Geschichte und Region/Storia e regione 19 (2010), 1

Titel der Ausgabe 
Geschichte und Region/Storia e regione 19 (2010), 1
Weiterer Titel 
Heiratsgüter / Doti

Erschienen
Innsbruck 2010: StudienVerlag
Erscheint 
erscheint seit 1992 mit jährlich 2 Heften à etwa 240 Seiten
Anzahl Seiten
216 Seiten
Preis
Einzelnummer 26,00 € Abonnement 37,50 €

 

Kontakt

Institution
Geschichte und Region / Storia e regione
Land
Italy
Von
Clementi, Siglinde

Der Austausch von Heiratsgütern war neben dem Erbe der wichtigste familiäre Vermögenstransfer. Er konstituierte einen neuen familiären Nukleus und stellte die Basis neuer Beziehungen zwischen Familien dar. Heft 1/2010 von Geschichte und Region nimmt Heiratsgüter in einem weiten Sinn in den Blick, indem es zahlreiche Einzelaspekte erörtert, so die von den Bruderschaften zur Verfügung gestellten Heiratsgüter, die Heiratsgüter der Armen, die in Bologna mit einem eigenen Kreditsystem finanziert wurden, die Mitgiften für den Eintritt ins Kloster, die Mitgiften von Jüdinnen und Neofite in Rom. Außer diesen Sonderfällen geht es um die Mitgift vor Gericht, um einen Vergleich von adeligen und bürgerlichen Mitgiftsystemen und einen Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Raum in Sachen Heiratsgüteraustausch.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial
5-13

Lara Campestrin
Le doti della carità. Confraternite in area trentina e veneta (secoli XVI–XVII)
15-34

Mauro Carboni
Fra assistenza e previdenza: Le doti dei poveri “rispettabili” a Bologna in età moderna
35-50

Alessia Lirosi
Le doti monastiche. Il caso delle monache romane nel Seicento
51-71

Marina Caffiero
Le doti della conversione. Ebree e neofite a Roma in età moderna
72-91

Marina Garbellotti
Doti contese, doti restituite nella Trento del Settecento
92-108

Siglinde Clementi
Zur Ökonomie der Ehre. Heiratsgüter in Tirol um 1600
109-122

Margareth Lanzinger
Mitgift, Heiratsgut und Ehegüterregime: Variationen und Übergänge
123-143

Aufsätze/Contributi

Andrea Di Michele
Diesseits und jenseits der Alpen. Italienische Expansionspläne in Tirol (1918–1920)
145-171

Forum

Elisabeth Tauber
Adriano Colocci Vespucci – bekanntester italienischer „Zigeunerforscher“ des ausgehenden 19. Jahrhunderts und aktiver Faschist ab 1915. Biographische Notizen über einen wissenschaftlichen Plagiaten
173-182

Michael Müller
Erforschung und Dokumentation der Quellenbestände zur deutschsprachigen Auswanderung nach Südamerika (vornehmlich Brasilien, Argentinien und Chile) im 19. und frühen 20. Jahrhundert
183-185

Rezensionen/Recensioni

Gustavo Corni/Italo Franceschini (a cura di), Nel tempo e fra la gente di Bosentino e Migazzone. Territorio, società, istituzioni
(Emanuele Curzel)
187-190

Michael Gehler, Österreichs Weg in die Europäische Union
(Reinhold Gärtner)
190-191

Karin Hauer, Der plötzliche Tod. Bergstürze in Salzburg und Plurs kulturhistorisch betrachtet
(Margareth Lanzinger)
191-194

Aram Mattioli, „Viva Mussolini!“. Die Aufwertung des Faschismus im Italien Berlusconis
(Gerald Steinacher)
194-199

Hubert Stuppner, Musik und Gesellschaft in Südtirol, vol. 1, Bozen 1800–2000
(Mauro Bertoldi)
199-200

Pieter M. Judson, Guardians of the Nation. Activists on the language frontiers of imperial Austria
(Hanns Haas)
201-203

Elisabeth Dietrich-Daum/Martin Dinges/Robert Jütte/Christine Roilo (Hgg.): Arztpraxen im Vergleich. 18.–20. Jahrhundert
(Michael Pammer)
204-207

Gertraud Zeindl, Meran im Mittelalter. Eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern
(Christian Hagen)
207-210

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am