Vorträge auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen vom 11. bis 13. Mai 2007 in Clausthal-Zellerfeld
AUFSÄTZE
BEGRENZTE RESSOURCEN. DER UMGANG MIT ROHSTOFFEN UND ENERGIE IM MITTELALTER UND IN DER NEUZEIT
1. Herrschaft und mittelalterliche Montanindustrie. Der Bergbau in Böhmen, Erzgebirge und Harz und seineWechselbeziehungen. Von Manfred von Boetticher, S. 1
2. Steinkohle als Ausweg? – Der lange Weg vom solaren zum fossilen Zeitalter im mittleren Niedersachsen. Von Dirk Neuber, S. 15
3. Bonam sylvarum partem in vicinia. Politisch-generierte Ressourcenknappheit und reichsstädtische Kompensation: Goslar, Walkenried und die Landesherren im 16. Jahrhundert. Von Cai-Olaf Wilgeroth, S. 51
4. Determinanten der Waldentwicklung im Westharz (16.-18. Jahrhundert). Von Peter-M. Steinsiek, S. 117
5. Die frühneuzeitliche Bauholzversorgung auf dem Lande. Von Wolfgang Dörfler, S. 141
6. Vom Umgang mit einer begrenzten Ressource. Wasser und Abwasser in nordwestdeutschen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts. Von Olaf Grohmann, S. 183
7. Knappe Ressourcen als Barriere und Triebkraft innovativer Entwicklung: Zur Bedeutung von Lumpen, Holz und Wasser in der niedersächsischen Papierindustrie (19./20. Jahrhundert). Von Johannes Laufer, S. 215
Illuminierte Herrscher: Bildliche Erinnerungen an die frühen Welfen in ihren süddeutschen Klöstern. Von Nathalie Kruppa, S. 241
Organisationsstrukturen der Bergbauverwaltung als Elemente des frühneuzeitlichen Territorialstaates: Das Beispiel Braunschweig-Wolfenbüttel. Von Hans-Joachim Kraschewski, S. 283
Daß auch der Ort wegen darin befindlicher Gespenst sehr beschryen ist : Die »Hohlwelten « des Harzes im Spiegel chronikalischer Berichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Ralf Kirstan, S. 329
In der Bastille gewesen zu sein, ist eine Empfehlung. Abenteurer und ehemalige Bastille-Häftlinge am hannoverschen Hof um 1700. Von Gerd van den Heuvel, S. 353
Die Industrialisierung des Königreichs Hannover in der öffentlichen Debatte um die Gewerbereform. Von Daniel Mohr, S. 389
Theanolte Bähnisch (1899-1973) und ihr Beitrag zum Wiederaufbau Deutschlands im Rahmen der Westorientierung nach 1945. Von Nadine Freund, S. 403
BESPRECHUNGEN UND ANZEIGEN
Allgemeines, S. 431. — Allgemeine Geschichte und Landesgeschichte, S. 435. — Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, S. 456. — Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 475. — Kirchen-, Geistes- und Kulturgeschichte, S. 492. — Geschichte einzelner Landesteile und Orte, S. 531. – Personengeschichte, S. 580.
Nachrichten
Berichte aus den Arbeitskreisen