Jens Martin Rohrbach: Deutsche Augenärzteschaft und NSDAP Reinhard Siegmund-Schultze: Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Lage jüdischer Mathematiker: Thesen und Dokumente zu einem wenig erforschten Thema
Florian Mildenberger: Heilstrom durch den Kropf. Leben, Werk und Nachwirkung des Wunderheilers Bruno Gröning (1906–1959)
Torsten Woitkowitz: Der Landvermesser, Kartograph, Astronom und Mechaniker Johannes Humelius (1518–1562) und die Leipziger Universität um die Mitte des 16. Jahrhunderts
Martina Becvarova, Jindlich Becvar u. Jan Skoda: Emil Weyr und sein italienischer Aufenthalt
BuchbesprechungenMenso Folkerts, The Development of Mathematics in Medieval Europe (U. Lindgren)
Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich (W. Burgmair) Andreas Gedeon, Science and Technology in Medicine (F. Mildenberger)
Michael Hagner / Manfred D. Laubichler (Hg.), Der Hochsitz des Wissens (T. Ebke)
Frank-Rutger Hausmann, Hans Bender (1907–1991) und das „Institut für Psychologie und Klinische Psychologie“ an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944 (M. M. Weber)
Jennifer Clarke Kosak, Heroic Measures (F. P. Moog) Monica Niederer, Der St. Galler Botanicus (B. Hoppe) Peter E. Pormann / Emilie Savage-Smith, Medieval Islamic medicine (N. Fischer) Hubert Steinke, Irritating Experiments (F. Stahnisch)
Christian Tapp, Kardinalität und Kardinäle (R. Thiele)
Robert Wischer / Hans-Ulrich Riethmüller, Zukunftsoffenes Krankenhaus (W. Locher)