Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit historischer Praxis, in der die Menschen sich Welt aneignen, steht im Blickpunkt der Zeitschrift „Historische Anthropologie”. Befindlichkeiten und Einstellungen, Deutungen und Imaginationen, Verhaltens- und Handlungsweisen werden in ihren historisch-sozialen Bezügen untersucht und dargestellt. Die „Historische Anthropologie” bietet ein Forum für die wissenschaftliche Diskussion aktueller Themen und neuer Zugangsweisen zur Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Lynn Hunt, Kulturgeschichte ohne Paradigmen?, 323-340.
Reinhard Blänkner, Historische Kulturwissenschaften im Zeichen der Globalisierung, 341-372.
Vinayak Chaturvedi, Peasants against Gandhi: Rethinking Criminality and Nationalism in Colonial India, 373-394.
Antje Linkenbach, Das Erbe Gandhis? Umweltbewegungen in Indien heute, 395-419.
Nada Boškovska, Die Entführung der Miss Stone: Der Balkan im Blickfeld der westlichen Welt, 420-442.
Debatte
Dorothee Brantz, Kulturgeschichte ohne Paradigmen: Eine Antwort auf Lynn Hunt, 443-449.
Forum
Daniel Jütte, Disziplin, Ehre und Raum als Kategorien der Hoftheaterforschung. Eine Exploration des heuristischen Potentials von Hoftheaterquellen, 450-466.
Lektüren
Simon Teuscher, Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, 467-469 (Michaela Hohkamp).
Moritz Ege, Schwarz werden. „Afroamerikanophilie” in den 1960er und 1970er Jahren, 469-471 (Sandra Maß).
Joseph Masco, The Nuclear Borderlands: The Manhattan Project in Post-Cold War New Mexico, 471-473 (Martina Merz).
Bruce Holsinger, Neomedievalism, Neoconservatism, and the War on Terror, 473-474 (Valentin Groebner).