EditorialJKGV 76 (2005), S. 7-8
Thorsten SchulzDer Status der Ubier und der civitas Ubiorum nach Gründung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) im Spiegel der QuellenJKGV 76 (2005), S. 9-26
Hideyuki TakatsuDie Umorganisation des Militärwesens in der Stadt Köln 1583. Überlegungen zum Einfluss auf das politische Verhältnis von Rat und GemeindeJKGV 76 (2005), S. 27-50
Christoph MoßGetreidereiningungsmaschinen aus Köln: Die Geschichte der Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie.JKGV 76 (2005), S. 51-74
Iris BennerVon der »Wacht am Rhein« zum »Denkmal Wilhelms des Ausgekniffenen«. Das Reiterstandbild Kaiser Wilhelms II. auf der Kölner HohenzollernbrückeJKGV 76 (2005), S. 75-100
Michael P. VollertDie Wohnsiedlung »Am Bilderstöckchen« im Stadtbezirk Köln Nippes. Gemeinnütziger Wohnungsbau und vorstädtische Kleinsiedlung am Ende der Weimarer RepublikJKGV 76 (2005), S. 100-122
Jost DülfferKrieg, Kriegsende und -erinnerung in europäischer Perspektive. Die unterschiedlichen Erfahrungen von Krieg und Gewaltherrschaft in EuropaJKGV 76 (2005), S. 123-133
Birte GriesseTrümmer – Frauen – Politik. Eine lokalgeschichtliche Untersuchung zur politischen Beteiligung der Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1948) in der Stadt KölnJKGV 76 (2005), S. 135-183
Ruth Floßdorf»Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern«. Der Katholikentag 1956 in Köln im Spiegel der BerichterstattungJKGV 76 (2005), S. 185-218
Rezensionen und Buchanzeigen
Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1)(Manfred Groten)JKGV 76 (2005), S. 219-222
Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert(Maria Rößner-Richarz)JKGV 76 (2005), S. 222-224
Peter Schreiner: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln (1024–1802)(Wolfgang Rosen)JKGV 76 (2005), S. 225-227
Johannes Kistenich: Bettelmönche im öffentlichen Schulwesen. Ein Handbuch für die Erzdiözese Köln 1600 bis 1850(Alexandra Vullo)JKGV 76 (2005), S. 227-231
Rebekka von Mallinckrodt: Struktur und kollektiver Eigensinn. Kölner Laienbruderschaften im Zeitalter der Konfessionalisierung(Hans-Wolfgang Bergerhausen)JKGV 76 (2005), S. 231-233
Jens Friedhoff: Die Familie von Hatzfeldt. Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock(Maria Rößner-Richarz)JKGV 76 (2005), S. 233-235
Stefanie Habeth-Allhorn: 175 Jahre Cellitinnen zur Heiligen Maria in der Kupfergasse. In der Tradition Kölner Beginen – der Wandel einer Klostergemeinschaft. Eine sozial-caritative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln(Helmut Rönz)JKGV 76 (2005), S. 235-238
Jörg Engelbrecht/Clemens von Looz-Corswarem (Hg.): Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit(Jost Dülffer)JKGV 76 (2005), S. 238-239
Werner Jung: Das neuzeitliche Köln. (1794–1914. Von der Franzosenzeit bis zum Ersten Weltkrieg)(Stefan Wunsch)JKGV 76 (2005), S. 239-241
Ralf Beines/Walter Geis/Ulrich Krings (Hg.): Köln: Das Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen auf dem Heumarkt(Otto Dann)JKGV 76 (2005), S. 241-245
Bernhard Forster: Adam Stegerwald 1874–1945. Christlich-nationaler Gewerkschafter – Zentrumspolitiker – Mitbegründer der Unionsparteien(Helmut Rönz)JKGV 76 (2005), S. 245-248
Barbara Peter: Das Herz der Stadt stand still. Das Flammenwerfer-Attentat von Köln-Volkhoven(Hans-Gerd Dick)JKGV 76 (2005), S. 248-251
Jahresbericht des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.(Ulrich S. Soénius/Stefan Wunsch)JKGV 76 (2005), S. 253