Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), 3-4

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), 3-4
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
2 Doppelhefte jährlich
Anzahl Seiten
244 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Das Heft 116/3-4 (2008) der Mitteilungen des Instituts fuer Oesterreichische Geschichtsforschung ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Artikel und Kleine Mitteilungen

Joachim Wild, Wurzeln und Entwicklungslinien der privaten Siegelurkunde in Bayern (ca. 1150–1250). S. 235-248

Johannes Weiß, Ein dynastisch-territoriales Bild ihrer Zeit? Die Itinerar- und Palästinakarten von Matthaeus Parisiensis. S. 249-266

Paul Herold und Karin Winter, Ein Urkundenfund zu Kaiser Friedrich III. aus dem Stiftsarchiv Lilienfeld. Charakterisierung – Archivsituation – Regesten. S. 267-290

Václav Bůžek, Passau 1552 – Augsburg 1559. Zeugnisse böhmischer Adliger über den Hof und die Reichspolitik Ferdinands I. S. 291-330

Hans-Wolfgang Bergerhausen, Österreichische Reformprojekte für ein wiedererobertes Schlesien. S. 331-344

Stefan Samerski, … in allen Stücken als Nothelfer kennengelernt. Die Anfänge des globalen Josephskults als Wechselwirkung zwischen karmelitischer Spiritualität und dynastischem Interesse der Habsburger. S. 345-361

Erwin Kupfer, Eichstätt und Österreich – ein kurzes Intermezzo. S. 362-369

Martin Haltrich und Marianne Pollheimer, Vergessen und verstellt. Die älteste Handschrift des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien (R 139). S. 370-380

Literaturberichte: Rezensionen und Notizen S. 381-433

Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Dritte Abteilung 1572–1585, 8. Band: Nuntiatur Giovanni Dolfin (1575–1576). Im Aufrage des Deutschen Historischen Instituts in Rom bearbeitet von Daniela Neri.
Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Dritte Abteilung 1572–1585, 9. Band: Nuntiaturen des Giovanni Delfino und des Bartolomeo Portia (1577–1578). Im Aufrage des Deutschen Historischen Instituts in Rom bearbeitet von Alexander Koller. (Jan Paul Niederkorn)

Sigismondo Antonio Manci, Diario, hg. von Marco Stenico, 3 Bände. (Elisabeth Garms-Cornides)

Gottfried Wilhelm Leibniz, Schriften und Briefe zur Geschichte. Bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Malte-Ludolf Babin–Gerd van den Heuvel (Thomas J. J. Wallnig)

Dom Mabillon. Œuvres choisies, précédées d’une biographie par dom Henri Leclerq, hg. von Daniel-Odon Hurel. (Thomas J. J. Wallnig)

Verena Winiwarter–Martin Knoll, Umweltgeschichte. Eine Einführung. (Karl Vocelka)

…et usque ad ultimum terrae. The Apostolic Penitentiary in Local Contexts, hg. von Gerhard Jaritz–Torstein Jørgensen–Kirsi Salonen (Herwig Weigl)

Winfried Beimrohr, Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände. (Jakob Wührer)

Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Pammer–Herta Neiß–Michael John. (Andreas Weigl)

Werner Hechberger, Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems. (Gustav Pfeifer)

Komik und Sakralität: Aspekte ästhetischer Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Anja Grebe–Nikolaus Staubach. (Christine Maria Grafinger)

Regensburg im Spätmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse, hg. von Peter Schmid. (Herwig Weigl)

Christoph Volkmar, Die Heiligenerhebung Bennos von Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit, landesherrliche Kirchenpolitik im albertinischen Sachsen in der frühen Reformationszeit. (Ulrike Schrank)

Lucian Hölscher, Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland. (Karl Vocelka)

Robert Rebitsch, Matthias Gallas (1588–1647). Generalleutnant des Kaisers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie. (Andreas Weigl)

Magnus Rüde, England und die Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa (1608–1632). Konfession – Dynastie – kulturelle Ausdrucksformen. (Peter Rauscher)

Sven Externbrink, Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg. (Michael Hochedlinger)

Ulrike Eder, „Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden“. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. (Oskar Pausch)

Die Personalunionen von Sachsen–Polen 1697–1763 und Hannover–England 1714–1837. Ein Vergleich, hg. von Rex Rexheuser. (Sabine Heißler)

Matthias Rettenwander, Der Krieg als Seelsorge. Katholische Kirche und Volksfrömmigkeit in Tirol im Ersten Weltkrieg. (Josef Riedmann)

Wolfgang Brezinka, Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Band 2: Prag, Graz, Innsbruck. (Peter Goller)

Westfälische Lebensbilder, 17. Band, hg. von Friedrich Gerhard Hohmann. (Friederike Hillbrand-Grill)

Sebastian Balta, Rumänien und die Großmächte in der Ära Antonescu (1940–1944). (Manfred Stoy)

Zwischen Staat und Wirtschaft. Das Dorotheum im Nationalsozialismus, hg. von Stefan August Lütgenau–Alexander Schröck–Sonja Niederacher. (Karin Schneider)

Gudrun Exner, Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungswissenschaft in Österreich 1938 bis 1955. Unter Mitarbeit von Peter Schimany. (Andreas Weigl)

Linz zwischen Wiederaufbau und Neuorientierung 1945–1984, hg. von Fritz Mayrhofer–Walter Schuster, red. Maximilian Schimböck–Anneliese Schweiger–Cornelia Daurer (Herwig Weigl)

Chrétien de Troyes, Cligès. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Förster übersetzt und kommentiert von Ingrid Kasten. (Karl Brunner)

Dokumenty strony polsko-litewskiej pokoju mełneńskiego z 1422 roku [Die polnisch-litauischen Urkunden des Friedens vom Mełno-See 1422], ed. Przemysław Nowak, Piotr Pokora. (Herwig Weigl)

Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hg. von Walter Schuster–Maximilian Schimböck–Anneliese Schweiger. (Andreas Weigl)

Hans Krawarik, Siedlungsgeschichte Österreichs. Siedlungsanfänge, Siedlungstypen, Siedlungsgenese. (Andreas Weigl)

Stadt Vielfalten. Die Stadtteile Innsbrucks. (Josef Riedmann)

Holger Berwinkel, Verwüsten und Belagern. Friedrich Barbarossas Krieg gegen Mailand (1158–1162). (Ferdinand Opll)

La contabilità delle Case dell’Ordine Teutonico in Puglia e in Sicilia nel Quattrocento, a cura di Kristjan Toomespoeg, presentazione di Hubert Houben. (Josef Riedmann)

Erika Kustatscher, Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200–1550). (Josef Riedmann)

Marc von Knorring, Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555). (Arno Strohmeyer)

Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, hg. von Christian Hochmuth–Susanne Rau. (Andreas Weigl)

Michael Rohrschneider, Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643–1649). (Andreas Weigl)

Karl Holl, Ludwig Quidde (1858–194l). Eine Biografie. (Fritz Fellner)

Gerald Stourzh, From Vienna to Chicago and Back. Essays on Intellectual History and Political Thought in Europe and America. (Fritz Fellner)

Chronik des Instituts S. 434-470

Berichte S. 471-475

Nachrufe S. 476-479
Irmtraut Lindeck-Pozza
Helmuth Feigl

Weitere Hefte ⇓