INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Georg JostkleigreweZwischen symbolischer Weltdeutung und erfahrungsbasierter Raumdarstellung. Die Geographie des europäischen Raumes bei Gossuin von Metz, Rudolf von Ems, Brunetto Latini und anderen volkssprachlichen Autoren (259-296)
Markus HenkelMachiavelli – ein Politiker des Gleichgewichts? Betrachtungen zum neuzeitlichen Staatsverständnis und zur Rolle des Staates bei Niccoló Machiavelli (297-328)
Jan Willem HuntebrinkerDie Schlitzkleidung im Netz der Bedeutungen. Zum Umgang mit Quellen in der materiellen Kulturforschung (329-358)
Christof DipperStadt, Land, Volk. Historische Atlanten und die Schaffung der deutschen Nation (359-380)
Claudia KemperWer soll Moeller van den Bruck sein? Die kulturgeschichtliche Untrennbarkeit von Biographie und Rezeption (381-406)
Kurt DüwellWilhelm II. – Kaiser zwischen Modernität und Nervosität. „Mental maps“ und „cultural turns“ in der Neuorientierung der deutschen Politik seit 1906 (407-444)
Korinna SchönhärlTranscendenz des Erkennens. Erkenntnistheoretische Grundlagen der wissenschaftlichen Methodendiskussion im George-Kreis (445-476)
Kulturgeschichtliche Umschau
Besprechungen (477)