Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die Ausgaben 23 und 24 der "Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte" sind soeben als Doppelnummer erschienen.
Aufsätze:
Lisa Spanka: Frauen in der bremischen Nationalversammlung
Johannes Beermann: Syndikalisten und Kommunisten in der Bremer Arbeiterbewegung
Wolfgang Seibert: Straßenumbenennungen aus antisemitischen Gründen
Hans Hesse: Skizzen zur Geschichte der Nordischen Kunsthochschule in Bremen
Christine Borchers: Alkoholkranke in der Bremer Psychatrie der 1920er Jahre
Projekte:
Robert P. Grathwohl: Folgen der Stationierung von US-Soldaten in der Lucius D. Clay - Kaserne in Garlstedt
Biographisches:
Heiko Kania: Herbet Johanning nach 65 Jahre ertsmals wieder am Ort seiner Inhaftierung
Rezensionen:
Karla Müller-Tupath: Hans Koschnick. Trennendes überwinden. Biografie, besprochen von Birte Gräfing
Karin Kuckuk: Lotte Kornfeld, besprochen von Ulrich Schröder
Gerhard Engel (Hg.): Rote in Feldgrau. Kriegs- und Feldpostbriefe junger linkssozialdemokratischer Soldaten des Ersten Weltkriegs, besprochen von Peter Kuckuk
Karl Marten Barfuß u.a. (Hrsg): Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945-1969, besprochen von Birte Gräfing
Dagmar Papula: Weiter als die Fremde. Der Roman über ein ungewöhnliches Leben für das Theater Shakespeares, besprochen von Ulrich Schröder
Peter von Schmerenberg (Hg.): "Break on through to the other side". Tanzschuppen, Musikclubs und Discotheken in Weser-Ems. Ausstellungskatalog, besprochen von Bernd Hüttner