Jean-Claude Schmitt, Plädoyer für eine historische Anthropologie des Mittelalters [FMSt 38, 2004, S. 1-16]
Bernhard Pabst, Ideallandschaft und Ursprung der Menschheit. Paradieskonzeptionen und -lokalisierungen des Mittelalters im Wandel [FMSt 38, 2004, S. 17-53]
Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Das Gebetbuch Ottos III. Dem Herrscher zur Ermahnung und Verheißung bis in alle Ewigkeit [FMSt 38, 2004, S. 55-88]
Babette Ludowici - Matthias Hardt, Zwei ottonenzeitliche Kirchen auf dem Magdeburger Domhügel. Überlegungen zu ihrer historischen Identifizierung [FMSt 38, 2004, S. 89-99]
Theo Broekmann, more Saracenorum et Normannorum. Über die Aneignung fremder und die Ausprägung eigener Rituale durch die normannischen Eroberer im Süden Italiens (1050-1150) [FMSt 38, 2004, S. 101-133]
Zbigniew Dalewski, Ritual im Text. Gallus Anonymus und die dynastischen Konflikte im Polen des früheren Mittelalters [FMSt 38, 2004, S. 135-151]
Petra Schulte, Die Inszenierung von Treue. Friedrich Barbarossa und die italienischen Kommunen [FMSt 38, 2004, S. 153-172]
Rüdiger Schnell, Historische Emotionsforschung. Eine mediävistische Standortbestimmung [FMSt 38, 2004, S. 173-276]
Hagen Keller, Mündlichkeit - Schriftlichkeit - symbolische Interaktion. Mediale Aspekte der `Öffentlichkeit' im Mittelalter [FMSt 38, 2004, S. 277-286]
Benoît-Michel Tock, La mise en scène des actes privés en France au Haut Moyen Age [FMSt 38, 2004, S. 287-296]
Peter Worm, Alte und neue Strategien der Beglaubigung. Öffentlichkeit und Königsurkunde im frühen Mittelalter [FMSt 38, 2004, S. 297-308]
Hagen Keller, Hulderweis durch Privilegien: Symbolische Kommunikation innerhalb und jenseits des Textes [FMSt 38, 2004, S. 309-321]
Hartmut Beyer, Zur liturgischen Dimension des Beurkundungsaktes bei Schenkungen der Ottonen und Salier an Kirchen [FMSt 38, 2004, S. 323-346]
Paolo Cammarosano, Scrittura, parola e ritualità nelle ambascerie medievali [FMSt 38, 2004, S. 347-353]
Christoph Dartmann, Innere Friedensschlüsse in den italienischen Stadtkommunen. Öffentliche Interaktion und schriftliche Fixierung [FMSt 38, 2004, S. 355-369]
Uta Kleine, Stumme Seiten. Beobachtungen und Thesen zu Herstellung und Gebrauch von hagiographischen Büchern im Hochmittelalter [FMSt 38, 2004, S. 371-391]
Franz-Josef Arlinghaus, Rituelle und referentielle Verwendung von Schrift. Textgebrauch im spätmittelalterlichen Köln [FMSt 38, 2004, S. 393-413]
Paul Trio, Confraternities in the Low Countries and the increase of written source material in the Middle Ages [FMSt 38, 2004, S. 415-426]
Michael Mente, Dominus abstulit? Vernichten und Verschweigen von Schriftobjekten als kommunikativer Akt [FMSt 38, 2004, S. 427-447]
Christoph Friedrich Weber, Vom Herrschaftsverband zum Traditionsverband? Schriftdenkmäler in öffentlichen Begegnungen von bischöflichem Stadtherrn und Rat im spätmittelalterlichen Basel [FMSt 38, 2004, S. 449-491]