Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik 8 (2011)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik 8 (2011)
Weiterer Titel 
Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie

Erschienen
Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau-Verlag
Erscheint 
jährlich (Print, im Buchhandel erhältlich)
ISBN
978-3-89974730-0
Anzahl Seiten
272 S.
Preis
€ 22,80

 

Kontakt

Institution
International Journal of Research on History Didactics, History Education, And History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics
Land
Deutschland
Von
Pra, Raoul

Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2009, in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, in Braunschweig statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden des wissenschaftlichen Verbandes organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie“ und wandte sich somit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der Schulbuchforschung an verschiedenen internationalen Standorten bemühen, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die fortdauernde Relevanz wissenschaftlicher Forschung zu Schulbüchern und didaktischen Medien.

Im 32. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in zwei Teile – Fokus und Forum – fort. Zugleich kommt ein dritter Teil hinzu: Miszellen. Hier können nicht nur kleinere Beiträge, Werkstattberichte und Rezensionen, sondern auch Tagungsberichte, Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge Platz finden. Erstmals wird der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

PREFACE / VORWORT / AVANT-PROPOS

ANALYZING TEXTBOOKS: METHODOLOGICAL ISSUES / SCHULBUCHANALYSE: FRAGEN ZUR METHODOLOGIE / L’ANALYSE DES MANUELS: QUESTIONS METHODOLOGIQUES

Marie-Christine Baquès
Historical Narratives in French School Textbooks, and the Writers’ Responsibility for the Pupils

Grzegorz Chomicki
The Picture of the ‘Saxonic Period’ in History Textbooks. The Reception of Achievements in Historiography

Jonathan Even-Zohar
World History in Dutch Textbooks: Measuring Words, Reconstructing Textbooks and the Future of Historical Visualization

Agnes Fischer-Dardai & László Kojanitz
Textbooks Analysis Methods for the Longitudinal Study of Textbook Contents (Research Conclusions)

Terry Haydn
The Changing Form and Use of Textbooks in the History Classroom in the 21st Century: A View from the UK

Anders Holmgren & Daniel Lindmark
Methods in Swedish History Textbooks Research

Panayotis Kimourtzis, Giorgos Kokkinos, Panayotis Gatsotis
Educational Policy for Minorities – New History Textbooks in Greece: Exclusion and Supression of Otherness

Brigitte Morand
Questions on the Comparative Method of European and U.S. Textbooks: The Example of the Cold War and the Berlin Blockade

Cristòfol-A. Trepat & Pilar Rivero
Didactical Efficiency about Multimedia Instruction in History: Experimental Research in 1º ESO (Compulsory Secondary Education)

Barnabas Vajda
Analysis of some Slovakian History Textbooks

Joanna Wojdon
Analyzing and Evaluating Information Technology (IT) Resources for the History Textbooks

FORUM

Marko Demantowsky
Transnational History in Teacher Education

Robert Maier
History Textbooks and the Acoustic Dimension. A New Field for Textbook Analysis?

Jutta Schumann & Susanne Popp
Reflections and Suggestions for the ‘Europeanization’ of National and Regional History Museums

Kaat Wils, Andrea Schampaert, Geraldine Clarebout, Hans Cools, Alexander Albicher and Lieven Verschaffel
Past and Present in Contemporary History Education. An Exploratory Empirical Research on Prospective History Teachers

MISCELLANEA / MISZELLEN / FAITS DIVERS

Peter Lautzas
Extracurricular Institutions and History Education. Examples of Cooperation in Germany

Valentina Zangrando & Oliver Simmet
MIH Multicultural Interdisciplinary Handbook: Tools for Learning History and Geography in a Multicultural Perspective

Bernd Mütter, HisTourismus. Geschichte in der Erwachsenenbildung und auf Reisen, 2 Bde., Oldenburg 2008
(Elisabeth Erdmann)

ABSTRACTS / RÉSUMÉS / ZUSAMMENFASSUNGEN

AUTHORS’ INDEX / AUTORENVERZEICHNIS / LISTE DES AUTEURS

CALL FOR PAPERS / THEMENANKÜNDIGUNG / APPEL À CONTRIBUTIONS

ABSTRACTS . ZUSAMMENFASSUNGEN. RĖSUMĖS.

Marie-Christine Baquès
Historical Narratives in French School Textbooks, and the Writers’ Responsibility for the Pupils

Some characteristics of French history textbooks can be explained by certain common conceptions in terms of teaching history among the authors and the teachers. My hypothesis is that the historical narrative in school textbooks is established by linking together institutional demands, publishing constrains and the following convictions: 1. Reference to academic history and the model of a historical narrative mainly shaped by notions. 2. The conviction that documents, mainly the iconographic ones, should be immediately accessible and clear. 3. The conviction that pupils as youngsters are deterred by any intellectual effort, an insight which consequences the development of exercises mainly focused on extracting information from documents.

Einige Merkmale französischer Geschichtsschulbücher können durch die Vorstellungen von der „Schulgeschichte“ und die Bezugnahme auf die Sicht der Lernenden erklärt werden, die gleichermaßen von Schulbuchautoren und Lehrern vertreten werden. In diesem Aufsatz wird die Hypothese vertreten, dass historische Narrative in Schulgeschichtsbüchern auch in einem engen Zusammenhang stehen mit institutionellen Erfordernissen, verlegerischen Zwängen und einer Gemengelage von Konzepten und Vorstellungen, die auch folgende Faktoren einschließt: 1. Den engen Bezug der Schulbücher auf die an den Universitäten gelehrte Geschichte und auf begriffliche Strukturen 2. die Überzeugung, dass Schulbücher Quellen (insbesondere Bildquellen) den Schülern unmittelbar erschließen müssen und 3. die grundsätzliche Auffassung, dass Schüler von intellektuellen Anstrengungen abgeschreckt werden könnten, was zur Folge hat, dass Übungen sich auf das Extrahieren von Informationen beschränken.

Certaines caractéristiques des manuels d’histoire français peuvent être expliquées par les représentations de l’histoire scolaire et des élèves que leurs auteurs partagent avec les enseignants. Je formulerai l’hypothèse que le récit historique des manuels relie étroitement la demande institutionnelle, les contraintes éditoriales et un ensemble de conceptions et de représentations incluant: 1. La référence à l’histoire universitaire et au modèle d’une histoire fortement structurée autour de notions. 2. Une conception des documents, en particulier iconographiques, comme immédiatement lisibles. 3. Une représentation des élèves comme peu motivés par l’effort intellectuel ce qui conduit à concevoir des exercices limités à un relevé d’informations.

Grzegorz Chomicki
The Picture of the ‘Saxonic Period’ in History Textbooks. The Reception of Achievements in Historiography

This article is a study of the changing picture of the ‘Saxonic period’ in Polish history textbooks for schools from the end of the XIX century to the beginnings of the XXI century. The content (choice of material) and the textbook narration are analyzed. The ‘Saxonic period’ are the years 1697-1763. During that time the Polish Commonwealth had electors of Saxony on its throne: Augustus II and Augustus III Wettin. The characterisations of the Wettins found in textbooks personified an egoistic, perfidious, inapt foreign king, who cunningly exploits the conquered country. It was a particularly durable ‘black legend’, immune to the progress of historical research. In the majority of textbooks the ‘Saxonic period’ is described very traditionally, actually for decades in the same way. Authors are unable to construct a narration of this complicated period, which would be near to new research results and at the same time would not consolidate the widely spread stereotypes.

Der Artikel untersucht das sich wandelnde Bild der in Polen regierenden Wettiner in polnischen Schulgeschichtsbüchern für den Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei stehen der Inhalt (Wahl des Materials) und die verwendeten Narrative im Mittelpunkt. Die in Polen als ‘Sächsische Periode’ bezeichnete Regierungszeit der Wettiner reichte von 1697 bis 1763. In dieser Phase bestiegen die Kurfürsten von Sachsen, August II. und August III. den Thron des vereinigten Königreichs Polen-Litauen. Die Lehrbücher charakterisieren die Wettiner als egoistische, hinterlistige und unfähige fremde Könige, die geschickt das fremde Land für ihre eigenen Zwecke ausnutzten. Dieses Geschichtsbild war extrem dauerhaft und langlebig gegenüber neueren Forschungs-ergebnissen. Die Untersuchung der Schulgeschichtsbücher hat ergeben, dass die ‘Sächsische Periode’ auch heute noch in einem Großteil der Bücher sehr traditionalistisch dargestellt wird. Die Schulbuchautoren sind dabei nicht in der Lage, eine Geschichtsnarration zu schaffen, die sich an die neuen Ergebnisse annähert und nicht weit verbreitete Vorurteile festigt.

Cet article est une étude de l'image changeante du reigne de la maison de Wettin en Pologne dans les manuels scolaires d'histoire à partir de la fin du XIXe siècle jusqu'au début du XXIe siècle. Notre analyse regarde le contenu (choix du matériel) et la narration des manuels. La période concernée dura de 1697 à 1763. Alors, les électeurs de Saxe, Auguste II et Auguste III, montèrent successivement sur le thrône de la Pologne-Lituanie. La charactéristique des Wettins trouvée dans les manuels présente un roi étranger - égoïste, perfide et inapte, qui exploite astucieusement le pays conquis. Cela devint une légende noire particulièrement durable, insensible au progrès des recherches scientifiques. Dans la plupart des manuels, la période en question est décrite d'une manière tout-à-fait traditionnelle, la même depuis des décennies. Les auteurs sont incapables de construire une narration présentant cette époque compliquée qui serait à la fois abordable sans toutefois renforcer des clichés largement repandus.

Marko Demantowsky
Transnational History in Teacher Education

This article presents an argument from a German background and point of view in a current American debate about new challenges in teacher education. Experience and theory both show how necessary Transnational History is as a foundation for contemporary teacher training. Three ways to proceed in Germany are presented here, with suggestions for other countries, too.

Dieser Text ist ein Diskussionsbeitrag zu einer in den USA geführten Debatte über scheinbar neue Anforderungen an die Lehrerbildung. Dabei wird eine ‘deutsche’ Perspektive entwickelt und deren Hintergrund beleuchtet. Der Text argumentiert sowohl mit auf Erfahrung basierenden Erkenntnissen als auch mit theoretischen Überlegungen bezogen auf die These, dass eine transnationale Perspektive grundlegend für eine zeitgemäße Lehrerbildung im Fach Geschichte ist. Zum Abschluss werden drei pragmatische Schlussfolgerungen vorgestellt, die sich auf die deutschen Verhältnisse beziehen, aber vielleicht auch in anderen nationalen Kontexten eine Anregung sind.

Cet article est une contribution provocante à un débat actuel aux Etats Unis sur les conditions exigées par la formation des enseignants. À cette occasion, je développerai une perspective ‘allemande” en mettant en lumière tous ses aspects. Les argument ne se réfèrent pas seulement à l´empirisme, mais aussi à la théorie pour une implication d´une perspective transnationale, qui est considérée fondamentale pour une formation des enseignants moderne dans la matière d´histoire. Enfin je présenterai trois déductions pragmatiques qui se réfèrent à la situation en Allemagne, mais qui peuvent peut-être aussi imprimer une impulsion dans un autre contexte national.

Jonathan Even-Zohar
World History in Dutch Textbooks: Measuring Words, Reconstructing Textbooks and the Future of Historical Visualization

Between 2006 and 2007, I conducted extensive research into the world-historical perspective of Dutch history textbooks between 1975 and 2005. The purpose was to find all non-western elements in the Dutch history textbooks, so as to judge the quality of the non-western/world-historical perspectives, and how this has changed over time. The content of 65 textbooks for pupils aged 12-15 was dissected and a database containing over 12.000 entries of ‘non-western’ history was built. This database provided a subcategorized quantitative overview, whilst providing a methodology from which to conduct further research. In this paper I will critically review this methodology by identifying four methodological obstacles that could arguably lessen the validity and significance of the research and the results. The first two obstacles deal with the quantitative research and the statistical methodology, while the remaining two touch more on issues relating to qualitative analysis.

In den Jahren 2006 und 2007 führte ich eine umfassende Studie durch, in der ich die globalhistorische Perspektive niederländischer Geschichtsbücher untersuchte, die zwischen 1975 und 2005 erschienen sind. Ziel der Studie war es, alle nicht-westlichen Aspekte, die in diesen Geschichtsbüchern thematisiert wurden, zu finden und die Qualität der nicht-westlichen bzw. globalhistorischen Perspektiven zu bewerten. Darüber hinaus galt es herauszufinden, wie sich diese Perspektiven im Laufe der Zeit verändert haben. Zu diesem Zweck wurde der Inhalt von 65 Schulbüchern für Schüler zwischen 12 und 15 Jahren analysiert und eine Datenbank mit über 12.000 Einträgen angelegt. Diese lieferte eine in verschiedene Unter-kategorien gegliederte quantitative Übersicht und stellte gleichzeitig eine Methodik zur Verfügung, die eine weitergehende Forschung in diesem Feld ermöglicht. In diesem Aufsatz werde ich diese Methodik kritisch hinterfragen und vier Problemfelder aufzeigen, die durchaus die Validität und Signifikanz der Studie und ihrer Ergebnisse mindern könnten. Die ersten beiden Problemfelder beziehen sich auf die quantitative Studie und die statistische Methodik, während die beiden letzteren sich eher mit qualitativen Analysen beschäftigen.

Entre 2006 et 2007, j’ai mené une recherche approfondie sur l’enseignement de l’Histoire mondiale dans les manuels hollandais parus entre 1975 et 2005. Le but était de trouver tous les éléments liés au monde non-occidentaux dans les manuels d’histoire hollandais, afin de juger la qualité de l’approche non-occidental et de l´Histoire mondiale, et comment peu à peu cela a changé. Les contenus de 65 manuels scolaires pour des élèves de 12 à 15 ans ont été analysés et une base de données de 12 000 entrées a été créée. Cette base de données contient un aperçu quantitatif qui se subdivise en sous-catégories en fournissant une méthodologie qui va permettre des recherches continues dans ce domaine. Dans cet article je vais remettre en question ma méthodologie de recherche en identifiant quatre problèmes méthodologiques qui pourraient diminuer la validité et l’importance de l’étude et du résultat. Les deux premiers obstacles sont l’étude quantitative et la méthodologie des statistiques alors que les deux autres se réfèrent aux problèmes liés à l’analyse qualitative.

Agnes Fischer-Dardai & László Kojanitz
Textbooks Analysis Methods for the Longitudinal Study of Textbook Contents (Research Conclusions)

The research performed in the spring of 2006 carried out a comprehensive analysis for the comparison of school textbooks in Hungary over the past 30 years. The experts involved in the work examined over a hundred textbooks from the 1970s to the present day. The main issue was to examine how textbooks have changed over the course of time. Do they reflect the social requirements that have changed in the meantime? Do they stimulate problem solving and social learning? Do they stimulate the practical application of the gained knowledge more than they did before? During their research the authors concluded that new analysis criteria and methods need to be developed. The goal is to explore whether the selection of content, the structuring, the wording and the related didactic apparatus provide adequate conditions for the acquisition of well-structured adaptive knowledge that can be easily recalled in task and problem situations.

In einer im Frühjahr 2006 durchgeführten Analyse wurden über hundert ungarische Schulbücher der letzten drei Jahrzehnte untersucht und verglichen. Der Fokus der Untersuchung lag dabei auf der Frage, inwieweit sich die Schulbücher im Laufe der Zeit verändert haben. Reflektieren sie z. B. die geänderten sozialen Rahmenbedingungen? Fördern sie problemlösendes Denken und soziales Lernen, und legen sie inzwischen z. B. mehr Wert darauf, dass Schüler erworbenes Wissen praktisch anwenden können. Während der Forschung wurde allen beteiligten Autoren klar, dass die Überprüfung dieser Fragestellungen neue Analysekriterien und Methoden erfordern würden. Ziel war es herauszufinden, ob die Bücher durch die Auswahl von Inhalten, die Strukturierung, die Sprache und durch das verwendete didaktische Material adäquate Möglichkeiten für einen gut strukturierten, adaptiven Wissenserwerb bereitstellen, der Transferleistungen bei der Lösung von Aufgaben und Problemen ermöglicht.

Cette étude, exécutée en printemps 2006, a realisé une analyse totale pour la comparaison des manuels d’histoire en Hongrie publiés pendant les dernières trente années. Les experts qui étaient mêlés au projet ont examiné plus que cent manuels des années soixante-dix jusqu´à ce jour. La question centrale était comment les manuels ont changé avec le temps. Reflètent-ils les exigences sociales qui ont changé entre-temps? Est-ce qu´ils promeuvent les compétences des élèves à résoudre des problèmes et des competences sociales et l´élaboration pratique des connaissances, est-elle plus importante que jadis? Les auteurs ont tiré la conclusion qu´il faut développer des nouvelles méthodes et des nouveaux critères d´analyse. Le but sera d´examiner si la choix des contenus, des structures, de la formulation et des méthodes didactiques offre des conditions adéquates qui permettent l´acquisition d´une connaissance adaptive, qui peut être employé orienté vers le problem.

Terry Haydn
The Changing Form and Use of Textbooks in the History Classroom in the 21st Century: A View from the UK

Much recent research about history text books has focused on the content of the text books, the choices available, and the ways in which the text books present or examine the national past of the country concerned. Less attention has focused on the extent to which textbooks are used in history classrooms, and teachers’ and pupils’ views of the efficacy of history textbooks as a mode of instruction. As well as changes to the form of UK text books, developments in information and communications technology have provided options for history teachers in terms of the range of resources and pedagogical strategies available to them. The paper presents the findings of a study of text book use in the UK. The study suggests that history teachers in the UK have very different views and practices in terms of text book use, and that these are linked in many cases to their ideas about the use of new technology in the history classroom.

Ein Großteil der jüngsten Forschung über Geschichtsschulbücher konzentriert sich auf den Inhalt der Bücher, auf die vorhandene Auswahl und auf die Art und Weise, wie Schulbücher die nationale Geschichte untersuchen und präsentieren. Weniger Aufmerksamkeit wurde der Frage gewidmet, in welchem Ausmaß Geschichtsschulbücher im Unterricht tatsächlich verwendet werden und welche Bedeutung Schüler und Lehrer den Büchern als Mittel der Lehre beimessen, obwohl Veränderungen in der äußeren Form der britischen Geschichtsschulbücher sowie auch die neuesten Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie Lehrern in der heutigen Zeit erweiterte methodische Möglichkeiten an die Hand geben. Dieser Aufsatz präsentiert die Ergebnisse einer Studie zur Verwendung von Geschichtsschulbüchern in England. Die Studie zeigt, dass Geschichtslehrer sehr unterschiedliche Einstellungen und Praktiken im Hinblick auf die Nutzung der Schulbücher zeigen und dass diese unterschiedlichen Einstellungen wiederum stark verknüpft sind mit vorhandenen Einstellungen zur Nutzung neuer Technologien im Geschichtsunterricht.

Beaucoup de recherches récentes sur les manuels d'histoire ont mis l'accent sur le contenu des manuels scolaires, les choix disponibles et la façon dans laquelle les manuels présentent ou examinent le passé du pays concerné. Moins d'attention a été axée sur l´étendue de laquelle les manuels sont utilisés en classe d'histoire, et les opinions des enseignants et des élèves sur l'efficacité des manuels d'histoire comme un mode d'enseignement. Ainsi que les changements de la forme des livres au Royaume-Uni, l'évolution des technologies d'information et de communication ont fourni des options pour les enseignants d'histoire en termes de la gamme de ressources et les stratégies pédagogiques à leur disposition. Le document présente les résultats d'une étude sur l'utilisation des manuels au Royaume-Uni. L'étude indique que les professeurs d'histoire au Royaume-Uni ont différentes opinions et pratiques en termes d'utilisation des manuels et que ceux-ci sont liées souvent à leurs idées de l'utilisation des nouvelles technologies dans la classe d'histoire.

Anders Holmgren & Daniel Lindmark
Methods in Swedish History Textbooks Research

The present article analyzes methodological awareness and use of methods in Swedish history textbook research, represented by five doctoral dissertations defended during the period 1997-2010. In a dissertation where textbook analysis comprises only a minor part of the study, methodological discussion tends to be limited. However, when textbook analysis is the primary focus, the most innovative methods are found and thus paid considerable attention. A number of methodological problems are identified, including inconsistencies between stated methodological choices and actual application. In general, the most recent textbook analyses contain more methodological discussion than earlier counterparts, a development that can be linked to the establishment of history didactics as a distinct research field.

In diesem Artikel werden das Methodenbewusstsein und die Methodenverwendung in der schwedischen Geschichtsschulbuchforschung anhand von fünf Dissertationen, die zwischen 1997 und 2010 vorgelegt wurden, untersucht. In einer Dissertation, in der die Lehrbuchanalyse einen geringen Teil der Studie ausmacht, ist die Methodendiskussion wenig intensiv. Wenn hingegen die Lehrbuchanalyse im Zentrum der Studie steht, schenkt man Methodenfragen eine merkbar höhere Aufmerksamkeit. In dieser Kategorie findet man auch die innovativsten Methoden. Diese Dissertationen werden deshalb in dem Aufsatz eingehender behandelt. Eine Reihe von Methodenproblemen wird identifiziert, u. a. die Inkonsequenz zwischen gewählter Methodik und deren tatsächlicher Anwendung. Im Allgemeinen weisen die neuesten Lehrbuchanalysen einen höheren Grad an Methodendiskussionen auf als frühere Studien. Dies ist eine Entwicklung, die mit der Etablierung der Geschichtsdidaktik als eigenes Forschungsgebiet in Zusammenhang steht.

Cet article a pour objet la conscience méthodologique et l'utilisation de méthodes dans la recherche sur les manuels d'histoire suédois, telle que représentée par cinq thèses de doctorat soutenues entre 1997 et 2010. Lorsque l'étude des manuels se limite à une partie de la thèse, la discussion méthodologique tend à être assez limitée. Quand l'étude des manuels en est le sujet principal, la méthodologie reçoit une attention considérable. On trouve dans cette dernière catégorie les méthodes les plus novatrices. Ces thèses sont donc considérées plus en détail. Un nombre de problèmes méthodologiques sont identifiés, incluant le manque de cohérence entre les choix méthodologiques explicites et les méthodes réellement utilisées. En général, les études les plus récentes sur les manuels comprennent plus de discussions méthodologiques que les précédentes, une évolution qui peut être liée à l'établissement de la didactique de l'histoire comme un champ distinct de recherche.

Panayotis Kimourtzis, Giorgos Kokkinos, Panayotis Gatsotis
Educational Policy for Minorities – New History Textbooks in Greece: Exclusion and Supression of Otherness

This article comprises a contribution to the examination of three interlinked, mutually complementary issues: a) social and educational attitude towards otherness in Greece, particularly towards minorities, b) the relation of history to social justice, and c) educational policy regards otherness. For this purpose, the article is structured in two parts. The first part seeks to present basic theoretical and methodological assumptions, while the second part consists of an analysis of new school history textbooks in Greece. It becomes obvious that, regardless of the thematic broadening of the history curriculum, highly politicized Greek history textbooks are dominated by the nation-centered view, still this view does not necessarily correspond to the needs of youth living in a global world and furthermore it does not correspond to the idea of a pluralistic historical consciousness. An essential assumption of the authors’ approach is that a shift of school history axis can contribute, in a decisive way, to the fostering of an inclusive, comprehensive historical education and an intercultural historical consciousness, according to the logic of concentric circles (from local to global) and the logic of thematic adaptation on the basis of the needs of every target group. Therefore, unforced coexistence with dominant population may well be enriched by the experience of otherness (class, racial, ethnic, linguistic, religious), historical narrative of the nation-state and history of excluded or victimized groups.

Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Prüfung von drei miteinander verknüpften und einander ergänzenden Themen. Das erste bezieht sich auf soziale Komponenten und pädagogische Einstellungen gegenüber dem ‘Anderen’ und zwar insbesondere gegenüber Minderheiten. Das zweite Thema umfasst die historischen Erfahrungen mit sozialer Gerechtigkeit; das dritte Thema befasst sich mit der Bildungspolitik im Bezug auf das ‘Anderssein’. Hierzu wurde der Artikel in zwei Hauptteile untergliedert. Im ersten Teil wird versucht, grundlegende theoretische und methodologische Thesen zu präsentieren, während der zweite Teil eine Analyse der neuen Geschichtsschulbücher in Griechenland liefert. Die Analyse zeigt dabei, dass, unabhängig von der thematischen Reichweite des Geschichtslehrplans, die stark von der Politik geprägten griechischen Geschichtslehrbücher von einer ethnozentrischen Sichtweise beherrscht werden. Diese Ausrichtung entspricht jedoch nicht unbedingt den Bedürfnissen der in einer globalen Welt lebenden Jugend und der Idee von einem pluralistischen historischen Bewusstsein. Eine wesentliche These der Autoren ist, dass eine Verschiebung der Inhalte des Geschichtsunter-richtes bei Berücksichtigung der Prinzipien des Fremdverstehens und der Alteritätserfahrung entscheidend zur Förderung einer integrativen und umfassenden historischen Bildung und zum Aufbau eines interkulturellen historischen Bewusstseins – entsprechend der Logik der konzentrischen Kreise (vom Lokalen zum Globalen) und der Logik der thematischen Anpassung an die Bedürfnisse jeder Zielgruppe – beitragen kann. So kann die historische Erfahrung des Anderssein (hinsichtlich z. B. von Klasse, Ethnie, Nation, Sprache, Religion) historische Narrationen zum Nationalstaat bereichern und zur friedlichen Koexistenz zwischen dominierender Bevölkerungsgruppe und Minderheiten beitragen.

Cet article constitue une contribution à l’examen de trois questions interdépendantes et mutuellement complémentaires : a) l’attitude sociale et éducative envers l’altérité en Grèce, en particulier envers les minorités, b) la relation entre l´histoire et la justice sociale, et c) la politique éducative concernant l’altérité. Pour cette raison, l´article est structuré en deux parties. La première partie vise à présenter des hypothèses théoriques et méthodologiques, tandis que le deuxième partie consiste en l´analyse des nouveaux manuels scolaires d’histoire en Grèce. Il est évident qu’indépendamment de l’élargissement thématique du programme scolaire d’histoire, les manuels scolaires d’histoire grecs, très politisés, sont dominés par une approche ethnocentriste. Mais cette approche ne correspond pas nécessairement aux besoins d’une jeunesse qui vit dans un monde globalisé, et en outre il ne correspond pas à l’idée d’une conscience historique pluraliste. Une des hypothèses essentielles des auteurs est qu’un décalage des axes de l’histoire scolaire peut contribuer de manière décisive à la promotion d’une éducation historique globale et d’intelligibilité du monde, ainsi qu’à une conscience historique interculturelle selon la logique de cercles concentriques (du local au mondial) et la logique de l’adaptation thématique sur la base des besoins de chaque groupe-cible. De cette façon, la coexistence non contrainte avec la population dominante peut très bien être enrichie par l’expérience de l’altérité (de classe, raciale, ethnique, linguistique, religieuse), par le récit historique de l’Etat-nation, et par l’histoire des groupes exclus ou des victimes.

Robert Maier
History Textbooks and the Acoustic Dimension. A New Field for Textbook Analysis?

Mentions of acoustic phenomena (noises, sounds, melodies, etc.) in history textbooks, though themselves ‘dumb’, enable pupils to imagine the ‘sound’ of history. This study explores how intensive this phenomenon is, its causes and the ways in which it is presented. By taking a look at textbooks from earlier periods, one may realise that the widespread advancement of images has led to the neglect of the acoustic dimension of history in textbooks. Cultural influences also have to be brought to account. The study of a Brazilian textbook shows that, in the description of cultures which rely only minimally on written tradition, the reconstruction of historical sonospheres acquires greater importance. New media make it possible to place greater emphasis on the acoustic dimension of history in classrooms. If textbooks are commensurate with the medial pilot function ascribed to them and recognise the critical treatment of ‘sounds’ as a pedagogical exercise, the challenge they face is considerable indeed.

Indem Geschichtsschulbücher akustische Phänome (Geräusche, Töne, Melodien etc.) erwähnen und beschreiben, induzieren sie – obwohl von ihrer Natur her ‘stumm’ – beim Schüler auch Vorstellungen vom ‘Klang’ der Geschichte. Die vorliegende Studie sondiert, wie intensiv dies erfolgt, welche Anlässe genutzt werden und welche Präsentationsformen vorherrschen. Ein Blick in alte Schulbücher stützt die These, dass das breite Vordringen der Bilder eine Vernachlässigung der akustischen Dimension der Geschichte im Schulbuch bewirkte. Auch kulturelle Einflüsse sind in Rechnung zu stellen. Die Untersuchung eines brasilianischen Schulbuchs legt nahe, dass bei der Darstellung von Kulturen mit geringer schriftlicher Überlieferung die Frage der Rekonstruktion geschichtlicher Sonosphären an Bedeutung gewinnt. Die neuen Medien ermöglichen es, die akustische Dimension der Geschichte im Klassenraum stärker zur Geltung zu bringen. Wenn die Schulbücher ihrer zugedachten medialen Lotsenfunktion gerecht werden wollen und auch den kritischen Umgang mit ‘Lauten’ als Aufgabe erkennen, stehen sie vor einer Herausforderung.

En évoquant et décrivant des phénomènes acoustiques (bruits, tons, mélodies, etc.), les manuels scolaires d’histoire, bien que ‘muets’ par leur nature, induisent aussi chez les élèves des représentations de la ‘consonance’ de l’histoire. La présente étude explore l’intensité de ce processus, les contextes dans lesquels celui-ci s’inscrit et les modes de présentation prédominants. L’examen de manuels scolaires anciens étaye la thèse selon laquelle la considérable augmentation des supports visuels a entraîné dans les manuels la mise à l’écart de la dimension acoustique de l’histoire. Il convient de tenir également compte de l’influence des facteurs culturels. L’analyse d’un manuel brésilien laisse supposer que la question de la reconstruction de sonosphères historiques gagne en importance pour la représentation de cultures peu dotées d’une tradition écrite. Les nouveaux médias permettent de mettre plus en valeur la dimension acoustique de l’histoire dans l’enseignement. Les manuels scolaires se voient placés devant un défi, s’ils veulent satisfaire à la fonction médiale de guide qui leur est dévolue et s’ils prennent aussi pour tâche l’approche critique des ‘sons’.

Brigitte Morand
Questions on the Comparative Method of European and U.S. Textbooks: The Example of the Cold War and the Berlin Blockade

The comparative approach offers a particularly rich prospect for the study of textbooks, which are very complex objects. At first glance, one would think that they are simply the result of political choice and values of the country in which they are produced. But they are also determined by the evolution of knowledge in History, and by epistemological and ideological considerations. This article deals with the conditions of the comparison of textbooks, and proposes an approach combining quantitative and qualitative methods. Using the example of the Berlin blockade, we also give some first results that lead to questioning the place and use of pictures in the history textbooks.

Der komparatistische Ansatz bietet besonders ergiebige Perspektiven für die Analyse von Schulbüchern, die sehr komplexe Untersuchungsgegenstände darstellen. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Schulbücher das Ergebnis des politischen Willens und der Werte des Landes sind, in dem sie hergestellt werden. Aber sie werden auch vom Fortschritt des historischen Wissens und von epistemologischen und ideologischen Überlegungen beeinflusst. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Vergleichsstudie von deutschen, französischen und amerikanischen Schulbüchern vor, bei der ein kombinierter Ansatz aus qualitativen und quantitativen Methoden gewählt wurde. Am Beispiel der Berlin-Blockade liefert die Studie darüber hinaus Ergebnisse, die aufschlussreich für die Problematik der Verwendung von Bildern in Geschichtslehrbüchern sind.

L’approche comparative offre d’intéressantes perspectives pour l’analyse des manuels scolaires, qui sont des objets très complexes. Au premier regard, on pourrait penser qu’ils sont simplement le résultat des choix politiques et des valeurs du pays dans lequel ils sont produits. Mais ils sont aussi déterminées par l’évolution du savoir historique, ainsi que par des considérations épistémologiques et idéologiques. Cet article porte sur les conditions d’une étude comparée des manuels, et propose une approche combinant méthode quantitative et méthode qualitative. À travers l’exemple du blocus de Berlin, nous donnons aussi quelques résultats conduisant à un questionnement sur la place et l’utilisation des images dans les manuels d’histoire.

Jutta Schumann & Susanne Popp
Reflections and Suggestions for the ‘Europeanization’ of National and Regional History Museums

If you pass in review on the performances of the museums as institutions, which create identity, their constitutive role in the process of nation-building and in the formation of national identities becomes evident. Even today historical museums, especially national museums, are expected to contribute to the advancement of an European awareness in a united Europe. This article presents suitable deliberations and theses, which are focused on history didactics research. The aim is to point out how existing collections could provide an European focused re-interpretation and how they could present themselves that way in a new role as integrating European education institutions.

Blickt man in der Rückschau auf die Leistungen des Museums als identitätsbildende Institution, so spielte dieses historisch im Prozess des nation-building und der Formierung der nationalen Identitäten eine konstitutive Rolle. Auch heute wird von historischen Museen – aber vor allem auch von Nationalmuseen – erwartet, dass sie in einem geeinten Europa einen Beitrag zur Förderung eines europäischen Bewusstseins leisten. Der vorliegende Aufsatz präsentiert dazu Überlegungen und Thesen, die an der geschichtsdidaktischen Forschung orientiert sind. Ziel ist es dabei aufzuzeigen, wie bestehende Sammlungen eine europäisch orientierte Re-Interpretation leisten und sich damit in einer neuen Rolle als integrierende europäische Bildungsinstitutionen präsentieren könnten.

Regardant les mérites des musées en matière d´une institution de la formation d´identité, on peut constater qu´ils ont joué un rôle constitutif dans le procès historique de nation-building et de la formation des identités nationales. Aujourd´hui on attend d´un musée historique, et surtout d´un musée national, qu´il apporte une contribution à l´encouragement d´une connaissance européenne. Cet article présente des réflexions et des thèses orientées aux recherches de la didactique historique. Il est le but de montrer comment les collections existantes peuvent faire une re-interprétation européenne et comment ils se présentent par conséquent dans un nouveau rôle d´une institution educative qui contribue à l´intégration européenne.

Kaat Wils, Andrea Schampaert, Geraldine Clarebout, Hans Cools, Alexander Albicher and Lieven Verschaffel
Past and Present in Contemporary History Education.

An Exploratory Empirical Research on Prospective History Teachers Contemporary Western-European societies harbor divergent and partially conflicting expectations towards history education. History as a school subject is considered both as a contribution to the formation of democratically inspired, tolerant citizens and as an introduction into historical thinking, characterized by, among other things, the ability to detach oneself from present-centered perspectives. In order to gain insight into the resulting tension between past and present in history education, the beliefs of prospective history teachers (enrolled in different types of teacher training in Flanders, Belgium) were explored through a questionnaire and a set of performance tasks. Even though no more than preliminary results are presented here, is it clear that most prospective history teachers do strongly value the involvement of the present in history education and in their history lessons, rejecting a purely 'historicist' approach of the past. They do so usually from a rather 'presentist' perspective, even though there is equally a certain openness towards a postmodern understanding of the interrelatedness of past and present.

Heutige westeuropäische Gesellschaften setzen unterschiedliche, und teilweise widersprüchliche Erwartungen in den Geschichtsunterricht. Das Schulfach Geschichte wird als ein Beitrag zur Ausbildung von demokratisch gebildeten, toleranten Bürgern betrachtet, aber darüber hinaus auch als ein Fach angesehen, das eine Einführung in das historische Denken gibt und die Fähigkeit fördert, sich von einer gegenwartsfixierten Perspektive zu lösen. Um Erkenntnisse über die daraus resultierenden Spannungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu gewinnen, wurden die Überzeugungen zukünftiger Geschichtslehrer (jeweils in der Lehrerausbildung für unterschiedliche Schularten in Flandern, Belgien) anhand eines Fragebogens und einer Liste von performativen Aufgaben (performative tasks) untersucht. Obwohl hier nur vorläufige Ergebnisse vorgestellt werden können, wird deutlich, dass die meisten zukünftigen Geschichtslehrer die Bedeutung der Gegenwart für den Geschichtsunterricht und für ihre Geschichtsstunden stark betonen und einen sich lediglich aus der Geschichte speisenden traditionellen Ansatz zur Interpretation der Vergangenheit ablehnen. Meistens könnte man ihre Perspektive als ‘präsentistisch’ umschreiben, sogar wenn sie zugleich eine gewisse Offenheit zeigen für ein postmodernes Verstehen der gegenseitigen Abhängigkeit von Vergangenheit und Gegenwart.

Les sociétés contemporaines en Europe occidentale ont des attentes divergentes et partiellement contradictoires au sujet de l’enseignement de l’histoire. L’histoire en tant que matière scolaire est considérée aussi bien comme une contribution à la formation de citoyens démocratiques et tolérants que comme une introduction à la pensée historique, caractérisée par la capacité de se détacher de perspectives orientées vers le présent. Afin de mieux comprendre la tension qui en résulte entre le passé et le présent dans l’enseignement de l’histoire, les convictions de futurs enseignants d’histoire (inscrits dans des types différents de formation d’enseignants en Flandre, Belgique) ont été explorées à travers un questionnaire et une série de tâches de performance (performance tasks). Bien que les résultats présentées ne soient que préliminaires, il est déjà évident que la plupart des futurs enseignants attachent une haute valeur à l’implication du présent dans l’enseignement de l’histoire et dans leurs leçons d’histoire. Ce faisant, ils rejettent une approche strictement ‘historiciste’ du passé. Le plus souvent, la perspective qu’il adoptent est plutôt ‘présentiste’, même s’il y a également une certaine ouverture envers une compréhension postmoderne de l’interdépendance entre passé et présent.

Cristòfol-A. Trepat & Pilar Rivero
Didactical Effenciency about Multimedia Instruction in History: Experimental Research in 1º ESO (Compulsory Secondary Education)

We present the results of an experimental research with over 300 high school students about the educational effectiveness of multimedia projections for learning history. In this research, we verified positive impacts on interest, attention, comprehension and retention of information, although there was no significant improvement in academic outcomes. We could also determine best practice examples and less effective methodologies.

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung mit über 300 Schülerinnen und Schüler präsentiert, die sich auf die pädagogische Wirksamkeit des Multimedia-Einsatzes für das Lernen im Fach Geschichte konzentriert hat. In dem Forschungsprojekt konnten die positiven Auswirkungen des Multimedia-Einsatzes auf das Interesse, die Aufmerksamkeit, das Verständnis und die Speicherung von Informationen belegt werden, aber gleichzeitig konnten keine signifikanten Verbesserungen des Lernergebnisses festgestellt werden. Darüber hinaus konnte die Studie Aufschluss darüber geben, welche Methoden und Praxisbeispiele im Unterricht gute bzw. weniger gute Lerneffekte erzielten.

L'efficacité didactique sur le multimédia instruction dans des cours d´histoire: la recherche expérimentale en 1 º ESO (enseignement secondaire obligatoire). Nous présentons les résultats d'une recherche expérimentale avec plus de 300 élèves du secondaire sur l'efficacité de l'enseignement de la projection multimédia pour apprendre l'histoire. Dans cette recherche, nous avons vérifié l'impact positif sur l'intérêt, l'attention, la compréhension et la rétention de l'information, bien qu'il n'y ait aucune amélioration significative des résultats scolaires. On peut aussi déterminer les meilleures pratiques et des méthodes moins efficaces.

Barnabas Vajda
Analysis of some Slovakian History Textbooks

This paper deals with a qualitative and quantitative analysis of two Slovakian history textbooks. It analyses the amount of questions, tasks and exercises (QTEs) within the books and its exact cognitive reference. During the research process, the German-French joint history textbook was used as a reference or control book. While dealing with particular analytical issues, the paper generated general theoretical problems such as the classification of history schoolbooks as well as a concept of the didactical apparatus.

Dieser Aufsatz liefert eine qualitative und quantitative Analyse zu zwei slowakischen Schulbüchern, die sich insbesondere auf den Bereich der Arbeits- und Übungsaufgaben konzentriert und nach deren Bezugsfeldern fragt. Parallel dazu wurde das jüngst entwickelte deutsch-französische Geschichtsschulbuch als Referenzobjekt benutzt, um Vergleichswerte zu gewinnen. In dem Aufsatz werden schließlich auch allgemeine theoretische Problemstellungen der Schulbuchanalyse erörtert so z. B. Fragen nach einer Klassifizierung von Geschichtsschul-büchern und nach der Konzeption des dort verwendeten didaktischen Materials.

Cet article traite des analyses qualitatives et quantitatives sur deux manuels d´histoire slovaques. Il analyse combien de questions, d´exercises et de devoirs se trouvent dans les manuels et à ce qu´ils se réfèrent cognitivement. Pendant les recherches un manuel d´histoire franco-allemand a servi comme référence. En présentant des questions analytiques, l´article soulève des problèmes théoriques comme la classification des manuels scolaires d´histoire et la conception du matériel didactique.

Joanna Wojdon
Analyzing and Evaluating Information Technology (IT) Resources for History Textbooks

The article presents an overview of the Information Technology resources accompanying Polish history textbooks for all levels of education, published between 1999 and 2009, available both in the Internet and on the attached CD/DVD-ROMs. It analyses how these resources are used by pupils and their teachers – this part of the research is based on a questionnaire. Due to the fact that they remain mostly unused and no examples of good practice were found, the existing IT resources are evaluated according to the recommendations made by American specialists in history education. Eventually, suggestions for publishers and proposals for further research are made.

Der Artikel liefert einen Überblick zu den IT-Produkten, die ergänzend zu polnischen Geschichtsschulbüchern aller Jahrgangsstufen in den Jahren 1999 bis 2009 im Internet oder auf CD bzw. DVD zur Verfügung gestellt wurden. Die mit Hilfe von Fragebögen durchgeführte Untersuchung zeigt, wie und in welchem Umfang Schüler und ihre Lehrer diese technischen Möglichkeiten nutzten. Im Ergebnis wurde sichtbar, dass das Internet und die verfügbaren CDs und DVDs kaum verwendet werden und auch keine Beispiele für eine sinnvolle und gute IT-Nutzung verfügbar sind. Dementsprechend schließt der Artikel mit einer Evaluierung der vorhandenen IT-Produkte basierend auf amerikanischen Forschungs-ergebnissen und versucht auf diesem Wege, Vorschläge für Herausgeber und für künftige Forschungen auf diesem Gebiet zu machen.

Cet article présente un bref aperçu des ressources de la technologie de l´information accompagnant des manuels d´histoire polonais pour chaque niveau d´éducation, publiés entre 1999 et 2009, qui sont disponibles sur Internet et sur les CD/DVD-ROMs ajoutés. Il présente l´analyse comment les ressources sont utilisées par les élèves et les professeurs – cette partie de la recherche s´appuie sur un questionnaire. En raison du fait que ces ressources restent pour la plupart inutilisé et que´on ne trouvait aucun exemple du bon usage, les ressources-IT actuelles sont évaluées selon les recommandations développés par des experts américains de l´education historique. Finalement on présente des propositions pour les éditeurs et pour des recherches supplémentaires.

Weitere Hefte ⇓