Editorial S. 163
Cristian Alvarado Leyton: Antonyme Herrschaftsallegorien: Inkarri und Jesus. Zur postkolonialen Mythengeschichte der Patenschaftspatronage im südperuanischen Hochland S. 167
Monica Juneja: Braided Histories? Visuelle Praktiken des indischen Moghulreiches zwischen Mimesis und Alterität S. 187
Bernhard C. Schär: „Nicht mehr Zigeuner, sondern Roma!“ Strategien der Repräsentation einer „Roma-Nation“ S. 205
Katharina Schramm: Das Joseph-Project. Sklavenhandel, Diaspora, Erinnerungskultur S. 227
Marcel Müller: Konquistador wider Willen. René Goulaine de Laudonnières Bericht im Spannungsfeld kolonialer Diskurse S. 247
Ulrike Strasser/Heidi Tinsman: Männerdomänen? World History trifft Männergeschichte – das Beispiel der Lateinamerikastudien S. 271
Andreas Bähr: Die Furcht der Frühen Neuzeit. Paradigmen, Hintergründe und Perspektiven einer Kontroverse S. 291
Lektüren Caroline Walker Bynum: Wonderful Blood. Theology and Practice in late Medieval Northern Germany and Beyond (Cherie Woodworth. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Valentin Groebner) S. 310
Maren Lorenz: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700) (Jutta Nowosadtko) S. 312
Stefan Nellen, Martin Schaffner, Martin Stingelin (Hg.): Paranoia City. Der Fall Ernst B. Selbstzeugnis und Akten aus der Psychiatrie um 1900 (Kai Sammet) S. 314
Andrea Löw: Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstverwaltung, Verhalten (Christoph Dieckmann) S. 315
Jacques Sémelin: Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden (Aram Mattioli) S. 317
Abstracts S. 319