test
Ausgehend von einem Beitrag über die Bedeutung der NS-Reservearmee in Deutschland vor 1938, die von österreichischen NS-Flüchtlingen als "Österreichische Legion" gegründet worden war, werden zwei weitere Kapitel der NS-Geschichte analysiert:
Der Fall des katholischen Wehrdienstverweigerers Franz Jägerstätter und die NS-Justiz sowie die kollektive Erinnerungsauseinandersetzung über die NS-Vergangenheit seit der Waldheim-Debatte 1986. Beide Debatten stehen repräsentativ für ein umstrittenes geschichtspolitisches Thema.
INHALTSVEREZICHNISAuseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus
ARTIKELVerena MoritzInformation und Desinformation. Anmerkungen zur Rolle der „Österreichischen Legion“ im Verhältnis zwischen Wien und Berlin 1933–1935
David NeuholdFranz Jägerstätter und die NS-Richter. Wehrdienstverweigerung und Treueeid
Cornelius LehnguthExternalisierung und Divergenz. Die Parteien und die österreichischen Vergangenheitsnarrative
ABSTRACTS
REZENSIONEugenik in Österreich oder: Der „Furor eugenicus“Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer (Hrsg.):Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 bis 1945, Wien 2007.(Peter Malina)