Berichte des Historischen Vereins Bamberg 143 (2006)

Titel der Ausgabe 
Berichte des Historischen Vereins Bamberg 143 (2006)
Weiterer Titel 

Erscheint 
jährlich
ISBN
3-87735-192-1
Anzahl Seiten
668 S.
Preis
ca. 30,00
ISSN

 

Kontakt

Institution
Berichte des Historischen Vereins Bamberg
Land
Deutschland
c/o
Historischer Verein Bamberg e.V. Untere Sandstr. 30 a 96049 Bamberg
Von
Gehringer, Horst

Der 143. Band der Berichte des Historischen Vereins Bamberg wurde am 5. Dezember 2007 vorgestellt. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt neben einer Anzahl von Beiträgen zur Archäologie, Kunst-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Stadtgeschichte in diesem Jahr auf dem Jubiläum "1000 Jahre Bistum Bamberg". Die Vorstellung von augewählten Objekten aus den Sammlungen des Historischen Vereins sowie Besprechungen ausgewählter regionalgeschichtlicher Publikationen schließen den Bericht ab.
Der Band kann beim Kommissionsverlag H.O.Schulze in Lichtenfels (http://www.schulze-kg.de) erworben werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, über einen gebührenpflichtigen Download zum Preis von 8,- Euro pro Beitrag einzelne Aufsätze über die website http://www.histotext.de zu beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Nachruf Dr. Fanz Bittner
S. 6

1000 JAHRE BISTUM BAMBERG

Karin Dengler-Schreiber
Kaiserin Kunigundes Familie und Trier
S. 11

Klaus Guth
Bischof Otto I. von Bamberg (1102–1139)
S. 25

Heinz Gockel
Der Bamberger Reiter: Stephan von Ungarn oder Endzeitkaiser?
S. 39

Otto Spälter
Der vergessene Christus oder: Abermals der Bamberger „Reiter“
S. 59

Achim Hubel
Der Bamberger Reiter: Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie
S. 121

Peter Kurmann
Redemptor sive judex: Zu den Weltgerichtsportalen von Reims und Bamberg
S. 159

Robert Suckale
Die Bamberger Domskulpturen „revisited“
S. 185

Tilmann Breuer
Grundlagen und Grundzüge des Umganges mit dem Fürstenportal des Bamberger Domes in der Vergangenheit
S. 211

Friedrich Kobler
Eine Zeichnung Georg Christoph Wilders vom Fürstenportal des Bamberger Domes aus dem Jahr 1833
S. 229

Ansgar Frenken
Bischof und Domkapitel als tragende Pfeiler der hochstiftischenVerfassung und Verwaltung. Bausteine zu einer Verfassungsgeschichte des Hochstifts Bamberg in Hoch- und Spätmittelalter
S. 233

Wolfgang Wüst
Das Hochstift Bamberg als regionale frühmoderne Territorialmacht. Charakteristika eines geistlichen Staates in Franken
S. 281

Lothar Braun
Domdekan Philipp Lothar Joseph Freiherr von Kerpen und die Flüchtung des Heiligen Rockes von Trier nach Bamberg
S. 309

BEITRÄGE

Joachim Andraschke
Spielberge und Höhenbefestigungen in Oberfranken. Hinweise auf ein mögliches Frühwarnsystem aus vorfränkischer Zeit
S. 341

Italo Bacigalupo
„Ein sehr altertümlicher, über Hügeln stehender gekrönter Löwe“ – die einzige greifbare Erinnerung an das illustre fränkisch-mittelrheinische Grafengeschlecht von Stahleck
S. 357

Manfred Welker
Das Wappen am Schloss in Höchstadt an der Aisch. Stahleck oder Löwenstein?
S. 397

Hubert Ruß
Die Bamberger Münzprägung im Licht der fränkischen Münzvereine (1390–1510)
S. 407

Klaus Rupprecht
Die Geheime Kanzlei des Hochstifts Bamberg zur Zeit des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn
S. 439

Werner Bartsch
Klosterkirche Banz – ein Beitrag zur Planungsgeschichte
S. 457

Andreas Leipold
Der erste preußische Einfall in die Residenzstadt Bamberg im Siebenjährigen Krieg vom 30. Mai bis zum 10. Juni 1758
S. 521

Wilfried Krings
„Eruv – the wire“. Judentore einst auch in Bamberg! Ein historisch-geographischer Beitrag zur Konstruktion von Räumen
S. 533

Daniel Oelbauer
„Permanente Lehrmittel-Ausstellung“ in Bamberg – Eine frühe Form heutiger Schulmuseen?
S. 581

KOSTBARKEITEN AUS DEN SAMMLUNGEN DES HISTORISCHEN VEREINS BAMBERG

Sibylle Ruß
Andachtsbilder einer Pieta aus (Alt-) St. Martin
S. 591

Lothar Braun
Der Tod des Hl. Franz Xaver, ein Relief von J. B. Witz
S. 595

Lothar Braun
Göttlich-Hilf-Kruzifixe (Neuerwerbung)
S. 598

Wilfried Krings und Bernhard Schemmel
Neuestes Bamberger Vergißmeinnicht 1843
S. 602

Manfred F. Fischer
Ehem. Haus zum Marienbild, Bamberg, Pfahlplätzchen 5, Entwurf für die 1933 ausgeführte Fassadenmalerei
S. 614

BUCHBESPRECHUNGEN

Eichler, Ernst; Greule, Albrecht; Janka, Wolfgang und Schuh, Robert (Hrsg.)
Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth (Joachim Andraschke)
S. 627

Alois Schmid und Katharina Weigand (Hrsg.)
Bayern Mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Franz Bittner)
S. 628

Alois Schmid (Hrsg.)
1806 Bayern wird Königreich. Vorgeschichte – Inszenierung – europäischer Raum (Franz Bittner)
S. 631

Weiss, Dieter J. (Hrsg.)
Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869–1955) – Eine politische Biographie (Franz Bittner)
S. 633

Jung, Norbert (Hrsg.)
Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann (1732–1789) im Spannungsfeld von „nachgeholter“ Aufklärung und „vorgezogener“ Restauration (Christian Lange)
S. 635

Greule, Albrecht; Janka, Wolfgang und Prinz, Michael (Hrsg.)
Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayrisch-österreichische Namenforschung (Joachim Andraschke)
S. 632

Westphal, Stefanie (Hrsg.)
Der Wolfenbütteler Psalter Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2°. Eine ornamentgeschichtliche Studie (Helmut Engelhart)
S. 637

Das Vogtland. Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes (Klaus Rupprecht)
S. 639

Wagner, Engelbert (Hrsg.)
1000 Jahre Wimmelbach. Ein Dorf in Oberfranken und seine Geschichte (Wilfried Krings)
S. 639

Mühlhofer, Stefan (Hrsg.)
Die Politik der fränkischen Reichsstände auf den Reichstagen von 1521–1555 (Mark Häberlein)
S. 640

Kallfelz, Hatto (Hrsg.)
Archiv der Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach. Teil 1: Das Familienarchiv. Teil 2: Nachlässe, „Reichsarchiv“, Güterverwaltung, Zubehör zu Gütererwerb im 19. Jahrhundert (Horst Gehringer)
S. 641

Lothar Braun; Maria Kunzelmann und Hubertus Lieberth (Hrsg.)
Die Dompfarrei einst und heute. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Dompfarrei St. Peter und St. Georg (Johann Pörnbacher)
S. 642

Philipp Wolfrum (Hrsg.)
Orgelwerke I und II (Drei Sonaten op. 1, 10 und 14 (Martin Köhl)
S. 643

Gaasch Uwe und Kahle Ulrich (Hrsg.)
Der Bamberger Domberg. Bilder einer geistlichen Stadt (Thomas Korth)
S. 644

Kleiner Michael und Unger Ludwig (Hrsg.)
Unterm Sternenmantel – 1000 Jahre Bistum Bamberg. Die Geschichte in Lebensbildern (Wolfgang F. Reddig)
S. 645

Luitgar Göller (Hrsg.)
1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel (Christian Dümler)
S. 642

Hans Schieber und Andreas Hölscher (Hrsg.)
Priesterseminar am Heinrichsdamm. Schlaglichter auf Anfänge und Gegenwart (Manfred F. Fischer)
S. 648

Pfändtner, Karl-Georg (Hrsg.)
Die italienischen Gemälde in Bamberg (Christine Kippes-Bösche)
S. 650

Rössler Wolfgang und Gunzelmann Thomas (Hrsg.)
Bamberg aus der Luft (Wilfried Krings)
S. 651

RÜCKBLICK AUF DAS GESCHÄFTSJAHR 2006
S. 653

VERZEICHNIS DER MITARBEITER AN 143. BHVB (2007)
S. 665

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am