photographien
Philosophie und Dissidenz - Jan Patocka zum 100. Geburtstag
Jan Patocka Was die Charta 77 ist und was sie nicht ist
Vaclav Havel Was bleibt von der Charta 77?
Jan Sokol Jan Patocka und die Charta 77
Jacques Rupnik Das Erbe der Charta 77 und die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit
Nathanaël Dupré la Tour „Rückkehr nach Europa“
Rudolf Stamm Sanfter Widerstand in Prag Zwei Dissidenten-Porträts
Populismus
Jacques Rupnik Populismus in Ostmitteleuropa
Jacek Kochanowicz Rechtsruck Politische Landschaft Polens am Anfang des 21. Jahrhunderts
Ivan Krastev Die Stunde des Populismus
*
Jan Werner Müller Europäische Erinnerungspolitik Revisited
Krzysztof Michalski Nihilismus: Ein Ort für Gott