Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 62 (2010), 3

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 62 (2010), 3
Weiterer Titel 
Themenheft zum Humboldt-Jahr: Bildung und Wissenschaft in Berlin

Erschienen
Leiden/Boston 2010: Brill Academic Publishers
Erscheint 
Vierteljährlich (Januar, April, Juli, Oktober)
ISBN
0044-3441
Anzahl Seiten
104 S.
Preis
jährlich angepasst, 2009: Individualpreis: € 111.00; für Institutionen: € 249.00; für Institutionen, nur online: € 224.00

 

Kontakt

Institution
ZRGG - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (Journal for Religious Studies and Cultural History)
Land
Deutschland
c/o
Dr. Gideon Botsch Zeitschrift fuer Religions- und Geistesgeschichte - Redaktion - Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam Am Neuen Markt 8 D-14467 Potsdam Tel.: D-331-280 94-13 Fax: D-331-280 94-50 botsch@uni-potsdam.de
Von
Botsch, Gideon

Das 3. Heft des 62. Jahrgangs (2010) widmet sich aus Anlass des "Humboldt"-Jahres, 200 Jahre nach Gründung der Berliner Universität, dem Thema Bildung und Wissenschaft in Berlin.

Julius H. Schoeps beleuchtet den Einfluss von Moses Mendelssohn und David Friedländer auf die Reformkonzepte Wilhelm von Humboldts. Hannah Lotte Lund zeigt Wilhelm von Humboldt als Teilnehmer der Berliner Salongesellschaft und rekonstruiert so die Anfänge der deutsch-jüdischen Geselligkeit in Berlin. Sebastian Panwitz schildert die großzügige Unterstützung, die Alexander von Humboldt als Gelehrter und Forschungsreisender durch die Mendelssohns erfuhr. Werner Tress diskutiert, inwieweit die Berliner Univiersitätsgründung tatsächlich vom neuhumanistischen Bildungsideal inspiriert war; ein Blick in das erste Vorlesungsverzeichnis, das hier erstmals vollständig dokumentiert wird, lässt vermuten, dass dem Staatsnutzen ein deutlich höherer Stellenwert beigemessen wurde, als die "Idee- und Gestalt"-Schriften des 20. Jahrhunderts vermuten lassen.

Im Miszellenteil berichtet Yvonne Maaß über Bedeutung und Verbleib der naturkundlichen Sammlung Adelbert von Chamissos, und Christoph Kopke stellt aus Anlass des 300. Jubiläums neuere Literatur zur Berliner Charité vor.

Das Heft enthält einen Nachruf auf den jüngst verstorbenen Michael Salewski und einen ausführlichen Besprechungsteil.

ABSTRACTS:

SCHOEPS, JULIUS H.: Im Kreise der Aufgeklärten. Der Einfluss Moses Mendelssohns und David Friedländers auf die Reformkonzepte Wilhelm von Humboldts, pp. 209-226.
The article aims at investigating the influence of the Haskalah on Wilhelm von Humboldt’s reform plans. The argument is that Moses Mendelssohn and his student David Friedländer indeed had contact with Wilhelm von Humboldt. Never-theless, their influence was not direct, but rather indirect. The article shows that Mendelssohn and Friedländer inspired some of Wilhelm von Humboldt’s ideas.

LUND, HANNAH LOTTE: „Sie schenkte mir drei Tassen Spruch...“. Wilhelm von Hum-boldt und die Anfänge der deutsch-jüdischen Geselligkeit in den Briefen der Berliner Salon-gesellschaft, pp. 227-247.
The Berlin Jewish Salons of 1800 have often been discussed as places for emancipation and even as moments of „German-Jewish Symbiosis”, a phrase that has been questioned ever since Gershom Scholem’s verdict, that there was no such thing as a German-Jewish dialogue. This article explores the ways and the tone of the communication in the Berlin salon of the 1790s as it can be traced in their papers and letters. On the basis of mainly unpublished „billets” it can be shown that members of the salon society upheld a somewhat „enlightened” tone. A specific blend of irony, wit, gallantry and gossip helped to deal with conflicting issues such as differences in background or conversion. On the example of Wilhelm von Humboldt, the paper discusses to what extent the networking relationships of the 1790s changed and were still relevant at the beginning of the 19th century.

PANWITZ, SEBASTIAN: Die Finanzbeziehungen zwischen Alexander von Humboldt und den Mendelssohns, pp. 248-260.
The continuous substantial and flexible material support of the bankers Joseph and Alexander Mendelssohn were of essential importance for Alexander von Humboldt’s outstanding scientific expeditions and his work as a publicist, coordinator and supporter of fellow scientist and scientific projects in Berlin for decades. New sources present this support of Humboldt by the Mendelssohns in all its depth and variety. At the same time, the enduring funding of one of Prussia’s most important Bildungsbürger clearly illustrates that the business policy of the Mendelssohn bankers was based on a canon of values in which the acceptance of responsibility in different fields of society were of equal importance as pure economic success.

TRESS,WERNER: Wissenschaft zwischen neuhumanistischem Bildungsideal und Staats-nutzen. Zur Gründung der Berliner Universität 1810, pp. 261-281.
By now scholars agree that the foundation of the University of Berlin in 1810 and its glorification through the “Humboldtian myth” must be viewed separately.Nevertheless, ever since the 1910 centennial, historiography has rarely gone beyond references to the historical documents edited by Rudolf Köpke (1860) and Max Lenz (1910). Analyzing the lectures announced in the university calendar for the fall semester 1810/11, the essay shows that applied science and vocational training played a larger role than assumed. In founding the university, it seems, the authorities looked rather for the advancement of the common public interest (“Staatsnutzen”) than for the realization of a “Bildungsideal”. This essay pleads, therefore, for a comprehensive reassessment of the historical documents from the planning and founding stages of the University of Berlin.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS HEFT 3/2010

AUFSÄTZE

SCHOEPS, JULIUS H.: Im Kreise der Aufgeklärten. Der Einfluss Moses Mendelssohns und David Friedländers auf die Reformkonzepte Wilhelm von Humboldts, pp. 209-226.

LUND, HANNAH LOTTE: „Sie schenkte mir drei Tassen Spruch...“. Wilhelm von Humboldt und die Anfänge der deutsch-jüdischen Geselligkeit in den Briefen der Berliner Salongesellschaft, pp. 227-247.

PANWITZ, SEBASTIAN: Die Finanzbeziehungen zwischen Alexander von Humboldt und den Mendelssohns, pp. 248-260.

TRESS,WERNER: Wissenschaft zwischen neuhumanistischem Bildungsideal und Staatsnutzen. Zur Gründung der Berliner Universität 1810, pp. 261-281.

MISZELLEN

MAASS, YVONNE: Was von der Weltreise übrig blieb. Über die naturkundlichen Sammlungen Adelbert von Chamissos, pp. 282-286.

KOPKE, CHRISTOPH; Medizin im Wandel der Zeit und im Wechsel der Systeme. 300 Jahre Berliner Charité, pp. 287-293.

KNOLL, JOACHIM H.: Nachruf: Michael Salewski 2. Januar 1938-4. Mai 2010, pp. 294-295.

BUCHBESPRECHUNGEN, pp. 296-311.

Dirk Rupnow/Veronika Lipphardt/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.): Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 (Gideon Botsch).

Jörg Frey/Stefan Krauter/Hermann Lichtenberger (Hg.): Heil und Geschichte. Die Geschichtskonzepte des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung, Tübingen: Mohr Siebeck 2009 (Friedrich Wilhelm Horn).

Andrew Cain/Josef Lössl (eds.): Jerome of Stridon. His Life, Writings and Legacy, Furnham/Burlington, VT: Ashgate 2009 (Görge K. Hasselhoff).

Moshe Halbertal: HaRambam, Jerusalem: Salman Shazar Institute 2009 (George Y. Kohler).

Deidre Michell: Christian Science. Women, Healing, and the Church, Lanham: University Press of America 2009 (Florian Jeserich).

Heiner F. Klemme (Hg.): Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009 (Martin Arndt).

Peter Kaeding: Die Hand über der ganzen Welt. Johann Friedrich Cotta. Der Verleger der deutschen Klassik, Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachf./Klett-Cotta 2009 (Joachim H. Knoll).

John W. Boyer: Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2010 (Hannes Ludyga).

Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der Deutschen Vertriebenen nach 1945, München: Siedler 2008 (Joachim H. Knoll).

Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 (Martin Arndt).

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES HEFTES, p. 312.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger